Oszi-Verwirrung

Hallo zusammen!

Electronics, 3rd? vorgenommen, vorweg schon einmal ein gebrauchtes Oszi zugelegt und mit Audacity/Soundkarte gespielt. Zwei Fotos unter

formatting link

eine Schwingung, die _vor_ einem Pegelwechsel zu sehen ist?

Kann das Oszi in die Zukunft blicken und sich vorab schon einmal

Ansonsten bin ich auch hinsichtlich des irgendwie gottgleichen Images von Hameg reichlich irritiert: Da sich weder an/auf dem Oszi noch an/auf

oder dergleichen, wirklich nix! - musste ich erst einmal ermitteln,

Varianten gibt und ich nirgendwo zu lesen bekam, dass ich die vierte habe, ist ja wohl echt peinlich (was allerdings zur Doku passt). Wurde damals schon in China gefertigt?!

TIA

Gregor

--
Sehrsehr!
Reply to
Gregor Szaktilla
Loading thread data ...

Am 31.08.2021 um 01:52 schrieb Gregor Szaktilla:

Also bei dem Oszi, den Einstellungen und dem Signal kann man mit Sicherheit sagen, dass genau das Signal aus der Soundkarte herausgekommen ist. Das ist ein 500 Hz-Rechteck, da gibt es kaum/keine Messfehler durch das Oszi.-

:)

Reply to
Leo Baumann

Am 31.08.21 um 01:52 schrieb Gregor Szaktilla:

Hallo,

mit solch einem Oszi habe ich auch lange gearbeitet.

Ich habe eine Version die hat nur einen zweipoligen Netzstecker ohne

Falls das Oszillogramm mit Tastkopf erstellt wurde, dann sollte man den

dazu einen kapazitiven Anteil und das hat Auswirkungen auf das

Je nach Quelle des Rechtecksignals kann da auch schon die Ursache liegen

steilflankiges Rechteck ausgeben.

Unten rechts bei "Calibration" wird ein sauberes Rechteck ausgegeben zum Test und Abgleich des Tastkopfes.

formatting link

Viel Spass damit!

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 31.08.21 um 01:52 schrieb Gregor Szaktilla:

Hallo,

mit solch einem Oszi habe ich auch lange gearbeitet.

Ich habe eine Version die hat nur einen zweipoligen Netzstecker ohne

Falls das Oszillogramm mit Tastkopf erstellt wurde, dann sollte man den

dazu einen kapazitiven Anteil und das hat Auswirkungen auf das

Je nach Quelle des Rechtecksignals kann da auch schon die Ursache liegen

steilflankiges Rechteck ausgeben.

Unten rechts bei "Calibration" wird ein sauberes Rechteck ausgegeben zum Test und Abgleich des Tastkopfes.

formatting link

Viel Spass damit!

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 31.08.21 um 02:25 schrieb Bernd Mayer:

durch.

Mich irritiert, dass es diese Schwingungen _vorab_ gibt.

Danke! Man muss also Tektronix lesen, um in ein Hameg einzusteigen. Prima. Was macht eigentlich Rohde&Schwarz so?

Gregor

--
Sehrsehr!
Reply to
Gregor Szaktilla

Am 31.08.2021 um 01:52 schrieb Gregor Szaktilla:

formatting link

Ganz am Ende, rechts.

Reply to
Sebastin Wolf

Am 31.08.21 um 05:24 schrieb Sebastin Wolf:

Supi, danke!

Gregor

--
Sehrsehr!
Reply to
Gregor Szaktilla

Aehem..ich hasse es dein Weltbild zu zerstoeren, aber Hameg ist in Deutschland relativ verbreitet weil es eine deutsche Firma war und weil sie die billigsten Geraete hergestellt hat. Wenn du so willst das Rigol der 80er.

Olaf

Reply to
olaf

1:1 oder 10:1?

In der Tat.

sein. Schon mal einen Arduino angeschlossen und verglichen?

damit anfangen, richtig und falsch machen kann.

DoDi

Reply to
Hans-Peter Diettrich

10:1

Sebastian hat einen Link zu einem Wikipedia-Artikel mit einleuchtender

Ja, klar.

Gregor

--
Sehrsehr!
Reply to
Gregor Szaktilla

Genau genommen ist Hameg immernoch eine deutsche Firma...

Schwarz aufgegangen - eine Weile lang gab es Hameg noch unter R&S-Dach

- , aber der Firmensitz in Deutschland und Fertigung in Deutschand und

Florian

Reply to
onlinefloh

Die waren aber auch nicht nur billig sondern auch preiswert. Mittlerweile sind sie Rohde & Schwarz und teuer.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 31.08.21 um 01:52 schrieb Gregor Szaktilla:

Das sind Filter-Artefakte von DSP.

Konfiguration, das Signal nicht in Ruhe.

Sampleraten-Konvertierung kommen, weil z.B. von 44,1 kHz auf 48 kHz hochgesampelt wird.

Signalweg sein.

paar Samples in den Puffer holt, bevor er sie spielt. (Geht ja eh nicht anders.) Man spricht von einem Linear Phase Filter. Dessen Artefakte sind symmetrisch. Das ganze kann man bis zum Exzess treiben (mach ich gerade) und ganze Raum-Echos durch vorabkompensation weitgehend eliminieren.

Wenn man lange genug an den Einstellungen dreht und nur die nativen Samplingraten der Soundchips, z.B. 48 kHz nutzt, bekommt man den Mist auch weitgehend weg. Falls Pulseaudio im Spiel ist, das resampelt auch bei passender Sampling-Rate gerne, um auseinanderdriftende Quarz-Frequenzen zu

Konfig Eintrag).

gut. Vor allem die HD-Audio-Teile kann man problemlos bis 80 kHz als

Impedanzmessungen nutzen. Das geht auf die Nanosekunde bzw. auf 1pF genau.

Versionsnummer hinten dran. Die Erste Ziffer war bei den alten Hamegs immer die Bandbreite, hier

Der Rest hat nur 20 MHz.

Service-Unterlagen incl. Schaltplan. Denn kann man heute noch bei Rohde & Schwarz runter laden. Die alten Dinger bekommt man eigentlich immer wieder flott.

Reply to
Marcel Mueller

Am 31.08.2021 um 01:52 schrieb Gregor Szaktilla:

Sieht nach Gibbs ringing aus - wurde das Signal irgendwie synthetisiert?

Reply to
Eric Bruecklmeier

Am 31.08.2021 um 06:41 schrieb onlinefloh:

Oh doch! Absoluter Kernschrott...

Reply to
Eric Bruecklmeier

Am 31.08.2021 um 10:24 schrieb Eric Bruecklmeier:

Muss in den Castor!

Reply to
Sebastin Wolf

War hinten kein Papieraufkleber mit der Versionsnummer?

unterscheiden.

formatting link
formatting link
formatting link
nichts zum 412 zu finden ist, obwohl google mit: "Hameg 412 pdf" dort

Reply to
Wolfgang Martens

Am 31.08.21 um 11:37 schrieb Wolfgang Martens:

sind sie nur schlecht. Meistens eher unbrauchbar.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Ernste Frage? Eine PC Soundkarte bekommt ihr Signal eigentlich immer als diskrete Digitaldaten mit endlicher Samplingrate. Ohne ein steiles

gerade weder Details noch die korrekten Begriffe ein, aber Frequenzen

Rechteck so eckig machen.

--




/ \  Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Reply to
Axel Berger

Am 31.08.21 um 04:07 schrieb Gregor Szaktilla:

Hallo,

das "xyz of oscilloscopes" von Tektronix ist ein hervorragendes Tutorial

Das war als Tip gemeint, eine Verpflichtung zum Lesen besteht nicht.

Ansonsten gibt es auch reichlich weitere Literatur und Tutorials dazu im Netz.

Von Rohde&Schwarz etwa gibt es den "Oscilloskopes Fundamental Primer"

formatting link

Der Ausgang von Soundkarten ist von der Bandbreite her begrenzt. Ein "ideales" Rechtecksignal hat eine unendliche Bandbreite.

Siehe die Filtertheorie.

formatting link

Beispiel. Und vergleich das mit den Daten Deiner Soundkarte.

formatting link

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.