Neue Lüfterregelung

Hallo!

Ich habe nun einmal selber versucht eine temperaturabhängige Lüfterregelung zu verwirklichen (vorerst nur in LTSpice).

Zu sehen unter:

formatting link

Zum Laden in LTSpice:

formatting link
formatting link
formatting link
formatting link
formatting link
formatting link
formatting link

So, nun natürlich die erste Frage: "Kann das was?".

Und nun zu Detailfragen:

Ich habe die Kollektorspannung des BD675A als Regelgröße genommen und diese dann um den Faktor 1000 gedämpft auf den LM324 zurückgeführt. Ich gehe doch recht in der Annahme, dass der LM324 sonst in Leerlaufverstärkung*Transistorverstärkung" läuft? Die Transistorspannungsverstärkung habe ich in LTSpice mit ca. 11 vermessen und dann zur Sicherheit auf 20 gerundet. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man einen Operationsverstärker mindestens um den Faktor 10 dämpfen soll bei Rückkopplung, das gäbe eine Dämpfung von mindestens

200. Ich habe dann mal mit 1000 gedämpft, es wäre aber schön, wenn es auch weniger sein könnte (wie sieht es mit der Serienstreuung bei der Steigung der Uce/Ube- Kennlinie aus?).

Noch eine Frage zum Differenzverstärker (oder auch generell zu OPVn): Wie wählt man die Rückkopplungswiderstände aus (also wie hochohmig dürfen diese sein- mir kommt 1MOhm schon sehr viel vor)?

Und eine Frage noch am Schluss: Wie wirkt sich Serienstreuung auf die (Ueb-)Spannung des BD140 aus, der hier als Temperaturfühler benutzt wird?

Danke!

MfG, der Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner
Loading thread data ...

"Heiko Weinbrenner" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@news.ish.de...

Was machen die vielen Bauteile da ? Ich sehe immer Verstaerker, und darauffolgend Spannungsteiler. Dann haette man nicht so verstaerken muessen :-) Und 1MOhm oder gar 10MOhm und LM324 passt nicht zusammen. Im Endeffekt gibst du an R16 durch den Temperatursensor Q1 vor, wie hoch die NICHT fuer den Lueftermotor zur Verfuegung stehende Spannung ist. Einstellbar ist nichts, insofern sind die Grenzwerte Zufall. Ich sehe keinen einzigen Kondensator, den man braeuchte, um die Rueckkopplung am Schingen zu hindern, ein Spannungsteiler als 'Daempfung' tut es ncht, der verschiebt nicht die Phase. So geht das nicht.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Du meinst U2-U1 ... das schwingt schön, ohne den Spannungsteiler. Ich sehe in der gesamten SChaltung auch keinen Lüfter... Man kann das doch so schön in Spice als Stromgesteuerte Spannungsquelle realisieren und die Spannung mit einem Tiefpass dahinter als Parameter für die Temperatur am Eingang verwenden... Da sieht man auch gleich die Dynamik.

Ich würde außerdem dem als Komparator verwendeten 324 für hohe Frequenzen eine Hysterese und sonst leicht integrierendes verhalten verpassen. Außerdem schadet einer Temperaturregelung eine Gesamtzeitkonstante im Bereich von Sekunden eigentlich nicht... Anregeln kann man da ja relativ schnell machen, abregeln entsprechend verzögern.

lg Johannes

Reply to
John F

MaWin schrieb:

Hallo!

Der erste Verstärker hebt die "Temperaturspannung" so an, dass der LM324 damit etwas anfangen kann. Der Differenzverstärker (mit Verstärkung 1) sorgt zusammen mit dem nachfolgendem Spannungsteiler für eine Anpassung der Steigung.

Mir ist sonst nichts eingefallen.

Aber was passt denn dann und warum?

Wenn Q1 wärmer wird, dann sinkt seine Spannung- die Spannung an R16 sinkt dann auch, dadurch sollte der OPV die Ausgangsspannung anheben-> der BD675A bekommt mehr Basisspannung und Uce sinkt, somit bekommt der Lüfter mehr Spannung und wird schneller.

Dass da keine Potentiometer sind, liegt erstmal am Spice- Entwurf.

Ich dachte, dass der LM324 selbst noch bei Leerlaufverstärkung eine Phasenreserve hat (das bedeutet doch unity gain stable oder nicht?)- da sollte doch dann eine Dämpfung reichen um die Phasenreserve zu vergrößern (funktioniert doch auch bei den Verstärkern)?

Danke!

MfG, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

John F schrieb:

Erzähl mir mehr- hast du da eine Webseite parat?

Welcher Komparator?

Wie kann man denn das Anregeln schneller machen als das Abregeln?

Danke!

MfG, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

Über Spice nicht direkt. Sollte irgendwie logisch erscheinen :-)

Der in der Mitte (als Subtrahierer arbeitende)

Indem man 2 Zweige macht mit 2 Widerständen:

O--+--|>|--|_R1__|------o | | o-------|_R2__|------+ | --- --- | O_______________________|

Wenn du nun R1 klein und R2 groß machst (je nachdem) ergibt sich eine andere Zeitkonstante für das Laden und das Entladen.

(sorry, bin im Moment in Eile, also soll das mal nur eine Vorab-Info sein :-) ausführlicher heut Abend)

lg Johannes

Reply to
John F

"Heiko Weinbrenner" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@news.ish.de...

Weniger stark verstaerken ?

Eingangstroeme des LM324 sind nicht gering und verfaelschen die Eingangsspannungen. Entweder qualitaetsvolleren OpAmp (TLC274) oder kleiner 100k.

Er ist stabil, wenn er selbst das einzige Bauteil in der Regelschleife ist. Bei dir versaterkt aber der Transistor zusaetzlich. Das konnten die OpAmp-Entwickler nicht wissen. Du musst selber kompensieren.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Dann brauche ich nachher nicht so viel d=E4mpfen, aber =E4ndert ja nichts daran, dass ich einen Subtrahierer ben=F6tige oder doch? Und eine Verst=E4rkung von 11 ist ja jetzt auch nicht gerade viel oder?

Ok.

Die Verst=E4rkung von dem Transistor nehme ich doch aber durch die D=E4mpfung um den Faktor 1000 im R=FCckkoppelzweig mehr als genug wieder heraus oder nicht?

Danke!

MfG, Heiko.

PS: Entschuldigt Google Groups- ging gerade nicht anders.

Reply to
nospamtome

Ich bin eher blutiger Anf=E4nger in Spice, ich freue mich ja schon dar=FCber Fremdmodelle in LTSpice einf=FCgen zu k=F6nnen :)

.=2E. :)

Ja, das leuchtet ein.

Danke!

MfG, Heiko.

Reply to
nospamtome

snipped-for-privacy@ish.de schrieb:

Und was ist mit der Signallaufzeit?

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Stimmt, der Transistor dreht ja auch noch an der Phase. Wie geht man das denn an? Ich versuche schon wild Frequenzgang und Phase des offenen Kreises zu simulieren, aber irgendwie will das nicht gehen. Ich habe jetzt schon die Phasenreserve des LM324 gefunden, die scheint

45=B0 beim offenen Kreis zu sein. Durch die D=E4mpfung in der R=FCckkopplung m=FCsste die Phasenreserve aber doch ansteigen oder nicht? Und wie stark dreht der Transistor noch nach? Kann man das =FCberhaupt berechnen/simulieren?

Danke!

MfG, Heiko.

Reply to
nospamtome

snipped-for-privacy@ish.de schrieb:

In der Simulation mit geeigneten Modellen, da haperts aber öfter. In der Praxis misst man halt.

Kann schon sein, aber ich bin erstmal skeptisch bezüglich deines LM324-Modells.

So ne relativ fette Sau durchaus kräftig.;-)

Wie gesagt, alles eine Frage geeigneter Modelle.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Aber wie soll das denn konkret in diesem Fall vor sich gehen? Eine steile Flanke (wie steil?) auf den Eingang und dann schauen, ob der Ausgang anfängt zu schwingen?

Na, ich hab es doch nicht selbst gemacht ;)

Das Modell ist von National Semiconductor, es gibt auch eins von TI- die Angabe der Phasenreserve habe ich aus einem Datenblatt, welches aber garnicht zum LM324 gehört, wie ich gerade sehe... In der Simulation habe ich eine Reserve von ca. 90° (falls ich die offene Schleife richtig simuliert habe).

Steht so in keinem Datenblatt :)

Wo bekommt man denn geeignete Modelle?

Danke!

MfG, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

Heiko Weinbrenner schrieb:

Zum Beispiel.

Von TI gibts meist die besseren Modelle.

Selbst schreiben.:-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Hallo!

Ich habe mal mit dem Modell von National probiert:

formatting link
formatting link

Und einmal mit dem TI- Modell:

formatting link
formatting link

Demnach dürfte das Modell von National nicht "unity gain stable" sein oder irre ich mich da?

MfG, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

Heiko Weinbrenner schrieb:

Erwarte da bitte keine Aussage von mir, meine Modelle sind schon *sehr* alt, und es werden *meine* bleiben.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Man nehme:

formatting link

current-controlled Voltage und schalte einen RC Tiefpas dahinter.

Zitat: "" General form: HXXXXXXX N+ N- VNAM VALUE

Examples: HX 5 17 VZ 0.5K N+ and N- are the positive and negative nodes, respectively. VNAM is the name of a voltage source through which the controlling current flows. The direction of positive controlling current flow is from the positive node, through the source, to the negative node of VNAM. VALUE is the transresistance (in ohms). "" Zitat Ende

Das ganze kann man noch nichtlinear machen und so weiter.. is auf der Seite ganz brauchbar beschrieben.

lg Johannes, der es ja versprochen hatte ...

Reply to
John F

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.