komplexer Widerstand berechnen

Guten Tag

Ich habe ein Problem bei der BErechnung von komplexen Widerständen.

Nehmen wir als Beispiel Nummer 1 von hier:

formatting link

Da soll ich die Übertragungsfunktion H(w) bestimmen. H(W) ist Uo / Ui.

Ok, alles eigentlich kein Problem, jedoch wird meine Formel ewig lang, da ich mit komplexen Widerstände rechne.

Meine Vorgehensweise bei dieser Aufgabe war: zuerst Gesamtwiderstand bestimmt und die Impedanz von L in Reihe zu R und parallel zu R. Damit konnte ich dann den spannungsteiler von R und R ausrechnen und dann nochmal den Spannungsteiler von L und R.

Naja meine Formel siht demenstrepchend kompliziert aus und cih wollte mal fragen ob jemand ein paar Tipps hat, für das berechnen von komplexen Widerständen, da ich in der Klausur sicher keine ellenlange Formel hinschreiben möchte.

Falls jemand meine bisherigen Rechnungen braucht, reich ich diese noch als PDF mit LaTex erstellt nach.

Vielen Dank!

Gruß Tobias

Reply to
Tobias Baumann
Loading thread data ...

"Tobias Baumann" schrieb im Newsbeitrag news:112p9x2i9ohuz$.1qknu28km1ds5$. snipped-for-privacy@40tude.net...

formatting link

Hallo Tobias,

Es gibt nur einen komplexen Widerstand "i*w*L". (w=2*pi*f) Alle anderen sind ohmsche Widerstände.

Den Gesamtwiderstand kann man zu gar nichts gebrauchen bei dieser Aufgabe.

Lösungsweg:

  1. Von links beginnen. Ersatzspannungsquelle für den Spannungsteiler links (R,R): Uers, Rers

  1. Jetzt einfach Spannungsteilerformel rechnen um Uo zu erhalten. Dafür sollte man natürlich wissen, dass Z_L = i*w*L ist.

Uo = .....

H(w) = Uo/Ui = .....

Ich habe es bereits durchgerechnet, aber du solltest es erst mal nach meiner Anleitung probieren, bevor ich die "Musterlösung" bringe.

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Am Sun, 24 Jun 2007 18:57:03 +0200 schrieb Helmut Sennewald:

formatting link

Ahaaaaa

Das ist mal eine gute Idee!

Also der Ersatzwiderstand für die Spannungsquelle ist: R = U/I (U - Lerlaufspannung, I - Kurzschlussstrom)

U = Ui * R/(R+R) = Ui * 1/2 I = Ui / R

R = U/I = Ui/2 * R(Ui) = R/2

-> Ersatzspannunsquelle: U = Ui/2, Ri = R/2

Und jetzt der Spannungsteiler:

Uo = U * R/(Ri+R+X) = U * R/(Ri+R+iwL) = Ui/2 * R/(Ri+R+iwL)

Betrag von Uo:

Uo = Ui/2 * R/((Ri+R)^2+(wL)^2)^-1/2

-> H(w) = Uo/Ui = 1/2 * R/((Ri+R)^2+(wL)^2)^-1/2 mir Ri = R/2

-> H(w) = Uo/Ui = 1/2 * R/((3R/2)^2+(wL)^2)^-1/2

So ich hoffe mal das stimmt.

Intuitiv könnte es richtig sein, weil mi w=0 müsste Uo = Ui/3 sein, und das ist auch auch wenn ich es in die Formel für H einsetze.

Die Vorgehensweise wird wohl für Aufgabe 2.) und 3.) gleich sein oder?

Vielen Dank für die Hilfe. Hätte ich früher gefragt, hätte ich mir den ganzen Donnerstag sparen können :(

Gruß Tobias

Reply to
Tobias Baumann

"Tobias Baumann" schrieb im Newsbeitrag news:oe51z7m5jgu2$. snipped-for-privacy@40tude.net...

formatting link

Hallo Tobias,

Wieso hoch -1/2 ? Der Ausdruck steht doch schon im Nenner.

|Uo| = Ui/2 * R/((Ri+R)^2+(wL)^2)^1/2

Außerdem war H(w) gefragt und nicht |H(w)|. Ich verstehe nicht warum du unbedingt die Betragsfunktion hinschreiben willst. Die Aufgabe genau lesen und nicht einfach drauflos rechnen.

|H(w)| = Uo/Ui = 1/2 * R/((3R/2)^2+(wL)^2)^1/2

Wenn man schon Betrag rechnet, dann muss das auch links vom Gleichheitszeichen stehen, aber eigentlich war H(w) gefragt.

H(w) = 1/3 * 1/(1+2/3*i*w*L/R)

Aufgabe 2:

Überhaupt nicht. Das Rechnen mit Ersatzspannungsquelle macht bei Aufgabe 2 und 3 keinen Sinn. Am besten rechnet man mit Spannungsteiler. Von links beginnend mit dem ersten Knoten, multipliziert mit dem Spannungsteiler des zweiten Knotens. Anschließend geschickt Zähler und Nenner multiplizieren um damit die Formel auf "Normalform" zu bringen.

Uo = Ui*R*(R+i*w*L)/(R+i*w*L+R) / (1/(i*w*C)+R*(i*w*L+R)/(R+i*w*L+R))

  • R/(R+i*w*L)

(R+i*w*L) kürzt sich.

(R+i*w*L+R) = (2*R+i*w*L) Damit Zähler und Nenner multiplizieren.

Uo = Ui * R/((2*R+i*w*L)*1/(i*w*C) + R*(i*w*L+R))

Zähler und Nenner mit i*w*C multiplizieren. Uo = Ui * R*R*i*w*C/(2*R+i*w*L + R*R*i*w*C + R*i*i*w*w*L*C)

dann noch Zähler und Nenner durch R dividieren.

H(w) = i*w*R*C / (2+ i*w*(L/R+R*C)+i*i*w*w*L*C)

Maximum bei Realteil Nenner=0.

2-w*w*L*C=0 2 = w*w*L*C

-> w = sqrt(2/(L*C))

Eigentlich müsste man den Betragsfrequenzgang differenzieren und den Punkt mit Steigung 0 berechnen. Das wird aber garantiert eine üble Rechnung.

Aufgabe 3:

Uo=Ui*R/(R+(i*w*L*1/(i*w*C))/(i*w*L+1/(i*w*C))))

Zähler und Nenner mit mit (i*w*L+1/(i*w*C) multiplizieren

Zähler und Nenner durch R dividieren

Zähler und Nenner i*w*C multiplizieren

H(w) = (1+i*i*w*w*L*C)/(1+i*w*L/R+i*i*w*w*L*C)

Notch-Frequenz: Zähler = 0 Hnweis i*i = -1

1- w*w*L*C = 0

w = sqrt(1/(L*C))

Gruß Helmut

------------------------------- Nochmal Aufgabe 1:

Von links beginnen. Ersatzspanunngsquelle: Uers, Rers

Uers = Ui*R/(R+R) = Ui/2 Rers = R*R/(R+R) = R/2

Jetzt einfach Spannungsteiler rechnen.

Uo = Ui/2 * R/(R/2+i*w*L+R)

H(w)= Uo/Ui = R/(R+2*i*w*L+2*R)

H(w) = 1/(3+2*i*w*L/R)

H(w) = 1/3 * 1/(1+2/3*i*w*L/R)

Fertig!

H(0) = 1/3

H(unendlich) = 0 w->unendlich

Bode:

H(0)=1/3, waagrechte Linie

-3dB w In diesem einfachen Fall: Realteil = Imaginärteil

1 = 2/3*w_3dB*L/R w_3dB = 3/2*R/L

Vertikale Achse: dB, horizontale Achse: w, logaritmisch Gerade mit -20dB/Dekade bei 1/3,w_3dB beginnend

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Aso, ich dachte H(w) macht nur Sinn wenn man die Beträge nimmt. Weil H(w) gibt mir das Ergebnis zwischen der Ausgangsspannung und der Eingangsspannung. Und da machte es für mich keinen Sinn, wenn das Verhältnis eine komplexe Zahl ist.

Ich werde es ncohmal durchlesen und durcharbeiten. Schreib dann morgen nochmal falls cih etwas nicht verstanden habe!

Vielen Dank auf alle Fälle!

Gruß Tobias

Reply to
Tobias Baumann

Phasengang?

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

"Tobias Baumann"

Das Ergebnis _muss_ zunächst Komplex sein. Der zeiger der Komplexen Zahl beinhaltet doch in seiner Rotationsgeschwindigkeit die Frequenz des Eingangssignals. Man kann natürlich komplex konjugieren und so dann fällt das komplexe raus.

Reply to
maqqusz

Nein. Das "Komplexe" "fällt" beim Konjugieren nicht "heraus"...!

Konjugieren ist Wechsel des Vorzeichens beim Imaginärteil.

Worauf du hinaus willst, ist die Euler-Identität und die daraus folgende Realteilbildung:

e^(j\phi)= cos(\phi) + j*sin(\phi)

und daraus

cos(\phi)= 1/2 * (e^(j\phi) + e^(-j\phi)).

Trotzdem ist sowohl der Realteil als auch der Imaginärteil von Bedeutung! Gerade bei einer Übertragungsfunktion.

Der Winkel der Übertragungsfunktion ist genau jener Winkel um den ein Komplexer Zeiger beim Durchlaufen des System gedreht wird. Der Betrag ist der Streckungsfaktor für den Zeiger.

|H| * e^(j\phi_H) * |A| * e^(j\phi_A) = |H||A| * e^(j(\phi_H+\phi_A))

Neue Amplitude: |H||A| Neue Phase: \phi_H+\phi_A

--
Johannes
You can have it:
Quick, Accurate, Inexpensive.
Pick two.
Reply to
John F

Der Amplituden, ja.

Phasenverschiebung eines sinusförmigen Signals der Frequenz \omega zwischen Ein- und Ausgang.

Das kann ich mir nur schwer vorstellen, ein Filter mit Phasengang identisch 0? Wahrscheinlich wurde da im Beispiel schon der Betragsfrequenzgang berechnet.

Ja, der Betrag. Realteil ergibt keinen Sinn.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Am Mon, 25 Jun 2007 08:11:23 +0200 schrieb Henning Paul:

Ahhh, jetzt wird mir doch einiges klarer. Stellen wir uns mal vor ich habe irgend etwas gebastelt und habe meine Übertragungsfunktion gegeben.

Dann kann ich aus dieser Funktion die Informationen ablesen:

1.) Das Betragsmäßige Verhältnis zwischen Ausgangs und Eingangspannung 2.) Die Phasenverschiebung zwischen Ausgangs und Eingangsfrequenz

Dies ist in der Vorlesung nicht so klar geworden, da sich im Beispiel die imaginäre Einheit rausgekürzt hat.

Durch die Tipps von Helmut konnte ich jetzt die Aufgaben lösen, malgespannt wieviel Prozent richtig sind.

Aber eine Frage bleibt noch:

Wird im Bode Diagramm der Betrag der Übertragungsfunktion genommen doer der Realteil? Ich gehe mal stark vom Betrag aus, möchte aber nochmal ganz sicher sein.

Vielen Dank!

Gruß Tobias

Reply to
Tobias Baumann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.