die HT besteht nur noch aus einer Halle, in der eine sehr uebersichtliche Anzahl von Haendlern mit ueberteuerter Computer-Neuware zu finden sind. (selbst das hier so beliebte eBay ist billiger :-)
An Elektronik mal wieder weniger, als im letzten Jahr: VS-Elektronik und Pollin sind dieses mal nicht vertreten. An Elektronikbauteilen gibt es eigentlich nur noch bei Hoefler etwas. (Preisguenstige LC-Displays, ...)
8,50 EUR Eintritt (6,50 fuer Jugendliche und Studenten) halte ich fuer deutlich zu hoch, fuer das, was mittlerweile geboten wird.
Bye Daniel
P.S.: Wetten, ob es die letzte HT war, werden noch angenommen....
Wie man mir erzaehlt hat sogar nur eher nur eine halbe Halle.
Und derjenige hat mir auch noch erzaehlt das bis kurz vor der Messe nicht klar war ob sie stattfinden wuerde da Conrad noch nicht zugesagt hatte. So gesehen koennte es wirklich das letztemal gewesen sein.
Genau: Es gab glaube ich an Elektronik: Hoefler, noch ein Stand, der diverse Stecker etc. hatte (jedes Jahr da), Conrad. Dann noch 1x Mini-Bohrmaschinen+Zubehör (jedes Jahr da), 1x Edelstahl-Zangen (jedes Jahr da), 2x Superkleber. 1x Fräsplotter. Das wars für den Bastler auch schon.
Und es war ein Gespräch zu hören, wo einer der letzten Bastlerstände sagte, bei EUR 2500 Standgebühr sei noch fraglich, ob es sich für ihn lohnen würde...
Dieses Jahr waren offenbar CD-Aluköfferchen in, die gab es überall.
ack.
Gruß
TH
--
µC Assembler-IDE für AVR, 8051, Z80, 8048 =>
http://www.theeg.de/aside/index.html
ich war wohl auch zum letzten mal da, für Bastler ist da nichts mehr zu finden. Gibt es eigentlich noch alternativen in NRW ? Wie sieht es auf der Modelbaumesse in Dortmund für Hobbyelektroniker aus ?
gruß Jürgen
"Andreas Tönne" schrieb im Newsbeitrag news:c0lleq$1qf$06$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...
Die Messe ist nicht am PC-Müll zugrunde gegangen, sondern einfach am Mangel an Interesse für die Elektronik. Anfänglich war die Beschäftigung mit Microprozessorsystemen und später konfektionierten Computern logisch. Dann wurde es immer mehr und auch gerne genommen, weil nur so die Lücken unter den Elektronik-Anbietern geschlossen werden konnten.
Diese Diskussion hatten wir vor exakt einem Jahr schonmal :-) Die einzige Änderung seit dem ist Pisa und die Reaktionen darauf. Ich habe kürzlich noch (in der Welt?) einen Beitrag dazu gelesen. Es wird wieder vermehrt nach Bildungs-Spielzeug gegriffen. Gute Zeiten.
Andreas
--
Andreas Tönne @ home
mailto:atoenne@t-online.de * http://www.atoenne.de
Tja, das ist nun auch die erste HT, nachdem Holger Laufenberg seine Comouter Großhandels GmbH endgültig in den Teich gesetzt hat. Bis dahin konnten sich die "Händler" minderwertige Hardware direkt an die Westfalenhalle liefern lassen. Laufenberg weg, Händler weg, HT weg.
Ich war vor 3 oder 4 Jahren per Freikarte auf der HT, und musste damals schon feststellen, daß die "Messe" den Sprit nicht wert war, dort hinzufahren.
Damals bekam ich alledings noch eien Showeinlage mit, in der ein Hardwarehändler einen anderen an dessen Stand verpügelte, weil jener seinen Marktschreierlautsprecher zu weit aufdrehte.
Jaja...ABER 2005 koennte ich MEINEN Schrott in MEINE Garage tragen und dort eine Messe abhalten die besser ist als die Hobbyronik 2004. :-]
Noe, ich hab auch nichts gegen PC-Muell. Ich habe nur etwas gegen PC-Neuwaren die ich genau so bei meinem lokalen Computerhaendler kaufen kann. Und bei letzterem muss ich keinen Eintritt zahlen und brauch im Garantiefalle auch nicht soweit zu fahren wenn ich mich beschweren will.
Ich habe gerade ein paar englische Elektorausgaben gelesen. (Wuerd ich nie kaufen, ein Freund bekommt die immer als Belegexemplare ) Ich fand es interessant was es da fuer Wettbewerbe speziell ueber Elektronik gibt und was Kinder dort so auf die Beine stellen.
Hieß die Messe denn damals nicht Hobbytronik mit Computerschau? Da ist jetzt leider die ...tronik weggefallen und es gibt nur noch PC Kram. Wer will den Mist eigentlich auf ner Messe haben. Sowas bekomme ich an jeder Ecke. Die sollten sich mal lieber wieder auf Elektronik und Funksachen berufen, dann wirds auch mit dem Nachbarn.
Nee, nix Computer, Computer waran damals unerschwinglich und hiessen Elektronengehirn. Vom Altair wusste man in Deutschland noch nichts.
Irgendwie liegts an was anderem, denn wie gesagt: Auch 1977 hatten die 1500m2, wie heute, nur damals waren die Veranstalter mit der Handvoll Aussteller zufrieden und heute reicht es ihnen nicht, sie wollen mehr verdienen.
Man will mehr, immer mehr, und dadurch sterben Dinge aus, weil keiner im passenden Masstab denkt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Naja, andererseits bekam man 1977 kein virtuelles "Du bist ein Idiot wenn du selbst bauen willst" um die Ohren geschlagen. Auch reichte das TTL-Cookbook aus... Heute? Schon mal ne PCI-Karte inkl. Businterface basteln(!) wollen?
Aber wo gibt es denn heute überhaupt noch Messen im Ruhrgebiet, wo sich Elektroniker heimisch fühlen und es sich lohnt, mal hinzufahren? So richtig schön mit kleinen Kramkisten und kaum Händler.
Das kriegst du nicht nur virtuell um die Ohren geschlagen. Tadelndes Kopfschütteln plus dem Vorwurf, wieso du dich für etwas interessiert, was sonst keiner machen will, ist ein Alltagserlebnis. Es muß aber nicht so sein: Es gibt durchaus Physiklehrer, die ihre Schüler wieder kleine Radios bauen lassen: Mit Ferritstab, selbstgewickelter Spule und einer Diode aus Germanium. Das Erfolgserlebnis kann durchaus weitergehende Interessen wecken. Später bauen die Schüler vielleicht ihren ersten Verstärker, dazu die Lautsprecherboxen, lesen die Elektor und schreiben in dse oder studieren Elektrotechnik.
Heute auch.
Nö. Sollte aber machbar sein. Allerdings mußt du die Karte machen lassen, weil PCI-Karten in der Regel als Multilayer vorliegen. Ich habe aus gutem Grunde noch Motherboards in Betrieb, die ISA-Slots kennen. Die behalte ich auch.
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.