Heizelement drosseln

Doppelwendel sind kürzer als Einfachwendel. Imho liegt es daran, daß bei

12 V Draht für gleiche Leistung im Vergleich zu 230 V sehr kurz und dick wird. Da gibt die Fertigungstechnik das nicht her. Auch bei den anderen Lampen ist das dort Erreichte in meinen Augen bewundernswert.

Ein Aachener Dozent -- Physik -- ärgerte sich sehr über den allgemeinen Mißbrauch des Begriffs "Kreative". Es gebe auf der Welt keine kreativeren Menschen als Ingenieure.

Reply to
Axel Berger
Loading thread data ...

Ja. Man darf aber getrost unterstellen daß diese Parameter bei genau Deinem gewählten Beispiel, H4 Scheinwerferlampen in normal und in optimiert auf Helligkeit oder Lebensdauer, genau gleich sind. Diese Optimierung ist möglich, weil die Toleranzen der alten Norm erheblich größer sind als die heute erreichbare Fertigungspräzision.

Reply to
Axel Berger

Nein. Ein Sinus zwischen plus und minus V_max und ein Rechteck (vereinfacht) zwischen V_nenn und null haben dieselbe Frequenz aber einen deutlich verschiedenen Mittelwert.

Reply to
Axel Berger

Welche Rolle spielt sein Vater dabei? (N.B: Etwas mehr Respekt bitte!)

Reply to
Axel Berger

Wenn ich morgens mit halbgeschlossenen Augen und zu allem unfähig in die Küche tapere, möchte ich den Kaffee zeituhrgesteuert fertig vorfinden.

In manchen Buden stand früher die Maschine auch am Bett. Da weckte mich das Schnorcheln und der herrliche Duft.

Reply to
Axel Berger

Drei meiner Deckenleuchten sind zwar fest Montiert, aber Pendelleuchten. Geht du da nicht vielleicht doch mit einem ziemlich verengten Sichtfeld an die Sache heran? Erinnert mich enwas an die Duskussion über Bäder mit Bodenablauf.

GUido

Reply to
Guido Grohmann

Wenn ich bei "Deckenleuchte" zusätzlich noch "fest montiert" schreibe, dann nicht als Tautologie, sondern um genau das auszuschließen. Ja, die Lampe in meiner Küchenleuchte habe ich schon mindestens einmal (ich glaube mehr) auf genau die Weise kaputtgemacht. Dann hört man auch, warum es "glockenförmig" heißt.

Reply to
Axel Berger

Am 03.12.2023 um 03:17 schrieb Kay Martinen:

Mindestens zwei Postings bisher haben das erklärt. Du scheinst standhaft alle korrekten Erklärungen zu ignorieren.

Mit einer Doppelweg-Gleichrichtung erzielt man pulsierende Gleichspannung mit 100 Hz. Mit einer Einweg-Gleichrichtung erzielt man pulsierende Gleichspannung mit 50 Hz.

Reply to
Helmut Schellong

Hi Leo,

Ich hatte in den 56 Jahren meines Lebens schon viele Wasserkocherer sterben sehen, aber noch keinen an den Kontakten zur Basisplatte, die unserer aus England importierter Kessel schon hatte, als das hierzulande noch nirgendwo im Laden stand.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Marcel,

Autsch, wo bin ich hier gelandet?

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Keiner, es sei denn, er nutzte bisher den Ironiedetektor seines Vaters ;-)

Ich wäre sie auf die Idee gekomme irgendwie seinen Vater mit ins Spiel zu nehmen, sonst hätte ich das so formuliert. Wie kommst Du auf den trüben Gedanken?

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Das klingt irgendwie so, als hättest du die ältere Maschine noch, wenn auch irreparabel. Hast du mal reingeschaut, wie das Problem bei dieser Maschine gelöst wurde?

Gruß, Enrik

Reply to
Enrik Berkhan

Hallo Volker,

Du schriebst am Sun, 03 Dec 2023 12:07:36 +0100:

^^^^^^^^^^ Hah, jetzt hat dies Ding schon alle Artikel durch, alle Geschlechter auf einmal. Früher sagte man einfach nur "die Wendel", wenn das nicht ein Eigenname sein sollte.

Eigentlich versucht man damit normalerweise ehr, den IR-Anteil _nicht_ in die Richtung des Nutzlichtes sstrahlen zu lassen. Das sind dann die sog. Kaltlichtlampen, immer noch im Gebrauch bei Zahnärzten oder so.

Da wird die Auswahl schon so eng, daß nix mehr übrig bleibt. Legierungen helfen da ja leider nicht, weil damit der Schmelzpunkt sinkt, also das Gegenteil vom Erwünschten macht. BTW, nach meinen Unterlagen liegt W aber etwas höher, bei 3695K, hast Du das mit Rhenium (3459K) verwechselt?

Das nimmt sich nicht viel, solange es nicht um eine möglichst hohe Konzentration geht, was bei Fahrzeuglicht ja nicht gerade gewünscht ist. Ansonsten gleicht das die Optik problemlos durch Unsauberkeiten bei der Herstellung aus.

Reply to
Sieghard Schicktanz

Ich hatte mal solche (ein Bekannter hat bei der Stadt gearbeitet, und in Ampeln wurden die teilweise vorsorglich getauscht).

IIRC um die 75W und deutlich weniger Licht als eine normale 60W-Birne. Aber lange gelebt haben sie, ja.

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Hallo Marcel,

Du schriebst am Sun, 3 Dec 2023 09:04:47 +0100:

Auch wenn ein Siebelko dahinterhängt. Dann ist halt die Amplitude nur noch recht klein, aber sogar ohne Last sorgt der Leckstrom für ein Restsignal. Du kannst ja mal 'nen Spektrumanalysator oder "Oszi" mit einer solchen Funktion dranhängen und schuen, wo die Frequenz mit maximaler Amplitude liegt - so formuliert, daß Du nicht behaupten kannst, die Grundfrequenz wäreaber doch 50Hz, weil da die Asymetrie des Gleichrichters einen -zig dB Restanteil liefert. (Allenfalls könntest Du noch drauf abstellen, daß der Referenzpunkt von Aus- und Eingang bei einem Brückengleichrichter nicht übereinstimmt. Für einen Zweiweggleichrichter mit symetrischem Trafo tut er das aber.)

Dafür ist der aber eben nicht gedacht, dann wird er zweckentfremdet. Aber gehen tut das natürlich.

...

Nee, der "kann" die Spannung mit Sicherheit nicht "ab", er muß schon - mit einem _ausreichend_ hohen Vorwiderstand heftig entkoppelt werden, immer mit dem Restrisiko, daß da mal was "durchgeht". Also keine Schaltung für den Gelegenheitsbastler...

Sollte bei _dem_ Amplitudenverhältnis (ca. 200) recht unkritisch sein. Da muß die Eingangsspannung schon enorm "klingeln", daß davon was zum µC- Eingang durchkommt.

...

Ja, klar. Das geht mit aktuelle µCs nicht mehr, aber damals konnten die Dioden noch >20mA ableiten. Die hätten bei 230V~ auch noch einen 20kOhm- Widerstand verkraftet.

Deswegen eben keinen Tiefpass, sondern "haltlose" Übersteuerung.

Auch.

Doch, das wäre die einzige Möglichkeit. Aber Du hast insoweit recht, als das auch nicht akzeptiert werden könnte.

Reply to
Sieghard Schicktanz

Ich denke zu dem Zweck gibt es überhaupt nichts was im Verhältnis stünde zu "kauf eine andere Maschine". Außer man will unbedingt selber Basteln. Darum gibt es diesen Thread doch...

Lol. Kühlkörper + Gemüse. Da sagst du was... s.u.

Zum Beispiel?!

Ich hab in den 90'ern im Schaltschrankbau gearbeitet. Und eine wiederkehrende Aufgabe war dort Leistungssteller-Baugruppen zu Assemblieren, AFAIR für die Heizungen von Textilmaschinen. IMO für die Düsen oder Extruder-heizungen der Kunstfasern. Im kern nur ein "Heizelement" denke ich.

Der "Block" bestand aus 2 Strangkühlkörpern mit Sternprofil nebeneinander. Obendrauf ca. Acht SSR mit Softstartmodulen, Ansteuerplatinen u.s.w. Die Module konnten ca. 35A (220V AC) vertragen, die Anschlußleitungen waren 6qmm die Ansteuerung 0,75qmm.

Ich hab das leider nie eingeschaltet und im Wirkbetrieb gesehen aber das war nur ein Feld (von 6-8) in einen großen Doppelschrank. Der auf der Rückwand mehrere Stromschienen führte über denen Montageplatten (pro Feld eine) saßen und darauf je eine Siemens S5 und ca. 3-5 Reihen Schütze, plus einem Haufen Diazed 3-fach Sicherungselemente auf den Schienen. In jedem Feld saß der o.g. Block ganz oben auf der Platte über einer Entlüftungsöffnung. Da ist also im größeren Maßstab ordentlich "Wumms" hinter gewesen, nur was die SSR's angeht.

Übrigens habe ich nicht nur die o.g. Baugruppe montiert. Auch die Montageplatten, die Schienen, die Elemente, Türen, die Inverter und SPS-Netzteile in diesen u.s.w.

Nur den Schrank (2m*1m) mit der Zentralen Steuerung für die Maschinenschränke (ca. 1,2m*3m *2) hat ein anderer Kollege gebaut.

Bye/ /Kay

Reply to
Kay Martinen

Am 03.12.23 um 17:11 schrieb Marte Schwarz:

^

Vielleicht nur wegen des großen 'A' oben. Aber was weiß ich schon der ich auch gerne mal was flashc schreibe. :-)

Und wenn du hier Ironie findest dann... darfst du sie behalten. HtH.

Bye/ /Kay

Reply to
Kay Martinen

Nein, aber da sie nicht billig war und ab Werk so ausgerüstet gehe ich von mehreren Heizwendeln aus.

Reply to
Axel Berger

Tja, ich hätte damals den Nicht-Spar-Regeltrafo vom Pollin kaufen sollen. 2 kW, Einschraub-Porzellansicherungen, Strom- und Spannungsanzeige mit Zeigerinstrument, in einem Kasten mit grauer Hammerschlaglackierung, so 50 auf

30 auf 60 cm groß. Einzelstück im Laden, irgendwas unter 100 Euro. Ich konnte den sogar alleine heben. Gehört in jedes Labor, eigentlich: war mir und allen die ich schnell mal angemailt hab einfach vom Volumen/Nutzen-Verhältnis zu schlecht:-)

ISTR der OP schrieb, er hätte einen Soft-Start durch einen Schalter ersetzt, damit das Dingens an der Zeitschaltuhr auch angeht.

Keine Ahnung wie man da Elektronik unterbringt, vielleicht zum Ausschalten nach X Minuten...

Thomas Prufer

Reply to
Thomas Prufer

Im Sportverein wird regelmäßig und viel Tee gekocht.

Ich sehe dort etliche Wasserkocher sterben, und zerrupfe die um die Ursache neugierhalber zu sehen. Bisher war es der Korrosion in der Basis, durch Überfüllung. Nicht jedem ist die MAX-Markierung bewusst. (Einmal war es ein Leck, an so nem Füllstands-Anzeige-Rohr.)

Der Dampf des kochenden Wassers wird bei diesen Kochern in die Basis geleitet, und löst dort ein Bimetall aus. Und wenn der Kessel überfüllt wird, suppt halt das Wasser, oder gar die hilfreich gemeint, aber übervoll eingefüllte Entkalkerlösung unten rein.

Thomas Prufer

Reply to
Thomas Prufer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.