Ich suche eine billige Funk-Wasserstandsanzeige

Das Bassin ist keine 100m entfernt aber eine Straße ist dazwischen, wodurch ein Kabel nicht in Frage kommt.

Da gibts hunderte Wetterstationen mit Wind- und Regenmessern um 20-80 Euro, batteriebetrieben und solarbetrieben. Aber nichts unter 100 Euro für den Wasserstand.

Wobei mir 5 (notfalls 3) Grenzwerte an einem Stab genügen würden. Jede Minute 1 Übertragung oder so, um Batterie zu sparen. Zweck: hat die Waschmaschine oder der Geschirrspüler noch ausreichend Wasser im Bassin und/oder muss ich selber mit Katzenwäsche ausn Haus.

433MHz. Ich habe gerade eine Station empfangsseitig verheizt, indem ich versehentlich eine Antenne mit 25W im gleichen Raum "strahlen" ließ. Die Geräte haben keinen Schutz gegen solch rohe Gewalt.

GL

Reply to
Franz Glaser
Loading thread data ...

"Franz Glaser" schrieb im Newsbeitrag news:52778542$0$12691$ snipped-for-privacy@newsreader03.highway.telekom.at...

Hi, optisch vielleicht? Lichtdatenstrecke mit LED-Scheinwerfer? Da gabs nen Bausatz bei Völkner :-)

--
 mfg, 
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

"gUnther nanonüm" schrieb im Newsbeitrag news:5277897e$0$9525$ snipped-for-privacy@newsspool1.arcor-online.net...

Hi, oder mechanisch, ne "Uhr" mit dem Schwimmerseil auf die Zeigerachse gewickelt, gegen eine Spiralfeder. Dann reicht ein Blick durchs Spektiv, sowas kann man sehr groß bauen und dann sogar Kindern erklären. Und bei bedarf mit ein paar LEDs aufpeppen.

--
 mfg, 
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

Franz Glaser schrieb:

Was die Sensorik angeht, buddel mal im Archiv dieses Kugelgrillforums. Da hatte jemand vor nicht zu langer Zeit einen ähnlichen Fall. U.a. wurde iirc vorgeschlagen, ein Kabel reizuhängen und an den intressanten Stellen die Drähte blankzulegen.

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Naja, hast du eine, die 100 m zum Bassin schafft?

Ohne das System aufzuschrauben kannst du z.B. einen 1-W-Widerstand hinten auf einen Funksender kleben, den du mit geeigneter Spannung versorgst (vorzugsweise 12 V Kleinspannung aus einem Halogentrafo). Das ganze klebst du auf den Beckenrand, vielleicht mit etwas Styropor drunter, so wenig, dass es isoliert, aber nicht gleich mit dem Wasser aufschwimmt.

Hat der Widerstand Luftkontakt, dann heizt er das Thermometer auf, das hohe Aussentemperaturen signalisiert. Wird er vom Wasser umspült, dann kühlt das so weit, dass das Thermometer die Wassertemperatur signalisiert.

Leider säuft dir dabei ein nicht gekapselter Sensor ab. Also mach' gleich den Sender auf, ersetze den Temperaturfühler durch einen kabelgebundenen externen Fühler und miss nur damit.

Persönlich kenne ich eher die billigen Temperatursensoren für je 10 Euro, nicht die Regenmesser für die von dir genannten 80 Euro. Aber wenn du einen Regenmesser hast, warum taugt der nicht für den Wasserstand?

Schönen Gruß Martin

Reply to
Martin Τrautmann

Ich hab irgendwo mal ein Selbstbauprojekt für ähnlche Anwendungen (Wassertank) gesehen, bei dem ein kapazitiver Sensor verwendet wurde. Der Sensor besteht aus zwei parallelen Drähten (oder sowas) die in einem Schlauch wasserdicht gekapselt sind. Dieser Schlauch wird dann in den Tank gehängt, und abhängig vom Füllstand ändert sich die Kapazität, was man recht einfach mit einem Microcontroller vermessen kann.

Naja, WLAN ist wohl im Zweifelsfall das praktischere heute, mit den ganzen billig verfügbaren Routern. Sofern man das mit der Stromversorgung hinkriegt.

/ralph -- kleines Solarmodul?

Reply to
Ralph Aichinger

Franz Glaser schrieb:

Wie sieht's denn damit aus:

formatting link

Gruß Andreas

Reply to
Andreas Fecht

Am 04.11.2013 15:12, schrieb Andreas Fecht:

Danke erstmal - da habe ich gestern abend alles mögliche "ergoogelt", Conrad hat zB. was mit SIM-Carte.

Mein Problem ist nicht so sehr die Wasserstandsmessung sondern die Messwertübertragung vom Wald ins Haus über die Straße. Und - im Wald gibts keine Steckdose :-)

Ich hatte selber so eine verrückte Idee, einen Windrichtungsanzeiger mit einem großen Seilrad zu versehen und mit einer Schnur an den Schwimmer zu koppeln.

Ich wollte einfach nicht mit 433MHz basteln, wenns was fixfertiges "aus China" gibt oder aus der Modellbahnecke. Rein rechtlich erlaubt mir die Lizenz kein automatisch sendendes Gerät ohne persönliche Mitwirkung - da müsste ich extra ansuchen für wie für eine Relaisstation.

GL

Reply to
Franz Glaser

Am 04.11.2013 12:50, schrieb gUnther nanonüm:

Du unterschätzt die Dichte unseres Mühlviertler Bergwaldes auf 800m Seehöhe ;-) Und der Scheinwerfer dafür würde mir mit den Jägern Zorres verursachen. Da krieg ich ja leichter ein Loch unter die Straße durch.

GL

--
Staat heisst das kälteste aller kalten Ungeheuer. Kalt lügt es auch; und  
diese Lüge kriecht aus seinem Munde: "Ich, der Staat, bin das Volk." 
 Click to see the full signature
Reply to
Franz Glaser

Franz Glaser wrote in news:52778542$0$12691 $ snipped-for-privacy@newsreader03.highway.telekom.at:

Wie wärsn mit Ultraschall?

Gruß R.R.

--
Ich bin unschuldig, ich hab sie nicht gewählt!
Reply to
Robert Rohling

Und damit die Tierwelt verärgern? Nur weil du es nicht hören kannst, bedeutet das noch lange nicht, daß es der Rest der Bewohner der Gegend nicht hören kann.

Eine Leitung unter der Straße durchbekommen dürfte einfacher sein. Ist nicht irgenwo schon ein Rohr für Regenwasser von einer Seite auf die andere vorhanden?

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Franz Glaser schrieb:

d

Fernglas?

Marc

Reply to
Marc Santhoff

Am 04.11.2013 19:50, schrieb Robert Rohling:

Oder alle 10min in CW mit einer Pressluftfanfare...

S,CNR

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Franz Glaser schrieb:

Der Sender des ELV-Teils läuft mit 3-AA-Zellen. Nur der Empfänger braucht'n Steckernetzteil.

Gruß Andreas

Reply to
Andreas Fecht

"Marc Santhoff" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@puma.das.netz...

Hi, genau, Funk-Türklingel auf drei verschiedene Hochtonpiepser, dann hören alle, daß noch genug Klowasser da ist...

--
 mfg, 
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

"Gerrit Heitsch" schrieb im Newsbeitrag news:l58qf5$url$ snipped-for-privacy@news.bawue.net...

Hi, technischen Ultraschall ignorieren Tiere üblicherweise. Es gibt eh kein Raubtier, das damit angreift. Hierzulande sind Fledermäuse eben klüger...

Bestimmt, aber soein Kabel muß dann auch fuchsfest und igelsicher sein. Und die Stelle der Unterführung ist ev. nicht gerade direkt erreichbar. Täte ich lassen. Wieso nicht ganz einfach ein dünnes "Seil" spannen? Fetten Kanister zum Drittel mit Sand füllen und reintunken, langes Rohr mit Umlenkrolle als "Mast" und den Anzeiger als simplen Zeiger auf Balken über ne Rolle hängen lassen. Schön dünne Angelschnur, dann setzt sich auch kein Vogel drauf.

--
 mfg, 
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

Das ist langsam eine mögliche Variante. Ich überlege eine Methode, den Schlauch mit allen Winkeln anzubohren und ein Kabel durchzuziehen, ohne dabei das ganze wertvolle Wasser aus dem Bassin zu verlieren.

GL

--
Staat heisst das kälteste aller kalten Ungeheuer. Kalt lügt es auch; und  
diese Lüge kriecht aus seinem Munde: "Ich, der Staat, bin das Volk." 
 Click to see the full signature
Reply to
Franz Glaser

Am 04.11.2013 21:54, schrieb gUnther nanonüm:

Ich habe ja ein Manometer herunten, das mir theoretisch den Füllstand oben anzeigt. Aber das Bassin ist so hoch oben, dass der Füllstand kaum messbar "ins Gewicht" fällt: leer-voll = Zeigerdicke.

GL

--
Staat heisst das kälteste aller kalten Ungeheuer. Kalt lügt es auch; und  
diese Lüge kriecht aus seinem Munde: "Ich, der Staat, bin das Volk." 
 Click to see the full signature
Reply to
Franz Glaser

Am 04.11.2013 20:44, schrieb Andreas Fecht:

AH JAAA, da habe ich übersehen, dass das mit Funk geht.

Genau richtig, danke!

GL

--
Staat heisst das kälteste aller kalten Ungeheuer. Kalt lügt es auch; und  
diese Lüge kriecht aus seinem Munde: "Ich, der Staat, bin das Volk." 
 Click to see the full signature
Reply to
Franz Glaser

"Franz Glaser" schrieb im Newsbeitrag news:5278135a$0$12685$ snipped-for-privacy@newsreader03.highway.telekom.at...

Hi, dann eben ein sensibleres anbringen. Vielleicht einfach ein dünnes Plastikrohr mit gefärbtem Wasser...

--
 mfg, 
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.