Heizelement drosseln

Am 02.12.23 um 23:51 schrieb Sieghard Schicktanz:

Komisch das dir die Doppelte Frequenz kein Gedanke wert ist...

... aber die Halbe schon.

Ich hab anders "gerechnet". Es bleiben nur die (z.b.) Positiven Halbwellen übrig, die andere hälfte fehlt. Ich meine das ist eine mit

25Hz Pulsierende Gleichspannung.

Bye/ /Kay

Reply to
Kay Martinen
Loading thread data ...

Am 02.12.23 um 22:54 schrieb Rolf Bombach:

Sind damit die unten genannten gemeint, oder die äußere Aufhängung der Lampe selbst?

Ich denke die Zahl der Halter, also die Stützdrähte (Zwischen den Anschlüßen) im Inneren des Glaskolbens haben auch einen Einfluß auf die Lebensdauer und Festigkeit gegen Stoß und Vibration. Bei normalen Haushalts aGL waren es AFAIR 2 die den (Doppel)wendel stützen damit er nicht in Schwingungen gerät die ihn vorzeitig reißen lassen. Haben speziellere Lampen evtl. einfach mehr Halter? Die länge des Wendels der schwingen kann wäre dann reduziert, die Halter könnten aber auch mehr Hitze vom Wendel abführen und ihn damit schwächen. Das dürfte auch gegenläufige Effekte geben.

Die meisten aGl brennen durch wenn sie Angetippt, bewegt oder... Kalt eingeschaltet werden.

Oder wenn man sie in eine Pütz mit Wasser fallen läßt. ;-)

Bye/ /Kay

Reply to
Kay Martinen

Was Du da schiebst ist ausgemachter Unsinn. Wenn Du Dir mal das Spektrum von weißen LEDs anschaust, wirst Du das recht schnell feststellen, dass das schon lange ein kontinuierliches Spektrum ist und nicht ein Bänderspektrum. Und wenn Du Dich ein wenig mit Physiologie befasst hättest, wäre Dir auch aufgefallen, dass die einzelnen Wellenlängen in den Zäpfchen doch nicht ganz so selektiv wahrgenommen werden, wie Du hier glauben machen möchtest.

Es wird schlicht deutlich weniger Licht im nicht sichtbaren Spektralbereich, bei Glühobst im IR-Bereich, produziert. Bei den meisten LEDS leider auch im Rotbereich, was den CRI drückt.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Moin Marcel,

Wünsch Dir einfach einen neuen Ironiedetektor, Dein Alter funktioniert nicht mehr richtig.

Have fun

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Kay,

Wo sind wir hier hingekommen?

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 02.12.23 um 23:51 schrieb Sieghard Schicktanz:

Auch ein Vollweg-Gleichrichter liefert in der Praxis keine verwertbaren

100Hz, wenn ein Siebelko dahinter hängt. Er liefert aber ein gutes 50Hz-Signal, wenn man einfach einen der AC-Anschlüsse nutzt. Da liegt aus Sicht der DC-Schaltung immer nur eine Halbwelle an, in der restlichen Zeit ist Pause.

Der muss halt die Spannung sicher abkönnen. Und du brauchst dann noch einen Tiefpass, sonst verzählt er sich, wenn mal an der falschen Stelle Dreck auf der Leitung ist. Für die Leistungsregelung der Kaffeemaschine mag das noch egal sein, für eine Uhr nicht.

Bei den Eingangskappdioden muss man halt höllisch mit dem Maximalstrom aufpassen. Und mit Tiefpass leidet die Steilheit. Viele Eingänge von µC können aber Hysterese.

Nicht wirklich.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 02.12.23 um 14:28 schrieb Kay Martinen:

Ein kleiner Eisentrafo wäre das Mittel der Wahl, gerne auch aus Ausschlachtware. Das zusätzlich Watt Verlustleistung, wird man bei der

1kW Kaffeemaschine verschmerzen.

Aus einem Gleichrichter kommt vor allem /Gleichspannung/, dafür sorgt der notwendige Siebelko. ;-)

Aber am AC Anschluss vom Gleichrichter kann man immer die Netzfrequenz abgreifen (und nichts anderes). Bei Einweg ist es halt symmetrischer Sinus, bei Vollweg nur eine Halbwelle.

Nein die Zeit ist eine Invariante. Niedrigere Frequenzen zu produzieren ist mit einfachen Mitteln unmöglich. Man braucht einen irgendwie gearteten Zustandsspeicher.

So etwas fliegt nicht /rechtlich/ um die Ohren, sondern wenn überhaupt physisch. Und wenn es das tut, hat man Mist gebaut. Falls es dann eine größere Schadenskette ausgelöst hat, könnte jemand auf die Idee kommen, nach einem Schuldigen zu suchen. Aber außer dem Stromanschluss für den Trafo der Hilfsspannung und den beiden Anschlüssen vom verwendeten Leistungsschalter ist da alles Kleinspannung. Man muss sich also schon sehr dumm anstellen. Wahrscheinlicher ist, dass die Kaffeemaschine selbst zum Auslöser wird. Großverbraucher sind immer heiße Kandidaten.

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 02.12.23 um 21:26 schrieb Thomas Einzel:

Ack. Das ist wie an der Arbeit. Die Leute, die nichts arbeiten, erkennt man daran, dass sie nichts falsch machen. ;-)

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 03.12.23 um 01:07 schrieb Axel Berger:

Na Du bist ja ein Experte. Ich mach mal den Donnerhacke:

man Legierung man spezifischer Widerstand

Und selbst die Glühfadentemperatur ist in einem bestimmten Rahmen steuerbar, durch Auswahl des Füllgases und dessen Menge/Druck.

MfG

Reply to
Markus Schaaf

Am 01.12.23 um 20:12 schrieb Helmut Schellong:

Das ist bei einem Ohmschen Verbraucher wie dem Heizelement der Kaffeemaschine das allerwichtigste. Kaffeemaschinen ohne aktive PFC gehören wirklich verboten!

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 02.12.23 um 19:38 schrieb Leo Baumann:

Funktioniert nicht.

  1. Ein viertel der Leistung ist zu wenig.

  1. Außerdem haben die Biester notwendigerweise einen Thermoschalter in der Heizplatte, der ausmacht, wenn's zu warm wird. Anderfalls würde die Maschine immer abfackeln, wenn das Wasser durch ist. Der Schalter der zweiten Maschine würde ohne Wasser immer alsbald öffnen und dann beide ausknipsen.

Aber nur ein Philips Wasserkocher, mit anderen geht das nicht, oder wie?

Marcel

Reply to
Marcel Mueller

Am 03.12.2023 um 09:28 schrieb Marcel Mueller:

Ja, ich hatte vor dem Philips-Wasserkocher 3 Andere, die alle nach 1/2 Jahr versagt haben (Fußbodenkontakt). Damit war ich nicht der Einzige hier. Es gab entsprechende Hilferufe. Mein Philips-Wasserkocher arbeitet jetzt seit 7 Jahren 8 Mal täglich - macht mich glücklich!

Grüße

Reply to
Leo Baumann

Am 02.12.2023 um 18:45 schrieb Marcel Mueller:

Und? Ich antwortete auf: "Also das wäre der erste Lötkolben, bei dem man direkt mit der Heizwendel lötet!"

Reply to
Eric Bruecklmeier

Zu meiner Ampel-Zeit (Signalbau Huber München '70er) gabs 220V E27 Glühobst mit 7 Stützen (also 9 Halterungen). Wurden als Signal-Lampen-schlagfest beschrieben.

dicke Doppelwendel garantierte Brenndauer 8000hs !!!! Hatten alle wichtigen Glühobsbauern.

Die USAnischen Durotest hatten zusäztlich noch ein Abschirmblech zwischen Sockel und Geglühe. Die hielten noch länger. Hamse patentiert, drum faselten alle anderen Hersteller: sinnlos :)

Hab immer noch 2 (nach 4000h Turnus ausgemusterte) Birnen in Betrieb! Also gut über 50a !!!

Die durften vertraglich nicht in den Handel kommen. Ich hab halt zwei Dutzend ausgewechselter abgezweigt und (zu) viele verschenkt an gute Freunde.

Jau! und damit weniger Bruchanfällig.

Nö :)

Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig) Wolfgang

Reply to
Wolfgang Allinger

Womit Du den Nachweis erbracht hast, dass Du von Elektronik NULL Kenne hast!

Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig) Wolfgang

Reply to
Wolfgang Allinger

Am 03.12.2023 um 09:21 schrieb Marcel Mueller:

Ich hatte, weil der OP ja eine einfache und billige Lösung sucht ;-), nach Schwingungspaketsteuerungen gesucht: Nichts fertiges für

230VAC/>=1kW unter 100€, was in keinem Verhältnis zum Zweck steht. Überraschender fand ich, dass ich nichts, aber auch gar nichts, zum Thema "Bausatz Schwingungspaketsteuerung" fand (230V AC, 1kW)zu den o.a. Daten). Habe ich nur falsch gesucht? Links zu solchen Bausätzen würden auch mich interessieren.

BTW: Nein eine Kaffeemaschine würde ich so/dafür nicht umbauen, aber für andere Zwecke hätte ich keine Hemmungen eine große ohmsche Last mit einem 2kW Nullspannungsschalter (weil es den für meinen Hausbus gibt), im Sekundenbereich zu takten, Taktgeber sind auch in den Modulen drin.

Reply to
Thomas Einzel

Außerdem sollten solche Anachronismen durch Inverterkaffeemaschinen ersetzt werden. Wegen des höheren Wirkungsgrads!

Volker

Reply to
Volker Bartheld

Ich habe hier einen Siemens. Seit ca. 20 Jahren. Weiß zwar nicht, wo Du Dein Wasser kochst (ich hier in der Küche, nicht im Schwimmbad oder so), aber der Kontakt sieht mir nicht so aus, als wäre er die Schwachstelle. Sondern die Scharniere vom Deckel.

OK, diese Nutzungsintensität kann ich nicht behaupten. Vielleicht 5x/Woche.

Volker

Reply to
Volker Bartheld

Fixfertige Phasenanschnittdimmer mit TRIAC kriegst auch nicht nachgeschmissen:

formatting link
15€ und kann nur 600W max. Beachte auch den Kühlkörper. Mei: 2kW, 8.7A,

0.7V macht 6W. Die müssen irgendwo hin. Und ein BTA10-600GP kostet auch schon 7USD zzgl. Gemüse.

Klar. Das wäre - auch wenn Einige hierzugroups gleich wieder Schaum vorm Mund bekommen - durchaus ein Anwendungsfall für Arduino Nano & Co. Über den Analogeingang kannst bequem das Tastverhältnis regeln oder einen Temperaturfühler anschließen, Nulldurchgang geht am Digitaleingang via Optokoppler, zwei LEDs für "An" und "Heizen" am Digitalausgang und der nämliche TRIAC, vielleicht gar ein Opto-TRIAC, wegen der geregelten Verhältnisse. Ein paar Fingerübungen zu den möglichen Fehlerfällen noch (TRIAC durchlegiert, kein/unplausibles Signal vom Thermosensor, Heizelement durchgebrannt, Stromausfall) und dann wird das durchaus ein recht ordentliches Projekt.

Volker

Reply to
Volker Bartheld

In einer fest montierten Deckenleuchte sind solche Halter überflüssig. Der weit überwiegende Großteil der langen Lebesdauer kommt von der Temperaturabsenkung. Wenn man sich nicht mit funzligerem Licht zufriedengäbe sondern die Leistung auf gleiche Helligkeit anhöbe, wäre der Mehrverbrauch an Strom deutlich teurer als die Erparnis beim Wechseln. Bei Lampen, die mit gleicher Leistungsaufnahme verkauft werden, wähle ich die hellste.

Hat Rhein schon vor achtzig Jahren vorgerechnet und es stimmt immer noch. (Tatsächlich sind die Preise sowohl für Strom als auch Glühlampen annähernd mit der Inflationrate um ein Mehrfaches gesunken. Sogar seine Zahlen stimmen noch fast 1:1.)

Reply to
Axel Berger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.