Funkuhr, über 7 Jahre eine Batterie!

Am 17.12.2012 19:38, schrieb Martin Schoenbeck:

Aufwand auch heute schon aus einer überall auf der Erde empfangbaren Energiequelle gesichert werden können. Macht meine Funkarmbanduhr jedenfalls seit Jahren problemlos. Ach, echt? Die Schaltung möchte ich mal sehen. :-)

die nötigen elektromagnetischen Wellen selbst erzeugen. Keine Sorge, da hast du dank der Magnetpole schon ganz andere Einstrahlungen - wenn's für sowas wie Nordlicht reicht, dann für dein Ührchen alle Male - pruuuuust.

Reply to
Hartmut Kraus
Loading thread data ...

Am 17.12.2012 22:44, schrieb Peter Thoms:

Und ich Rindvieh betreibe ein Uhrenradio mit Weckfunktion und allen Schikanen seit Jahren nur noch als (Funk-) Uhr, aber am Netz, welche Verschwendung. :-)

Reply to
Hartmut Kraus

Moin!

Aufwand auch heute schon aus einer überall auf der Erde empfangbaren Energiequelle gesichert werden können. Macht meine Funkarmbanduhr jedenfalls seit Jahren problemlos.

Für den Frequenzbereich ab einigen hundert THz gibts das fertig zu kaufen.

dann die nötigen elektromagnetischen Wellen selbst erzeugen.

Ob allerdings die durchschnittliche Beleuchtungsstärke durch Polarlichter ausreicht, wage ich zu bezweifeln.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Resonanz sagt nur, dass die Energie im System besonders gut "schaukeln" kann. Es sagt NICHT, dass es mit Dämpfung noch genauso gut schaukelt.

Resonanz kümmert sich sozusagen nur um eine einzige Frequenz. Salopp gesagt nur um einen einzigen Sender. Die Energie aller anderen tausend Sender wäre im Prinzip ja auch nutzbar. Aber sie wird verworfen. Warum sollte man das tun, wenn man elektrische Energie einfangen will? Warum sollte man sich also mit 1/1000stel der angebotenen Energie zufrieden geben? Vor allem, wenn ohnehin nicht viel Energie zu erwarten ist.

Aber halt nur in einem eingeschränkten Frequenzbereich, womit sehr viel Energie außen vor bleibt.

Und schau' dir mal die Abmaße einer Mittel- oder Langwellenantenne an. Sie müsste mehrere Meter lang sein, funktioniert aber per Ferritstab trotzdem auch in kleinerer Bauart. Die physikalische Größe alleine kann also schlecht das Problem sein.

Ein "gutes Signal" bedeutet aber auch, dass möglichst viel nicht gebrauchte Energie draußen bleibt. Sie würde nur das Nutzsignal versauen. Da hat man lieber etwas weniger Energie. Die aber schon gut vorsortiert und von unnützen Signalen befreit.

Kleine Spannungen kann man geschickterweise auch in Serie schalten. Die große Kunst des Energy-Harvestings ist nicht selten, dass man aus sehr kleinen Spannungen noch brauchbare höhere Spannungen im Bereich von einigen Volt machen kann. Natürlich möglichst effektiv. Wär's einfach, gäb's das ja schon seit Jahrzehnten.

Die hohe Kunst des Energy-Harvestings...

Ach Gott. Da braucht wieder mal wer Schubladen, in die er sein Gegenüber stecken kann. Ganz weit unten sind sicher die meisten. Ganz unten herrscht sozusagen "volle Bandbreite" und etwas weiter oben nur noch Vakuum.

Hier geht's um µW. Wenn schon µV an selektiven Antennen zu erwarten sind

- wieso dann also nicht auch µW an breitbandigen Gebilden? Reflektieren die alles? Sind sie immun gegen elektromagnetische Felder?

--
Servus 
Christoph Müller 
 Click to see the full signature
Reply to
Christoph Müller

Andreas Karrer schrieb:

Hallo,

man könnte sich allerdings überlegen wie groß die Wellenlänge bei UKW ist und wie groß eine Viertelwellenlänge im Vergleich zur Armbanduhr ist. Es darf ja hier keine aktive Antenne sein.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Aufwand auch heute schon aus einer überall auf der Erde empfangbaren Energiequelle gesichert werden können. Macht meine Funkarmbanduhr jedenfalls seit Jahren problemlos.

Konkretes Beispiel?

Reply to
Hartmut Kraus

Christoph Müller schrieb:

Hallo,

weil 100 µV an 50 Ohm nun mal leider nur 200 pW sind, weit unterhalb von µW. 10 µV ergeben nur 2 pW. P = U^2/R gilt nun mal auch hier.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Solarzellen.

Vinzent.

Reply to
Vinzent Höfler

Stimmt, da hätte ich eher drauf kommen müssen. :-)

Reply to
Hartmut Kraus
  • Uwe Hercksen :

Das würde bedingen, dass man weiss, warum man im LW-Bereich mit Ferritantennchen in Armbanduhrdimensionen arbeiten kann, im UKW-Bereich aber nicht. Eine solche Anhnung fehlt hier.

Andererseits fand ich den Hinweis auf die Sender im 0.5-PHz-Bereich schon etwas beschämend.

- Andi

Reply to
Andreas Karrer

Das kann und macht man auch für UKW - aber so ein Gebilde ist wenig effizient und ziemlich schmalbandig. Üblich sind die z.B. in den Funkrufempfängern für Feuerwehr und Rettungsdienst.

-ras

--
Ralph A. Schmid 

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/ 
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Andreas Karrer schrieb:

Hallo,

na ja, wenn man mit den Formeln hier

formatting link
aus der elektrischen Feldstärke von einigen µV/m die Leistungsdichte in W/m^2 ausrechnet und damit abschätzt was ein Ferritantennchen in Armbanduhrdimensionen einfangen kann, dann kommt da weit weniger als µW heraus.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.