Frequenzdetektor für 6.5 GHz

Kommt darauf an ob und wie oft da drin was kondensieren kann. Und wie oft sich in der HF-Kajuette oben auf dem Turm jemand eine Fluppe anzuendet. Am schlimmsten sind die selbstgedrehten ohne Filter :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Joerg meinte:

Nö, die mit Filter und der vielen Chemie hinterlassen einen dolleren Schmierfilm. Stinken auch doller...

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
Reply to
Thomas 'Tom' Malkus

Der Raum ist nicht beheizt, aber auch nicht eiskalt durchgefroren, und rauchen tut da keiner, da Aktenlager. Ist kein Turm, nur ein hochgelegener Wohnblock; bzw. der höchste solche am Ort. Reichweite ist ganz nett, siehe für Mobilstationen

formatting link
- konservativ gesehen, geht real bissl weiter, und ist die 70cm-Berechnung, 2m ist auch ein Stück besser.

-ras

--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Irgendwie kommen die meisten Posts hier jetzt mit tagelanger Verspaetung an. Ist nur bei d.s.e. der Fall. Seltsam. Fing in der Woche nach Verabschiedung des umstrittenen BKA-Gesetzes bei Euch an. Hmm ...

Das dachte ich vor meinem ersten Flug mit Korean Air auch.

Schoen. Da ist ja eine tolle Software.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Und kost' nix.

formatting link
- falls nicht eh schon bekannt...

-ras

--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
 Click to see the full signature
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Danke, kannte ich noch nicht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Der Aaronia Mini-Spek ist heute geliefert worden. Sehr schnuckelig und durchdesigned das Teil :-) Für den Zweck, der der Anlass für diesen Thread war, taugt es ohne viel Anstrengung. Die Randbedingungen waren hier so, dass eine schnellen Kauf- Lösung das Mittel der Wahl war.

------

--
Kai-Martin Knaak                                  tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik      fax: +49-511-762-2211	
 Click to see the full signature
Reply to
Kai-Martin Knaak

Das kam heute zufällig über die time nuts Liste v> By the time you get the signal from the maser through 34 km of fiber optic,

That's exactly what I'm trying to work out before I'll actually start building something like that. The JPL device (thanks for the hint, James P. Lux) is very interesting, see:

formatting link

The JPL system aims to achieve better than 1E17 in 1000s, whereas the H-maser in their publication is quoted as 1E15 in the same averaging time. They also state that: 'when stabilities higher than 1E15 are required the link must be actively stabilized'. So, in a nutshell - If I were to build such a system, the first incarnation would be without such a compensation system. If such a compensation does turn out to be necessary I'd probably not use a 50% mirror but simply loop the received data back to the trasmitter of the SFP at the receiving end, and use a fiber pair instead of a single fiber.

Regards, Paul Boven.

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Ich hatte noch keine Zeit, es _richtig_ zu lesen, aber:

  1. Es könnte dicker sein (ca 200 Seiten)
  2. Es ist kein Bastelbuch. Keine Rezepte zum einfachen Nachbauen für einen rauscharmen LO, keine Synthesizer etc. Wer eher etwas gehobenes Schaltungstechnisches will, ist bei Rohde besser aufgehoben.
  3. Behandelt werden Festfrequenzoszillatoren mit der Betonung auf "fest". Quarze, BVAs, modegelockte Laser, Whispering gallery saphir..
  4. Behandelt Phasenrauschen.. von Grund auf. Es ist zwar kein Mathebuch, aber er kneift auch nicht. Wenn man sich schon mal mit Laplacetransformation abgegeben hat, hilft's schon.
  5. Großes Kapitel über "oscillator hacking". Da werden die Spektren von state-of-the-art-Oszillatoren aus der Industrie gezeigt und er wagt "educated guesses" über deren Innenleben.
  6. Ich mag's.

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Gerhard Hoffmann schrieb:

Ich glaub solche Werke gibt es viele. Wo findet man denn was zur Frage, _wieviel_ Phasenrauschen und ähnliche Parameter man _wirklich_ brauch?

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Nein. Das Buch füllt keine dringend benötigte Lücke.

Das kommt eben auf die Anwendung an.

Welche Bitfehlerrate kann man bei BPSK mit 50 Baud noch tolerieren?

Will man auf einem Radarecho noch den Doppler vom Rotor eines entfernten Hubschraubers sehen oder darf der in der Rauschglocke vom eigenen Sendeträger untergehen?

Will man mit dem Spektrumanalyzer auf einem Traeger auch noch die Seitenbänder vom Netzbrummen sehen?

Ist es OK, wenn 20 KHz über der eigenen Empfangsfrequenz ein sauberer Träger steht und man hört nix, weil der ferkelige eigene LO den Empfänger so aussehen lässt, als hätte er eine Rauschzahl von 60 dB? Was wäre man bereit zu investieren, dass die effektive Rauschzahl nur 20 dB ist?

Was man wirklich braucht, entscheidet sich eben dadurch, dass die jeweilige Anwendung funktionieren muss und ob es hinnehmbar ist, dass sie auch mal nicht funktioniert.

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Gerhard Hoffmann schrieb:

You also might be interested in this:

formatting link

I would do it this way:

Couple the light out and send it back frequency shifted (e.g by an AOM). Detect and stabilize the phase shift of the beat signal after one fiber roundttrip. This way only stabilize the right fiber instead of needing a

2-fiber loop.

Cheers, Jürgen

--
GPG key: 
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=J%FCrgen+Appel&op=get
Reply to
Jürgen Appel

h?

Richtig, aber letzlich entscheident ist, da=DF das Bessere immer der Fein= d des Guten ist ;-) Und erreicht das Bessere ersteinmal erschwingliche Regionen, dann ;-))

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Gerhard Hoffmann schrieb:

Du scheinst dich auszukennen.

Wie gesagt, man findet nicht viel konkretes. Z.B. bei dem von dir erwähnten BPSK ist meist mit der Darstellung der ausdehnenden Seitenbänder im Spektrum Schluß. Vorher natürlich noch die mathematischen Formeln einer BPSK Modulation. Danach kommt dann eher wenig. Wie filtert man wo? Wie sehen mögliche Modulatorvarianten aus? Natürlich DBM - es gibt ja sonst nix??? Wird alles außen vor gelassen. Das kann nicht alles nur wegen der Anwendungsnähe so sein. Da wird meiner Meinung nach, einfach sich gedrückt! Nach wochenlangen Abgrasen mittels Google darf ich mir so eine Aussage erlauben. Die brauchbaren Resourcen kann man an wenigen Händen abzählen.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Hab mich gerade schlau gemacht: Hier macht man es zwischen Hannover und Braunschweig genau so -- Stabilisierung auf den Beat zwischen Reflektion und verschobenem Eingangslicht.

Außerdem ist ee so, das über die Faser nicht irgendwelche auf einen optischen Träger aufmodulierten 10 MHz geschickt werden. Vielmehr ist die Lichtfrequenz direkt phasenfest an das primäre Frequenznormal angebunden. Für diesen Zweck hat man eine durchgehende Faserstrecke ganz für sich alleine. Die Dämpfung über die Strecke läge wohl um uund bei 40 dB. Für die 50 km reine Faserstrecke würde man bei 0.2 dB/km deutlich weniger erwarten. Aber dann sind da noch die Steckverbinder zwischen drin mit mehr oder weniger perfekter Ankopplung.

Von der Faser in Japan wußte man hier natürlich auch. Hier sieht man sich im Vorteil, weil man auf beiden Enden der Strecke einen optischen Standard zur Verfügung hat. In Japan ist es auf einer Seite wohl "nur" ein Maser.

------

--
Kai-Martin Knaak                                  tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik      fax: +49-511-762-2211	
 Click to see the full signature
Reply to
Kai-Martin Knaak

Kai-Martin Knaak schrieb:

Vielen Dank für das interessante Posting. Außerdem hört man es ja auch immer wieder gerne, wenn man mal die richtige Intuition gehabt hat ;-)

Ja, das habe ich mir fast gedacht. Eine Mode des Frequenzkammes halt (bzw. ein daran gelockter Laser).

D.h. die modulieren einen Träger auf oder haben die auch einen Frequenzkamm auf beiden Seiten zur direkten Messung der optischen Frequenz?

Gruß, Jürgen

--
GPG key: 
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=J%FCrgen+Appel&op=get
Reply to
Jürgen Appel

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.