Elektrische Isolation von USB-Datenleitungen

Hi!

WLan ist eine Möglichkeit. Wir haben hier auch eine Lösung liegen mit einem PC-on-Chip mit Busy-Box-Linux und TCP/IP-Stack. Ist nat. etwas größerer Hardwareaufwand und teurer. Bluetooth ist selbst mit V2.0 etwas zu langsam. Aber wer weiß, vielleicht mit V2.1...

Gruß, Fabian

Reply to
Fabian Kohler
Loading thread data ...

Hallo Fabian,

Da kannte ich frueher auch Leute und habe nur 2km oder so davon entfernt gewohnt (in Vaals/NL).

Ja, das muessen sie.

Ich entwickle so etwas regelmaessig fuer Ultraschall, Pulsweiten bis herunter zu 10nsec isoliert nach IEC601. Oder auch schon mal ein paar Watt an Saft, die "rueber" muessen. Dabei bestehe ich immer darauf, dass es Defi-sicher wird. Aerzte sind oft sehr uebermuedet und man muss davon ausgehen, dass sie mal einen Fehler machen.

Am Ende gibt es immer nur zwei Loesungen mit akzeptablen Kosten. Eine sind Optokoppler, aber nur die Wide-Body Varianten (bei mir meist CNW Serie) mit Zertifikat und allem Brimborium. Die andere sind Ferrit-Toroide und ebenfalls fuer jeden produzierten Fuss auf Durchschlag gemessener und zertifizierter Draht. Den erspaehe ich meinen Kunden meist aus Quellen der Flugzeugindustrie, weil die auch so streng arbeiten muessen. Das kostet schon mal locker 8-10 Stunden am Telefon, bis einem der Arm abfaellt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Fabian,

Sieh Dir einmal die Chips von Nordic-Semi in die RF Chosen von TI an.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Jörg,

Nö, im Zeitalter von Läptops ginge das auch anderst, oder auch mit Netztrenntrafos.

Was willst Du beim Ultraschall mit Defischutz? Seit wann werden Ultraschallköpfe an der Brust festgeklebt? Wie soll denn der Fehler aussehen, der bei einem Ultraschallgerät Defifestigkeit erfordert? Ohne Scherz, würd mich ernsthaft interessieren.

Wohl, wohl. Aber gerade da hat Analog gerade mit den I-Couplern nachgezogen... nicht uninteressant.

Aber doch hoffentlich nicht jedes mal aufs Neue, oder? Ich gehe davon aus, dass Du beim zweiten mal schon wusstest, wen Du anrufen musst. (Wo denn ?)

Marte, der so was gelegentlich auch brauchen könnte.

Reply to
Marte Schwarz

Joerg schrieb:

=2E=20

in=20

Stimmt, das leuchtet irgendwie ain.

ehr.

Nach meinen bisher zu 75% negativen USB-Erfahrungen kann ich dazu nur=20 sagen: Ach du Sch***e!

Guido

Reply to
Guido Grohmann

ACK!

Reply to
Ralph A. Schmid, DK5RAS

Hallo Ralph,

Hatten wir fast alle auch bei MS-Windows gesagt und viel hat sich daran (fuer mich) nicht geaendert. Aber wir mussten es am Ende doch fressen :-(

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Ich war gestern auch leicht überrascht, auf einem Agilent 4Ghz-DSO WinXP vorzufinden. ;-( Aber solang's nicht 95a ist. *scnr*

Reply to
Stephan Urban

Hallo Stephan,

Einer der Gruende, warum der Messpark hier etwas aelter ist. Dann funktioniert immer alles, und wenn nicht, laesst es sich mit gesundem Menschenverstand und einem Pott Kaffee reparieren :-)))

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Fabian Kohler schrieb:

en,

Ich h=E4ng' mich mal dran, ich bin der, der das Teil baut.

Inzwischen haben wir uns f=FCr einen ATmega als uC und den FT2232 im Fast Opto Isolated Serial Interface Mode als USB-Controller entschieden und so die zu isolierenden Datenleitungen auf 4 reduziert. Vom ATmega soll ein USART im synchronen Modus genutzt werden. Momentan sind FT2232 und ATmega auf dem Evaluationboard noch direkt gekoppelt, also noch ohne die Isolierung.

Nun gibt es leider ein paar Timingprobleme, weil der FT2232 einerseits auf der FSDI Leitung bei der steigenden CLK Flanke sampelt und somit auf der fallenden Flanke den Signal=FCbergang zum n=E4chsten Bit erwartet, andererseits aber auf der FSDO Leitung sofort nach der steigenden Flanke (mindestens 5 ns sp=E4ter, gemessen 10 ns) auf das n=E4chste Bit umschaltet. Der ATmega erwartet die Signal=E4nderung jedoch in beiden F=E4llen an der gleichen Clock-Flanke (je nach Einstellung der Clock Polarity). Diese Verhaltensweise des FT2232 ist insofern verst=E4ndlich, weil die noch einzuf=FCgenden Isolatoren aus der Sicht des ATmega ja eine erhebliche Verz=F6gerung der FSDO Leitung gegen=FCber der CLK Leitung bewirken.

Dennoch kommt der ATmega auch nach Zwischenschaltung von ein paar Gattern auf der FSDO Leitung zur Simulation einer =E4hnlichen Zeitverz=F6gerung damit nicht wirklich gut klar, so dass bei den ersten Versuchen die Kommunikation immer nur in eine Richtung funktioniert hat, je nach Einstellung der Clock Polarity. Interessanterweise scheint der ATmega gerade bei der anviersierten Clockrate von 4 MHz auf dem seriellen Bus sehr anf=E4llig zu sein, Versuche mit 8 MHz, aber auch mit niedrigeren Frequenzen

Reply to
Frank Bormann

Ich hab grad eine wissenschaftliche Kamera geordert. Die gibt es einerseits mit einer total veralteten Ethernet-ähnlichen Verbindung sowie mit einer topaktuellen zukunftssicheren superpraktischen USB-Verbindung. Ich hab dann auf das ältere Modell bestanden. Darauf gab der Händler zu, das hätte zu- sätzlich den Vorteil, dass einige Features funktionieren, die bei USB noch nicht ganz so gut [tm] funktionierten.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Hm..zum Beispiel eine Kabellaenge von mehr als 5m? :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Warum 5m? Es gibt jede Menge USB-Krempel, der bereits an 1m USB-Verlängerung nicht mehr funktioniert :-[

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Rolf_Bombach schrieb:

Völlig standardkonform. Verlängerungen sind nicht vorgesehen. Wenn am Gerät eine B-Buchse vorhanden ist, darf man das mitgelieferte Kabel gegen ein max. 5m langes austauschen, ist das Kabel am Gerät fest angeschlossen, darf es nicht verlängert werden.

Gruß Henning

--
henning paul home:  http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
Reply to
Henning Paul

|> > Warum 5m? Es gibt jede Menge USB-Krempel, der bereits an 1m |> > USB-Verlängerung nicht mehr funktioniert :-[ |> |> Völlig standardkonform. Verlängerungen sind nicht vorgesehen. Wenn am |> Gerät eine B-Buchse vorhanden ist, darf man das mitgelieferte Kabel |> gegen ein max. 5m langes austauschen, ist das Kabel am Gerät fest |> angeschlossen, darf es nicht verlängert werden.

Das war aber gegen die "wir nehmen 5 Stück 5m-Verlängerungskabel hintereinander"-Spezialisten gedacht, und hatte sonst wenig Sinn. Bei 12MHz braucht mir jetzt keiner mit Reflexionen an den Steckern daherkommen, ist doch nicht SATA ;-) Davon abgesehen hat die Vorschrift die Asiaten auch nicht daran gehindert, die unmöglichsten Adapter zu bauen (A-Stecker auf A-Stecker).

Ich habe aber gerade so einen Fall hier zur Fehlersuche: Alles USB1.1, mit 50cm Kabel und einer 4er-Hubhierarchie (davon 2 "customized") geht alles. Mit 2m Kabel irgendwo zwischen den Hubs gehts daneben und es gibt Retries und Timeouts, egal wo das Kabel sitzt. Man könnte fast vermuten, dass die Hubs das nur passiv per Mosfet durchschalten... Ein USB2.0-Hub am Anfang eliminiert alle Probleme, dann geht auch ein 5m-Kabel zwischen beliebigen Hubs. Nächste Woche muss das mal per Oszi analysiert werden...

--
         Georg Acher, acher@in.tum.de
         http://www.lrr.in.tum.de/~acher
         "Oh no, not again !" The bowl of petunias
Reply to
Georg Acher

Ja, mainboards mit Intel 855GME-Chipset :-(

Reply to
Ralph A. Schmid, DK5RAS

n am

2MHz

st doch

Die Reflexionen sind wohl nicht das Problem. Aber USB liefert ja auch Strom. Beim Verl=E4ngern sind die Querschnitte der Versorgungsadern in de= n einzelnen Kabeln nur fuer die jeweilige Laenge des Teilstuecks ausgelegt. Dazu kommen die Uebergangswiderstaende der Steckbverbindungen =2E.. am Ende erreicht die Spannung dann im worst case nicht mehr den spezifizierten Minimalwert.

r).

Angeboten wird was gekauft und selten genug reklamiert wird damit man noch Geld verdient. Leuchtende USB Kabel ohne Chip oder Festplatten mit

2 Steckern duerfte es eigentlich auch nicht geben ...

Micha

--

You know you've achieved perfection in design, not when you have
nothing more to add, but when you have nothing more to take away.
Reply to
Michael Baeuerle

Ich meinte durchaus 1m, "beiliegend". Etwa ein USB-flashspeicher. Funktioniert, aber nur wenn man ihn direkt einsteckt. Mitgeliefert wurde so eine kleine Dockingstation mit 1m Kabel. Dort gings dann nicht mehr. Mit eigener, qualitativ fühlbar besseren 1m Leitung funktioniert das Ding glücklicherweise, an den PC komm ich schwer ran. (Grad jetzt mit dem verd**** Hexenschuss).

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.