einfacher sinusgenerator

Hallo Wolfgang,

:)

Das klingt gut, allerdings hab ich bei Google herzlich wenig gefunden. Hast Du zufällig einen Literaturtip parat?

Marte

Reply to
Marte Schwarz
Loading thread data ...

Am 30.03.2011 16:48, schrieb Wolfgang Allinger:

Hallo,

was ist denn ein PDO - ich kann da gerade nix ergooglen.

Mir fällt allerdings eine Schaltung aus einer Appnote von National ein da regelt ein Opamp die Versorgungsspannung eines Transistoroszillators (Phasenschieber) so dass dieser korrekt schwingt - eine interessante Schaltung IMHO:

formatting link

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Hab auch schon gegoogelt, aber nix gefunden. Das Wissen von so alten Säcken wie mir, steht kurz vorm Untergang :)

Ich hab das Ding eben mal in eagle skizziert, hab nix anderes und als PDF ausgedruckt.

guckstu:

formatting link

soll dort angeblich 365 Tage erreichbar sein :)

(örks, gerade probiert, Wartezeit von ~80sec bis der download beginnt. Naja, wenn schon mal was für lau ist... there is no free lunch :)

Beschreibung: T1 und T2 bilden je eine Phasenumkehrstufe. An jedem Ausgang hängt eine RC Kombination R1C1 bzw. R6C2.

Jeweils mit der gleichen Zeitkonstante. Da sie spiegelbildlich angeschlossen sind, dreht die eine Stufe die Phase in eine Richtung und die andere in der anderen Richtung. Nur für genau eine Frequenz ist die Summe der zusätzlichen Verdrehungen = 0.

Wenn Du jetzt die Verstärkung (wg. Bauteiletol(l)eranzen) mit R2 auf 1 bringst, hast Du schon mal die 1. Bedingung für einen Oszillator erfüllt. Die 2. Bedingung ist, dass die Gesamtdrehung im Kreis 180° ist.

Die Phasenverschiebung kannst Du mit R1 in gewissen Grenzen verfummeln, also die Frequenz einstellen.

R3,R4,R5 und R2 (Verstärkung) sind gleich, R2 gleicher :)

Sie bestimmen den Strom, den die Schaltung verballert.

Also in Deinem Fall so hochohmig wie sinnvoll und wo die Tranis noch mit ihrer Stromverstärkung noch sinnvoll funzen.

Die Basen der Tranis sind ohmsch an die jeweils andere Stufe angekoppelt, da stellt sich der Arbeitspunkt automatisch ein.

Auskoppeln kann man das Signal am besten an einen der RE.

Zum Abgleich einfach die Verstärkung aufdrehen und mit Oscar gucken, auf welcher Frequenz das Gezappel ist. Ggf. mit R1 verbiegen. Je besser Du auf V=1 abgleichst, umso sauberer wird der Sinus.

Wenn man die Verstärkung

Reply to
Wolfgang Allinger

Kürzel PDO hab ich erfunden, da mir PhasenDifferenzOszillator zu lang zum tippern ist :)

Beschreibung und Schaltungslink sh. anderes posting von mir & heute.

Danke für den Link, kannte ich noch nicht.

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger   Paraguay             reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ  SKYPE:wolfgang.allinger
Reply to
Wolfgang Allinger

Und wo ist da jetzt der Unterschied zur Wienbrücke? Da hast du auch zwei Phasenschieber mit nominal gleicher Frequenz und einer Grund- dämpfung von 3. Dazu noch ein Verstärker mit V = 3+\epsilon und die Sache schwingt.

Auch bei der Wienbrücke kannst du abstimmen indem du nur einen der Kreise verstimmst. Und auch da mußt du dann die Verstärkung wieder nachregeln, weil die Resonanzdämpfung mit zwei verschiedenen Kreisen höher wird.

Aber was ich schon sagte: diese Schaltungen sind alle nicht amplitudenstabil. Oder anders ausgedrückt: die Einstellung der Verstärkung ist kritisch. Wenn zu wenig -> schwingt nicht an. Wenn zu viel -> läuft in Begrenzung und das Signal ist kein Sinus mehr.

Alle Schaltungen dieser Art, die ernst gemeint sind, haben deswegen eine Amplitudenregelung drin. Im einfachsten Fall ist das ein Kaltleiter (Glühlämpchen) als Teil der Verstärkungseinstellung. Brutale Varianten schalten Begrenzungsdioden über die Widerstände. Oder richten das Signal gleich und steuern damit einen FET.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Das es eine völlig andere Schaltung ist?

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger   Paraguay             reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ  SKYPE:wolfgang.allinger
Reply to
Wolfgang Allinger

[...]

Örks, das kommt davon, wenn man auf der Südhalbkugel spekuliert! Die Gesamtdrehung muss nx360° betragen. Nur gut dass es noch keiner bemerkt hat :)

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger   Paraguay             reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ  SKYPE:wolfgang.allinger
Reply to
Wolfgang Allinger

"C.P. Kurz" schrieb:

Jasper Hansen's "MiniDDS". Ein ATtyin2313 braucht bei 8 MHz Takt (interner RC-Oszillator genügt dir ja) ca. 3 mA bei 3 V oder 5 mA bei

5 V. Wenn du den Code auf einen ATtiny48 portierst, dann hättest du zusätzlich noch einen ADC zur Verfügung, mit dem du deinen Widerstand für die Frequenzeinstellung abfragen kannst (außerdem braucht der nochmal 1 ... 2 mA weniger als der '2313).
--
cheers, J"org               .-.-.   --... ...--   -.. .  DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/                        NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
Reply to
Joerg Wunsch

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.