Akkus laden während betrieb

Hallo! Ich hoffe, dass ich in dieser Newsgroup richtig bin. Ich habe folgende Problemstellung: Ich habe ein Modellflugzeug, dass ich über einen Elektromotor antreibe. Da ist aber natürlich die Flugzeit durch die Akkulaufzeit beschränkt. Ich überlege nun, die Tragflächen mit Solarzellen auszurüsten, um die Akkus zu laden. Mein Problem dabei ist. kann ich denn Akkus laden und auch gleichzeitig Leistung abfordern? Wie sieht denn das mit den Ladezyklen aus. Habe ich dann ständig einen neuen? Wie würdet ihr denn das machen? Gibt es so etwas wie eine Schaltung dafür, dass ich z.B.: lade und wenn ich den Elektromotor wieder loslaufen lasse einfach den Ladevorgang unterbreche?

Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen

Gruß Stefan

Reply to
Stefan Pfragner
Loading thread data ...

Stefan Pfragner schrieb:

de.rec.modelle.misc wäre ehr geeignet, denn....

...elektronisch brauchts da nicht mehr als eine Schottkydiode zwischen Solarpanel und Akku, aber ob es bei der zur Verfügung stehende Fläche überhaupt Sinn machen würde wissen die Leute dort viel ehr.

Gruß Dieter

X-Post&Fup gesetzt.

Reply to
Dieter Wiedmann

Um welche Ströme geht es dabei? Benötigt der Motor nicht viel mehr Leistung als die Solarzellen liefern können?

Nein. Gleichzeitig geht nicht.

Wenn der Strom _in_ den Akku rein fließt, wird er geladen. Wenn der Strom aus dem Akku rausfließt, wird er entladen.

Dein Akku wird während des Fluges also nur dann geladen, wenn die Solarzellen mehr Strom liefern als der Motor "verbraucht". Ansonsten wird der Akku nur entlastet, da ein Teil des benötigten Stroms von den Solarzellen kommt und der andere Teil vom Akku.

Ansonsten siehe:

formatting link

Reply to
Michael Roth

Stefan Pfragner schrieb:

vergiss es!

Dein Problem ist, daß du dir wohl keinerlei Gedanken über die mögliche Lieferbarkeit der Strommenge und dem Bedarf an Strom gemacht hast.

Ansonsten ist das "Nachladen" im Betrieb technisch kein Problem.

nein

gar nicht - weil es keinen Sinn macht.

Du kannst, wenn du tatsächlich so ein unsinniges Experiment machen willst, beliebig parallel nachladen und den Motor einschalten wie und wann du willst.

Jetzt kommt gleich der Hinweis auf den Laderegler, der eine Überladung verhindern soll. Das erübrigt sich aber. Bei der geringen Solarfläche und dem daraus erzielbaren "micktigen" Strom kannst du solche Akkus, wie du sie du zum Start benötigtst, praktisch nicht überladen.

Rechne du erst mal aus, was du für eine Energiebilanz hast. D.h. was dein Akku speichern kann, was dein Motor benötigt und was eine bestimmte Solarfläche wiegt und dabei bei idealen Bedingungen leisten kann. Schätzungsweise reicht der Stromertrag nicht mal aus das Mehrgewicht durch die Solarellen zu kompensieren. Geschweige denn auch noch einen Überschuss für Ladung zu erwirtschaften.

Gruss Wolfgang

--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Reply to
Wolfgang Gerber

Hallo Stephan,

erschwingliche Solarzellen haben unter idealen Bedingungen einen Wirkungsgrad von ca. 15%. Von der Sonne bekommen wir ca. 1000 Watt Licht pro Quadratmeter.

Ich habe einen Modellsegler mit 2,4m Spannweite, der ca. eine Flügelfläche von 0,3m² hat. Dieser Segler benötigt beim Start (er steigt relativ flach) ca. 150Watt.

0,3m² Solarzellen liefern aber nur ca. 50 Watt, wenn Sie genau Richtung Sonne zeigen. Da sie das nie tun, kann ich bei meinem Segler um die Mittagszeit von maximal 30Watt ausgehen. Da die Solarzellen aber auch was wiegen, bräuchte ich eigentlich mehr Motorleistung als bisher. Du siehst, Du kannst mit Solarzellen Deinen Flug im günstigsten Fall um 50% oder so verlängern, den Akku aber nachladen, das kannst Du vergessen.

Sicherlich ist ein Solarsegler machbar, der auch den Akku nachladen kann. Das ergibt aber eine völlige Neukonstruktion, mit einm vorhandenen Modellflugzeug ist das nicht machbar.

Michael

Reply to
Michael Rübig

Hallo,

Michael Rübig schrieb:

diese Annahme ist schon äußerst optimistisch. Auf eine horizontal liegende Fläche bekommst Du solche Werte in unseren Breiten bestenfalls an ausgewählten Tagen im Hochsommer. Sind einige Wolken am Himmel, kann die dort gestreute / reflektierte Strahlung den Wert etwas erhöhen

Das ist halt die Crux. Schau' Dir dazu mal die aktuellen Strahlungsmesswerte des Forschungszentrums Karlsruhe an:

formatting link

Die Spitzenwerte der vergangenen 8 Tage erreichten kaum 800 Watt/m².

Gruss, Bernhard

Reply to
Bernhard Deny

An der EPFL wird gerade ein Solarflugzeug konstruiert, dass nachts mit der Akkuladung des Tages fliegen soll. Ziel: Weltumflug. Man darf gespannt sein...

formatting link

Gruss, Nikolaus

Reply to
Nikolaus Correll

Hallo Michael,

An eine Neukonstruktion habe ich eigentlich auch schon gedacht. Da werde ich wohl mal mit der grossen Rechnerei beginnen. Auf jeden Fall hätte ich wohl noch erwähnen sollen, dass mein momentanes Fluggerät ja ein Segler mit Hilfs-E-Motor ist. Dabei ist der Motor nur dann aktiv denn ich ohne Thermik steigen will. Während des Gleitfluges solte meiner Meinung nach doch durchaus eine gewisse Ladung der Akkus möglich sein.

Zu den Solarzellen hätte ich noch eine Frage. Gibt es nach euren Erfahrungen welche die fürden rauhen Modellfleigereinsatz besonders geeignet sind?

Gruß Stefan

Reply to
Stefan Pfragner

Falls diese schon erschwinglich zu haben sind, würde ich aus dem Bauch heraus superdünne, flexible Solarfolien empfehlen. Die dürften nicht so schnell zerbrechen, wenig wiegen und am besten an die Flügelform anzupassen sein.

Gruß Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
Reply to
Lars Mueller

Ob da Nachmittags um 3 der Schatten des Masts auf den Sensor fällt? :-]

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_B

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.