48Mhz Quarz

[...]

Kannst Du den Quarz vom Testboard nicht "ausleihen"?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Probiere doch mal einen 16MHz Saugkreis. Ich wuerde allerdings den OSC-IN Pin bevorzugen, an den Ausgang haenge ich sowas nicht gern. L sollte man so waehlen dass bei 48MHz in etwa Parallelresonanz eintritt. Auf einen Schnaps mehr oder weniger kommt es dabei nicht an. Im Prinzip geht es darum dass auf der Grundwelle moeglichst viel Abschwaechung da ist und auf der dritten nicht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Sollte alles nur doppelseitig sein. Aber die CPU hat ja bergeweise Versorgungspins und an jedem haengt ein Kondensator und alles was schnell ist spielt sich innerhalb der CPU ab. Ich bin da erstmal optimistisch. Wenn mir etwas Sorgen macht dann ist das eher die Leitungsfuehrung der USB-Leitungen. Der Controller macht USB2.0 und in der Transistor Gijutsu haben sie der Leitungsfuehrung fuer USB einen eigenen Artikel gewidmet.

Pah!

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Nach Bild 5.1 unter der Voraussetzung, ich habe mich nicht verrechnet, müßten es ein 12,0 und 12,288 MHz Quarze tun.

Wenn die ein 48_MHz Quarz benutzen, werden die wohl wissen, warum. Solltes du nur einen 48_MHz Oberwellenquarz bekommen, müßtes du noch einen Inverter spendieren. Eine Umschaltmöglichkeit für Grund- oder Obertonquarze hat er offensichtlich nicht.

--
tschüs
Reply to
horst-d.winzler

Darueber denke ich auch bereits nach. Allerdings ist das japanische Testboard wirklich sehr fein geroutet. Die Leiterbahnen darauf haben nur die halbe Staerke eines IC-Pins am PLQP176. Und das Board hat vier Layer. Da habe ich etwas Angst was kaputt zu machen das man nicht mehr hinbiegen koennte.

Mal schauen, vielleicht am Wocheende wenn ich gefrustet genug bin darueber das ich keinen Quarz habe....

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Wenn bei Frau Suhrbier im 3.Stock das DVB-T Fernsehprogramm ausgeht oder Dein Handy den ganzen Abend nicht mehr klingelt weisst Du warum :-)

USB2.0? Wo will denn dieser uC die Datenmengen fuer einen 120MBit/sec Transfer hernehmen?

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Wenn das kein SMT Quarz ist kann das Ausloeten bei 4-layer aetzend werden. Worst Case geht dann Dein 48MHz-Quarzbestand von einem Stueck auf Null Stueck.

Ich wuerde einfach die Saugkreis-Chose ranbauen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Hm..von der DVD? Nicht das ich vorhabe soetwas anzuschliessen. Aber in der CPU ist das komplette Frontend fuer einen CD/DVD Player drin. Oder aber vielleicht von der SD-Karte? (Hardware-Datenblatt ueber 2000Seiten)

Der Controller ist im Prinzip ein 1-Chip Multimedia Autoradio. Selbst mit begrenzten Moeglichkeiten (Rueckfahrkamera) zur Videodarstellung.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

12Mhz hatte irgendeinen Nachteil. Ich weiss aber leider nicht mehr was das war. Habe ich jedenfalls auch schonmal drueber nachgedacht und dann verworfen.

Machst du auch gerade was mit diesem Controller?

Hier mal der Schaltplan des Demoboards wie es in der Transistor Gijutsu war:

formatting link

Interessanterweise haben die dort die Beschaltung des Quarzes etwas abgewandelt.

Hier eine Applikation von Renesas die auf die erste Inbetriebnahme eingeht:

formatting link
(seite 11)

Interessanterweise schreibt Renesas dort das die CPU die Widerstaende bereits integriert hat und machen dort keine Vorgaben zu den Werten wenn man sie doch verwendet. Wird wohl etwas vom Quarz abhaengen.

Ausserdem interessant das sie so eine Applikation fuer notwendig hielten. :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Ok, wusste nicht dass das Dingen so viel Zunder hat. Ist ja so aehnlich wie japanische Motorraeder, die Jungs drehen am Gasgriff, vier Sekunden spaeter zischt die Nadel durch 100km/h, 10 weitere Sekunden durch

200km/h und es klettert immer noch.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Sieht doch gar nicht so schlecht aus. Ist aber der Quarz nicht ein wenig weit weg vom Chip? Die Abblockkondensatoren sollte man normalerweise auch so nahe wie möglich in Chipnähe unterbringen. Platz genug für einen handgelöteten Oszillator wäre aber auf jeden Fall. Ich habe für solche Fälle starren 1 mm versilberten Kupferdraht, für Aufbauten in 3D :-)

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
piano and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

So wie ich das Datenblatt verstehe, kann man zwar den USB-Quarz verwenden, um den Systemtak zu generieren und dann z.B. aus 12 MHz auch 48 MHz Systemtakt zu generieren, aber es steht eindeutig unter 37.4.1, daß USB_X1

48 MHz +/-100 ppm braucht und nach Bild 5.1 sehe ich keine Möglichkeit, das geteilte und per PLL raufgesetzte Signal als Clock für das USB-Modul zu verwenden. Vielmehr sieht es so aus, als würden die tatsächlich nur einen festen Draht nach der Eingangsstufe vom 48 MHz Quarz zum USB-Modul haben. Kann man in dem Bild aber nicht eindeutig sehen, müsste man mal alle davon betroffenen Register studieren.
--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
piano and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

Soweit ich das erkennen kann, wird auch die 48_MHz Frequenz auf 12_MHz geteilt und daraus dann über die PLL die Systemtakte gewonnen(Bild 5.1). Tatsächlich beziehen sie sich bei USB grundsätzlich auf einen 48_MHz Eingangstakt. Dazu auch Tabelle 5.2 Zeile 2. Ich habe den Eindruck, als wäre die Konfiguration, zumindest beim Booten vorgegeben. Warum das so gemacht wurde, ist mir noch ein Rätsel.

--
tschüs
Reply to
horst-d.winzler

Zumal wohl auch die 48_MHz Frequenz auf 12_MHz heruntergeteilt wird. Dazu Tabelle 5.2 Zeile 2. Scheint beim Booten wohl voreingestellt zu sein?

Nein, aber ich hatte auch schon Probleme bei der Beschaffung von Grundwellenquarze hoher Frequenz. Ich halte mir inzwischen die Möglichkeit eines externen Oszillators offen. ;-)

Es könnte bei der Wahl des 48_MHz Schwingers der Gedanke eine Rolle gespielt haben, das sich zwei in der Frequenz fast gleiche Quarzoszillatoren der Eine den Anderen beeinflußen kann?

Sieht ja fast so aus, als würde der Uhrenquarz in Serienresonanz betrieben? Man sieht auch das sie möglichst gleiche Werte der Bauteile anstrebten.

formatting link

Vermutlich wurden die Oszillatoren auf bestimmte Schwinger eines Herstellers optimiert?

Das muß nicht viel heißen, aber Mißtrauen ist immer angebracht. Aus Jux und Tollerei machen die das nicht.

--
tschüs
Reply to
horst-d.winzler

[...]

Leute, bestellt die Sachen doch einfach in Amiland :-)

Kein Scherz, z.B. hast Du fuer 48MHz Grundwellenquarze bei Digikey die Auswahl zwischen sieben verschiedenen Herstellern. Alle ab Vorrat lieferbar. Silber, anthrazit, weiss, bis runter zu 10ppm wenn es sein muss. Beschaffungsprobleme?

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Höh?! Das ist doch ein Kinderspiel, so einen Quarz auszulöten...

-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Im Prinzip ja, aaaber ... Manche asiatischen Bestuecker kleben Quarze und andere groessere Bauteile vor. Manchmal habe ich den Eindruck sie haetten dabei Uhu Endfest 300 genommen. Das geht nur noch mit Hilti oder Bosch Bulldog ab.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

3.5s

Noe, 7.8s insgesamt von 0 auf 200. :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Noe, sieht sogar super aus wenn ich denn einen 48er Quarz haette.

HM..sagen wir mal so, ich haette ihn naeher dran gemacht wenn ich nicht schon soviel Platz fuer Stromversorgung und Abblockkondensatoren gebraucht haette. Das ganze ist ja erstmal eine Machbarkeitsstudie. Soll heissen es muss erstmal nur laufen. Spaeter wird ja noch mehr im Layout angeschlossen und deshalb habe ich mir etwas Platz an der CPU gelassen weil ich da noch die Anschluesse hin bekommen muss.

Habe ich auch alles. Aber sieht dann halt so wild aus.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

HM..kann sein.

Es gibt verschiedene Bootmodi.

Ich haette den auf jedenfall auch genommen. Aber irgendwie hatte ich garnicht mehr dran gedacht das da soetwas exotisches dran kommt. Zumal Reichelt mittlerweile auch 3.3V Oszillatoren hat!

Gute Einwand. Die Schaltung lag ja als Gratismuster einer Elektronikzeitschrift bei. Bezahlt wurde das vom Hersteller des SPI-Flash, von Renesas, dem Platinenhersteller und dem Hersteller der ungewohnlichen Spannungsregler. Kann sein das sie sich bemueht haben einfach nur die Kosten so gering wie nur moeglich zu halten. Ich weiss jetzt nicht welche Auflage die Zeitung hat, aber so

10-20000tausend werden das doch wohl schon sein.

Das wuerde ich auch vermuten. Ich muss allerdings sagen das ich mir da bisher noch nie grosse Gedanken gemacht habe. Immer nur Quarz und zwei Kondensatoren dran und es hat funktioniert. Es kann aber natuerlich sein das 48Mhz etwas sensibler ist und man da mehr auf die Feinheiten achten muss.

Vermutlich haben ihnen ganz viele Ings die Ohren vollgeheult weil sie die CPU nicht ans laufen bekommen haben. :-)

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.