Das haben wir hier teilweise auch so gemacht. Norm für die Farben kenne ich keine, die kabel haben teilw. auch unterschiedliche Farben, je nach Hersteller, Pärchen sind meist Farbe + weiß oder Farbe +weiß/farbe. In der Dose sind die Pins 1+2 ein pärchen und 3+6. Die Zählrichtung weis ich aber jetzt auch nicht.
die normalen Cat5-Kabel besitzen ja nicht nur 4 sondern 8 Adern. wenn nur eine Leitung verlegt ist (oder verlegt werden kann) aber zwei PC angeschlossen werden sollen, bietet sich bei einem 100MBit-LAN doch an, die 4 "überflüssen" Adern für den zweiten PC zu verwenden. Das scheint ja wohl technisch problemlos möglich zu sein. Ich weiß nun nicht, welche der Adern des Kabels wie verbunden/verwendet werden: Die Farbcodierung ist ja wohl einheitlich, nehme ich an. Aber welches Kabel kommt an welchen Anschluß der Cat5-Dose? Alternativ kann ich fertiges Patch-Kabel verwenden (z.B. zusammen mit einer 3fach-Cat5-Dose: eine Buchse ist für dieses Patch-Kabel, die anderen zwei Buchsen je für einen PC). Da stellt sich aber die Frage, wie die 4 "überflüssigen" Anschlüsse beschaltet werden. Oder anders formuliert: Das Patchkabel enthält 2 x 4 Leitungen. 1 x 4 Leitungen sind normalerweise für das 100MBit-LAN verwendet. Deren Beschaltung in der Dose ist vorgegeben. Die zweiten 1 x 4 Kabel sind frei und den vier anderen Kontakten zugewiesen. Die Verbindung der Buchse dieses Patchkabels zu den anderen beiden Buchsen ist hinsichtlich der normalen Belegung, also der normalerweise verwendeten 1 x 4 Adern, klar. Aber wie weise ich die zusätzlichen 4 Anschlüsse der Patchkabel-Buchse den Standard-Anschlüssen der Buchse für den zweiten PC zu?
Beste Grüße
Dr. Michael König
--
RA Dr. M. Michael König * Anwaltskanzlei Dr. König & Coll.
D-65843 Sulzbach/Ts. * Antoniter-Weg 11
Das kommt auf dein LAN an! 100Base-T4 braucht alle 8 Adern. Wenn Du allerdings 100Base-TX oder 10Base-T nimmst, brauchst du nur 2 Paare, also 4 Adern. Wie schon erwähnt, die Teile werden
1-2
3-6
4-5
7-8 gepinnt, wobei 100Base-TX/10Base-T nur 1-2 und 3-6 benutzt.
hat sich bei mir (wahrscheinlich durch den vermeintlichen Grammatikfehler) so derart eingebrannt, daß ich es sicherlich nie mehr vergessen werde :-) Gruß Andy
100Base T4 ist aber eher schon selten, kenne in der Praxis nur normales
100Base T Ein anderes Thema ist Gigabit Ethernet über Kupfer, da braucht man alle
4Paare (sogar vollduplex und mit mehrstufiger QAM).
Nein, leider nicht, ich habe div. CAT5 Kabel mit unterschiedlichster Farbbelegung gesehen. Das einzige, auf das man sich verlassen kann ist, daß die Belegung konsistent durch das Kabel ist. Du musst Dich an der Belegung der Dose orientieren.
Der einfachste Weg ist, sich billige CAT5 Patchkabel zu kaufen, z.B. bei Reichelt, die zu teilen und mit einem CAT5 Stecker in ein Y-Kabel zu konvertieren.
Wenn man das Kabel dosenseitig vor dem Steckergehäuse abmantelt und die nicht benötigten Adern draußen lässt, passt das ganz gut, evtl. hat man auch noch Luft für Schrumpfschlauch. Ist nicht gerade super robust, aber sollte reichen. Billiger geht es nicht. Wenn man auf den Schirm Wert legt, sollte man zumindest Patchkabel mit einem Drainwire nehmen, der dann für beide Zweige unter die Zugentlastung kommt. Alternativ Kabel mit Schirmgeflecht, und das Geflecht soweit ausdünnen, daß noch alles in den Stecker passt.
Für Tests kann man sich so eine CAT5 Ankontaktierdose mit LSA Klemmen holen, damit kann man sich die Belegung rauspiepsen. Für das Splitten mehrerer Anschlüsse ist das aber zu teuer. Es gibt solche CAT5 Splitter auch fertig zu kaufen, aber die sind teuer.
- Carsten
--
Audio Visual Systems fon: +49 (0)2238 967926
Carsten Kurz fax: +49 (0)2238 967925
Darüber hinaus besteht bei Domain-Namen, die etwas holprig oder nicht sehr gängig klingen, weniger Gefahr, in die Aufmerksamkeit der marodierenden Domain-Raubritterschaften zu gelangen. :-)
IEEE 802.3af hat 2 Varianten: Speisung über die "freien" 4 Adern oder Phantomspeisung über die Datenleitungen. Bei letzterem reichen weiterhin 4 Adern.
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.