Zeitschrift "Embedded-Projects Journal" Ausgabe 2

Wir hatte in Aachen aus Asien im technischen Bereich m.W. nur eine. Sie war damals aber schon verlobt :-(

Hannover ist mir noch in guter Erinnerung aus Militaerzeiten. Da gingen an der Uni echt fetzige Feten ab und sie liessen auch Leute rein, die dort nicht immatrikuliert waren. Falls (in seltenen Faellen) doch mal nicht genug los war, gab's immer noch den Langen Turm und umliegende Kneipen. Man musste nur aufpassen, dass man den "Lumpensammlerzug" von der Uestra noch kriegte. Sofern man nicht anderweitig unterkam ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Da Indien selber unter Sprachwirrwarr leidet, ist dort (britisches) Englisch offizielle Amtssprache. Und offenbar auch oft Unterrichts- sprache an den Unis. Resultat ist, dass ein typischer indischer Ing besser Englisch kann als ein Amerikaner ;-]. Insbesondere was präzise und gewählte Ausdrucksweise und korrekte Formulierungen angeht. Mit der Aussprache haperts manchmal, falls der Absolvent nicht einige Jahre in GB weiterstudiert hat. In letzterem Fall wird er Wert drauf legen, dass man Imperial College oder dergleichen raushört...

In der Schweiz rasant um sich greifendes Übel.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

|> Wenn die Euro 155M Research Funding von privat sind, waere das gar nicht |> schlecht.

In den Fact&Figures-PDF (unten) steht für 2006 138Mio drin, davon EU-Funding

10Mio und von der DFG 36Mio. Aber was vom Rest privat ist, steht auch nicht dabei. Müsste man aber eigentlich anfragen können.

|> Aber 30% Frauenanteil erstaunt mich wirklich. Dann haette ich damals |> vielleicht doch ...

Inkl. Medizin und Architektur, die reissen das raus. In Informatik ist sie so

10%...
--
         Georg Acher, acher@in.tum.de
         http://www.lrr.in.tum.de/~acher
         "Oh no, not again !" The bowl of petunias
Reply to
Georg Acher

Oh ja. Selbst, wenn man sie bittet langsamer zu sprechen, versteht man meistens doch kein Wort. :-)

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

formatting link

Ich habe z.Zt. auch die Ehre...

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Hirzel "Archiv der elektrischen Übertragung" Name änderte sich mehrfach. Es gab/gibt sogar Konkurrenz: Schiele & Schön "Frequenz".

Der Artikel von Fettweis 1971 ist auch in Englisch ( war ja für andere Publikation gedacht gewesen ). Aber sonst war sie damals fast 100% in deutsch. Z.B. bei Gastprofessoren und ausländischen Studenten war englisch natürlich auch in deutschen Zeitschriften üblich.

Das hilft auch den Akademikern nicht viel weiter, weil der Artikel dann nicht gelesen und zitiert wird.

Es sollte wie gesagt für jemand in Europa nicht relevant sein etwas bei IEEE unterzubringen. Sondern eben die eigenen Publikationen in Ordnung zu bringen.

Es muß ja nicht gelesen, es muß nur bezahlt sein. Die hiesigen akademischen Blätter sind traditionell so teuer daß sie keine Privatabonnenten haben. Bei der AEÜ ehedem 528DM/Jahr für 500 Seiten = ca. fingerdicker Jahresband. Das mag für IEEE Transactions geringfügig besser sein. Diese Publikationen leben also davon dass Unis sie abonnieren, nichtnur deutsche Unis sondern auch Ausland, was natürlich weltweit für deutsche Zeitschrift mühsam ist. Zumal es immer weniger Geld. Und immer mehr von den Minizeitschriften gibt: im Extremfall hat jeder erlauchte Professor seine eigene Publikation die zwar sehr dünn aber dafür umso teuerer ist.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Da hatte ich allerdings i.d.R. gegenteilige Erfahrungen gemacht.

Ja, mein Vater hat auch mich oft einen "Brotgelehrten" genannt. Nur weiterforschen und tuefteln, wenn's Kohle bringt oder spart :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Vergleiche des kompletten Budgets zwischen Amiland und Germania waeren trotzdem nicht leicht, weil bei Euch die Lehre grossenteils vom Steuerzahler finanziert ist, hier mehr von den Stundenten selbst.

Aber am Ende zaehlt eh mehr, wieviel davon als Produkt zur Bevoelkerung zurueckfliesst. Auch schwierig einzuschaetzen, weil das z.B. bei Grundlagenforschung dauern kann.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Aehm, die ist aber auch in Englisch. Rund 1000 Euronen pro Jahr, autsch. Und offenbar kein Nachlass fuer VDE-Mitglieder :-(

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Hmm, aber der Link von Henning fuehrte auf eine englischsprachige Zeitschrift.

Das ist ein Fehler der Akademiker, sie muessen umlernen. Sonst laufen sie Gefahr, als praxisfern angesehen zu werden. Wir arbeiten hier z.B. viel mit NASA Veroeffentlichungen und auch vielen von Ingenieurbueros.

Mir wurde schon oefter die akademische Meinung entgegengehalten, "So etwas ginge nicht" oder "Nobody has ever published anything like it". Als das hinterher lief, sagte so etwas niemand mehr ...

Fuer mich (und andere) war das in Europa sehr relevant.

Das ist eine Einstellung, die ich in diesem irdischen Leben wohl nicht mehr verstehen werde.

Allerdings. Bei den Societies, wo ich Mitglied bin, bekomme ich die Transactions umsonst. Mehrkosten fuer die Mitgliedschaft so $30-$50 pro Jahr. Das ist ein riesiger Vorteil.

Hier muessen sie. Du kannst ueber FOIA die komplette Liste der Auftraggeber erfragen, mit Dollarzahlen daneben. Es sei denn, die Uni wuerde keinen Pfennig an oeffentlichen Geldern annehmen und als Corporation laufen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Rafael Deliano :

Naja, praktisch liegen die "gewünschten Spenden" so bei ca. 1/4 dessen, was die Elektor möchte, aber die Höhe der Auflage liegt nur bei 1/10 (20000/2000).

M.

Reply to
Matthias Weingart

Es sind aber auch Musikhochschulen, Tiermediziner, Sportwissenschaftler, Juristen und Philosophen enthalten. Bei Natwiss und Ing sieht es deutlich anders aus. Das läuft hier recht weitgehend auf Drittmitteln.

------

--
Kai-Martin Knaak                                  tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik      fax: +49-511-762-2211	
Welfengarten 1, 30167 Hannover           http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key:    http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get
Reply to
Kai-Martin Knaak

Wie er auch schon mal erklärte: >>>> AEÜ wird mittlerweile auch in Englisch veröffentlicht >>>> und ist jetzt die Abkürzung für International Journal >>>> of Electronics and Communication.

Eine schwindsüchtige deutsche Zeitschrift auf englisch umzustellen hat deren Probleme nicht gelöst. Wer eine englische Zeitschrift will wird sich eher Richtung USA orientieren.

Wenn es sich um grundlegende Veröffentlichung handelt zitiert man das Original unabhängig wie obskur das Publikationsorgan war. Sonst verweist man typisch auf Lehrbuch, eine bekannte Zeitschrift weil man davon ausgeht dass der Leser darauf noch am besten Zugriff hat. Ein Verweis auf eine webseite ist bekanntlich etwas sehr wackeliges. "Self Publication" einer Organisation hat bei BellLabs mit ihrem BSTJ funktioniert. Jedoch: da war AT&T die cash-cow. Nicht jede Uni hat so einen Sponsor.

Naja: der Test ist immer ob es Transactions bei ebay oder abebooks gibt wenn sie von Privatpersonen ausgemustert werden. Ist selten der Fall. D.h. auch die IEEE Transactions finanzieren sich wohl zu Gutteil aus Verkauf an Hochschulen. Aber unabhängig von der finanziellen Seite sind natürlich Abonnenten für jede Zeitschrift wichtig, weil sich da auch Autoren rekrutieren. Speziell solche die man über Lesesaal der Uni nicht erreicht weil sie in der Industrie tätig sind.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Wie hier schon endlos angesprochen: Drittmittel sind nicht zwingend von der Industrie sondern wohl meist auch staatlich. Die genaue Verteilung ist sowohl für USA als auch für Deutschland nicht leicht festzustellen, weil die Unis sich da eher bedeckt halten.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Sollen sie halt ehrlich sein und das so konkret auf die Webseite tun und die Dinge beim Namen nennen.

Auflage-wie-Elektor sollte man ohnehin nicht wollen: bedingt Niveau-wie-Elektor. Was das Publikum immer noch gerne hätte ist ein Elrad -Nachfolger.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Noe. Man muss das nur auf seinem Backup abspeichern und dann kann jeder nachfragen.

Online kostet es fast nicht mehr :-)

Ja, gehen auch hier ins Altpapier, weil die Bibliothek sie nicht will und EBay mit den ganzen Gebuehren auch nicht der Hit ist.

Deshalb lese ich bei IEEE gar nicht so viel. Der Bezug ueber die Member Library ist auch fuer Mitglieder sehr teuer, fand ich nicht gut.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Rafael Deliano schrieb:

Für die E-Technik-Fakultät in Hannover habe ich die genauen Zahlen für letztes Jahr. Demnach sind die Drittmittel aus Aufträgen (der Industrie) etwa gleich hoch wie die von DFG, Bund und EU zusammen. Allerdings kenne ich leider nicht die Relation zwischen Landesmitteln und Drittmitteln, um das ganze einzuordnen.

Christian

--
Christian Zietz  -  CHZ-Soft  -  czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Reply to
Christian Zietz

Es geht hier um üppige Zeiträume. In Elektronik zitiert man meist nur rückwärts bis ca. 1945. Aber Mathematiker und Physiker wohl auch ganz gerne bis ins 19.Jh. Und irgendwo gibt es Biblitheken die das auf Papier bereithalten. Ich kann niemandem garantieren daß meine webseite in 5 Jahren noch läuft.

Die hiesigen Unis haben wegen der üppigen Kosten der akademischen Journale und dem Sparzwang auch schon mal verkündet sie würden selber und billiger publizieren. Vermutlich über Versklavung von Doktoranden usw. Bisher ist da aber wohl nichts draus geworden: wenn man auf Papier drucken und weltweit verbreiten muß hat man einen Zuschußbetrieb der Geld frißt. Und online wird man nicht wahrgenommen.

Die Nachfrage ist bei ebay nicht hoch, deshalb ist auch das Angebot so mau. Antiquarische Buchhändler ( vgl. abebooks ) könnten aber interessiert sein wenn man anliefert. Es gibt natürlich hierzulande auch Spezialisten:

formatting link
Wem Robert Maxwell ein Begriff ist: er wurde zwar durch seine Revolverblätter bekannt, aber das erste Geld hat er angeblich durch den Vertrieb deutscher akademischer Journale gemacht. Pergamon war später sein höchst reputierlicher Wissenschafts-Verlag.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Deswegen landen interessante PDFs (und ja, da sind auch einige von deinem Server dabei ;) auch auf der Platte. In den letzten 10 Jahren ist da einiges zusammengekommen.

XL

Reply to
Axel Schwenke

Bei uns die Library of Congress. Ich weiss allerdings nicht, wie die Online handhaben.

Google archiviert so ziemlich alles. Ok, in 100 Jahren ist es vielleicht weg. Ich wage aber nichtmal zu denken, dass meine Veroeffentlichungen jemals denen eines Kopernikus das Wasser reichen koennten :-)

Nach 10-20 Jahren braucht das niemand mehr, da ist selbst die analoge Technik weitergegangen.

Online nicht wahrgenommen? Da muessen Akademiker dazulernen. Wer Sachen wie sowas hier ignoriert, den wird die Zeit und die Welt abhaengen, egal in welchem Elfenbeinturm er sich sicher zu fuehlen meint:

formatting link
formatting link

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.