Vorschlag für Taster / Schalter ?

Dann tritt der Abrei=DFfunke an den Kontakten auf .... selbes Problem

formatting link
jeweils 10 St=FCck in Reihe bilden den sogenannten Teilstring

Ich gehe davon aus, dass mit "Komponenten" die Messschaltung gemeint ist? Wenn ja: ca 5000-10000 Messungen w=E4ren schon nicht schlecht.

Reply to
ndrs
Loading thread data ...

Im einfachsten Fall h=E4ttest Du eine Trennstelle mit 2x2 Bananenbuchsen. Ein einem Paar davon steckt ein Kurzschlussstecker. Du steckst dann Dein Amperemeter parallel zur Kurzschlussbr=FCcke und ziehst dann die Br=FCcke. Das Entfernen geschieht umgekehrt: Erst Br=FCcke stecken, dann Amperemeter entfernen. Nat=FCrlich ist dann die richtige Bedienungs- Reihenfolge enorm wichtig. Man k=F6nnte das Problem entsch=E4rfen, wenn man von vornherein statt der Trennstellen Shunts einbaut. Dann ist eine Fehl- bedienung kaum noch m=F6glich. Gruss Harald PS: Wie Du siehst, habe ich auch noch einige "ernste" Antworten auf Lager. :-)

Reply to
Harald Wilhelms

Aha, der Ort den man immer als Booochum ausprechen sollte und keinesfalls mit kurzem "o". :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Da tut man ja auch noch einen Widerstand in Serie reinmachen :-)

Ich wuerde mal mit 0.1uF oder 0.22uF anfangen und vielleicht 20 Oehmscher in Serie.

Induktivitaet waere hier "sub-optimal" :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Da gibts kein "oder", sondern ein "und". Das war das einzige Elektronikger=E4t, welches man durch kr=E4ftiges Sch=FCtteln reparieren konnte. :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hei=DFt das, dass zum Schluss aber immernoch ein Kurzschluss durch einfaches Ziehen eines Steckers gezogen wird. Damit ist der Funkenschlag nur verschoben, und nicht beseitigt. Vorteil w=E4re aber, dass eine verkohlte Bananenbuchse schneller gewechselt werden kann, als ein durchgebrannter Taster. Nachteil ist, dass der Messaufbau deutlich l=E4nger dauern wird und Geschwindigkeit ist wichtig bei der ganzen Sache, wenn man nach St=FCckzahlen bezahlt wird :)

Reply to
ndrs

Wenn sich solche Aufbauten und damit Messungen in den folgenden Jahren wiederholen werden wuerde ich einen dicken FET reinsetzen und einen TVS drueberhaengen. Der TVS sollte rund 20% oberhalb der maximal zu erwartenden Leerlaufspannung der Solarzellenkette liegen, und mindestens

20% unterhalb der Durchschlagsgrenze (abs max fuer Vds) des FET. Da funkt dann nichts mehr gross.

Wenn Rdson des FET genuegend niedrig ist und Du den schmackig durchsteuerst braucht er keine Kuehlung.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Warum? Die Kurzschlussbr=FCcke ist immer drin, ausser man entfernt sie zur Strommessung. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

r

Und wie baue ich meinen Messaufbau wieder ab?

PS: die sicherste und zeitaufw=E4ndigste M=F6glichkeit w=E4re nat=FCrllich = ein

2x7m gro=DFes Tuch um die Platten abzudecken :P
Reply to
ndrs

ndrs schrieb:

Hallo,

also danach maximal 905 V Leerlaufspannung und 699 V bei maximaler Leistung.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Evtl. könnte man für den Strom Wandler mit Halleffekt (z.B. von LEM) verwenden. Dann braucht der Stromkreis zur Messung nicht aufgetrennt werden.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Reply to
Peter Heitzer

ng.

Ja, ich hab mich auch gewundert als ich auf die Etiketten geschaut habe. Aber f=FCr so schlecht hab ich meine Multimeter garnich gehalten ^^ Wer wei=DF unter welchem Licht die Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom angeben. PV is nich so mein Spezialgebiet ^^

Reply to
ndrs

verwenden.

Der Stromkreis ist vor der Messung bereits aufgetrennt. Die Messungen finden vor der Inbetriebnahme statt.

Reply to
ndrs

Peter Heitzer schrieb:

Hallo,

er will aber Leerlaufspannung und Kurzschlußstrom messen, also muß der Kurzschlußstrom geschaltet und auch wieder getrennt werden. Beim Trennen schlägt aber die Leerlaufspannung zu und sorgt für ordentlichen Lichtbogen.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Ich wollte eigentlich den Spratz-Verursacher nennen.

Gruß Andreas

Reply to
Andreas Fecht

Kohlegrieß ist kein Mikrofon, sondern ein gesteuerter Wackelkontakt! ;-)

Gruß Andreas

Reply to
Andreas Fecht

verwenden.

Findet pro Teilstrang nur eine Messung, quasi die Endkontrolle, statt? Dann bringt natürlich ein Stromwandler oder Shunt keinen Gewinnn.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Reply to
Peter Heitzer

gs

M) verwenden.

So ist es.

Reply to
ndrs

Bei 900V Leerlaufspannung hat man schon ohne Leitungsinduktivitaeten einen ganz guten Spratzer. Bei solchen Sachen muss man echt aufpassen dass man von der Sonne nicht umgebracht wir oder einen gezuscht bekommt und vom Dach kullert. Wuerde ich nie ohne Fallgurt machen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ndrs schrieb:

Hallo,

geben sie doch an: "Standard Test Conditions (STC) 1000W/m2, AM 1.5,

25°C". Die Solarkonstante hat man mit 1367 W/m^2 festgelegt, aber das ist ausserhalb der Atmosphäre, 1000 W/m^2 werden auf 3 bis 4 km hohen Bergen erreicht, in Mitteleuropa nur maximal 700 W/m^2. An welchem Ort bei welchen Wetterbedingungen hast Du denn Deine Messwerte erhalten?

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.