Veho USB Mikroskop

Also, Leute, das Veho VMS-001 Mikroskop ist angekommen und ausprobiert. Nichts dolles, soll hier nur als Loethilfe dienen und das scheint auch zu gehen:

formatting link

Das ist natuerlich keine hochaufloesende Kamera, bei $100 auch nicht zu erwarten. Dies ist in der niedrigsten Vergroesserung, Zoom geschieht nur elektronisch und dabei geht natuerlich Aufloesung floeten. Aber ich wollte es eh nur bei kleinstem Zoom benutzen, um feineres SMT unter Sichthilfe des Laptop loeten zu koennen. Das Dingen ist kleiner als ich dachte, rund 3cm Durchmesser und 12cm lang, plus Metallstaender. Also wunderbar um es zum Kunden mitzunehmen. Mit den optischen Mikroskopen ermuede ich schneller und die mit Video gibt's dort meist nur in der Produktion, selten im Engineering.

Die beigefuegte Software laesst viele Parameter bis hin zu Gamma Korrektur einstellen, damit geht das auch bei Fremdlicht ganz passabel.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Wie lang sind denn die abgebildeten Bauteile wirklich? Und wieviele Bilder/sec liefert das Teil ab?

--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)
 Click to see the full signature
Reply to
Holger Issle

1,6mm (0603/1608) werden einwandfrei abgebildet. Max. 30 Biler/s (600 Lux) Vergr=F6=DFerung: 10...200

Es k=F6nnte vorteilhaft sein, das Licht der LEDs intern durch einen passenden schwarzen Tubus gegen den lichtempfindlichen Teil besser abzuschirmen.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Joerg schrieb:

Zoom nur elektronisch? Gibt es verschiedene Ausführungen? Ich kenne das veho auch mit mechanischer Vergrößerung. Das eingelassene Metallene ist ein Rad ;-)

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

Hmm, ist das denn wohl =E4hnlich wie diese?

formatting link
ensive

Gibts da keine Probleme mit L=F6td=E4mpfen, die sich auf der Linse niederschlagen? Meine Leuchtlupe muss ich regelm=E4ssig mit Spiritus putzen. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Auf dem Bild sieht man ja nur Sachen, die ich auch noch ohne Lupe löten würde.

Wie sieht das denn bei kleinen Bauteilen aus, bzw. bei SMD ICs mit Pinabständen von 0.5mm und kleiner?

Gruß

Stefan DF9BI

Reply to
Stefan Brröring

Warte mal noch ein paar Jahre... Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Die schwarzen Koerper der SOT23 etwa 1.5mm mal 3mm. FPS weiss ich nicht, in den Preferences kann man nur das USB-Datenvolumen auf Wunsch beschraenken. Sieht so aus wie beim DTV, Echtzeit mit leichten Nachziehartefakten. Aber einen Film will ich nicht damit drehen. Ist jedoch eine Menue-Option, d.h. ein Lehrgangs-Video nach dem Motto "So wird das montiert" sollte sich schon machen lassen.

Ein Manko tauchte inzwischen auf: Bei 10-15cm Objektabstand ergibt sich IMHO ein Optimum zwischen Bauteilgroesse auf dem Schirm und "Fuchtelraum" fuer den Loetkolben. Dabei ueberstrahlen die vier integrierten LEDs den Bildaufnehmer an den vier Ecken ziemlich uebel (Blooming). Sollte sich aber mit ein paar Huelsen ueber die LEDs und Innen-Schwaerzung der Plastikhaube richten lassen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Nun ja, ist offenbar aus England. Nach der Boston Tea Party und Rausschmiss der Krone muessen wir damit zufrieden sein, was sie uns zugestehen :-)

Das Rad ist der Fokus, leider mit Schlackerpassung. Aber die 20x oder was immer passt eigentlich recht gut.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Die wollen erst eine Postleitzahl, habe mal irgendeine eingegeben und:

"The selected page /cps/rde/xchg/SID-3F57B26D-E9CF5AD6/lidl_de/hs.xsl/index_58470.htm&ERR=NOVALIDZIPCODE" is not available on this server (404)"

Web Designer -> Burggraben

Ist vermutlich eine Plastelinse. Ich hatte mal die transparente Schutzkappe draufgelassen, ging auch noch.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Wollte ich auch gerade sagen :-)

Aber TSSOP geht auch. Ich kann ja spaeter ein Bild damit machen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Ok, gesagt, getan, 0.5mm Pinabstand, Distanz der Kamera zur Loetstelle

12cm, minimale Zoom Einstellung:

formatting link

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Jedenfalls schon besser als das Zeugs, das ich mir bei Pearl bestellte. Eine Lupenbrille, die schlecht sitzt und außerdem am Kopf schmerzt, hinter den Ohren zum Beispiel. Besser sind für mich Lupenlampen. Ich habe zwei von Conrad. Die Dinger sind aber in den Gelenken irgendwie zu billig, jedenfalls lassen sich sich nicht wirklich sauber in einer Position arretieren.

HTH, Holger

Reply to
Holger Bruns

Allzu dolle ist das Arretiergelenk an dem Veho auch nicht. Die Schraube muss man ziemlich anknallen und ich rechne nicht damit, dass dieses Teil lange lebt. Aber das kann man spaeter sicher am Schwanenhals einer alten Lampe oder an der Gelenkstange eine alten Schreibtischleuchte festmachen. Dann ist auch weniger Zeugs im Weg, denn meine letzte Leiterplatte mit gut 40cm*40cm passt derzeit nicht drunter.

Lupenlampen sind mir zu wuchtig, irgendwie immer im Weg. Mein Ziel war es, den eh bereits notwendig vorhandenen Rechner mit einer moeglichst kleinen Kamera auszustatten und das scheint jetzt gelungen zu sein. D.h. der ewige Brillenwechsel zwischen 3x und 1.5x entfaellt hoffentlich.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

t.

h

zu

nur

ssene

Stimmt, war mein Fehler ;-(

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Joerg schrieb:

Ich überlege gerade, ob man nicht mit Unterlegscheiben aus Gummi mehr Rutschfestigkeit in den Verschraubungen der Gelenke erzielt? Ich meine, man müßte dann die Schrauben nicht so festknallen und könnte das Teil besser benutzen.

Grüße, Holger

Reply to
Holger Bruns

Gummi haelt den Druck nicht aus. Allenfalls anrauhen koennte (eine zeitlang) helfen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Moin!

Hm, reicht um die Pins nachzuzählen. :-) Einzelne Lötstellen beurteilen würd ich damit nicht wollen... Ein gutes Makroobjektiv an der richtigen Kamera macht da schon mehr Freude (auch bei großem Arbeitsabstand), aber man bekommt auch erstaunlich gute Bilder, wenn man einfach ein altes Objektiv als Nahlinse rückwärts vor die Digiknips setzt:

0,8mm Raster:
formatting link
0,5mm Raster und die Ecke eines 0603:
formatting link

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Ok, ich moechte es nur benutzen, um augenschonend zu loeten. Dafuer geht es. Oder dem Kunden mal eben zu zeigen "Hey, da an der Stelle sind immer Haarrisse". Draufhalten, Knopf an der Seite des Mikroskops (oder per Maus) druecken, Save as -> LAN Server -> Email. Einfacher geht es kaum noch.

Klar, an Digiknipse hatte ich auch mal gedacht. Doch die Dinger sind recht unhandlich, werden bei Dauerbetrieb oft unangenehm warm, dann muss man noch ein Netzteil dranfummeln und USB Live Stream machen sie meist auch nicht. Mit viel Glueck knallt man beim Griff zum Trigger-Knopf am Scope noch gegen diesen Winzig-Stecker und verwuergt das. Das kleine Veho wird einfach in USB eingestoepselt, MacroVision angeschmissen und alles ist paletti.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 Click to see the full signature
Reply to
Joerg

Moin!

Das Objektiv macht das Bild! Und wie Du gern sagst: Die gute alte Zeit ist heute! Denn für "ausgestorbene" Kamerabajonette/-schraubgewinde bekommt man wirklich ausgezeichete Optiken fürn Appel&Ei hinterhergeworfen. Dann braucht man nur noch ein passendes Kistchen oder gleich ein defektes Kameragehäuse, eine geschlachtete Webcam, etwas Klebstoff und Werkzeug, und schon hat man seine Makro-Webcam selbstgebaut. Die vergleichsweise kleinen Bildsensoren ergeben dann auch bei für Kleinbild moderaten Brennweiten eine nette Bildausschnitt- Vergrößerung, so daß mit großen Abständen gearbeitet werden kann.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.