Spannungsreferenz AD587

Hi,

bei Reichelt steht Versorgungsspannung 36 V DC.-

Im Datenblatt steht in der Specifications-Tabelle:

LINE REGULATION1

13.5 V ? +VIN ? 36 V ...

formatting link

Reply to
Leo Baumann
Loading thread data ...

Ja, obwohl die Definition die LineReg definiert, nicht aber den empfohlenen Operationsbereich.

--

Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz

formatting link
formatting link
formatting link
formatting link
formatting link
.bish.html
formatting link
formatting link
formatting link
udio_unsinn.htm
formatting link
formatting link
formatting link
g.c.html
formatting link
formatting link
formatting link
math87.htm
formatting link

Reply to
Helmut Schellong

Am So.,11.9.2022 um 22:17 schrieb Leo Baumann:

36V sind ABSOLUTE MAXIMUM RATING.

ebenso vermeiden, wie schwankende Last oder >1mA. Luftzug ist auch schlecht.

Reply to
Wolfgang Martens

Strom: wozu?

Eine Spannungsreferenz schadet nicht - wenn man sie kalibrieren kann, ist

formatting link

Meine hat einen AD584LH, Datecode 9012 - wo auch immer die den ausgeschlachtet haben, gut vorgealtert ist er.

Die werden mit einem Kalibrierzettel geliefert, es gab aber anscheinend Serien, wo der nur eine Kopie und nicht individuell gemessen war, also besser direkt entsorgen.

Ich habe meine inzwischen 3 Mal auf der Maker Faire am PTB-Stand kalibriert

- damit ist das deutlich besser als die ab Werk garantierten +-5mV.

2017: 9.999941V 2019: 10.000020V 2022: 10.000063V

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Diese Spannungsreferenzen haben ja auch einen Temperaturgang. Sollte daher so eine Baugruppe nicht in einem temperaturisolierten Gehäuse sitzen, am Besten geheizt wie bei einem Quarzofen?

Dann könnte man auch besser einschätzen, ob solche Ergebnisse...

... auf eine Drift des Bauteils hindeuten oder nur an Unterschieden der Temperatur bei der Messung liegen. Zumal Du ja auch nicht weißt, ob es bei Dir zu Hause genauso warm oder kühl ist wie am PTB-Stand. Wobei das bei einem 4,5-stelligen Multimeter natürlich auch nicht so wichtig ist.

Grüße Martin

Reply to
Martin Klaiber

Das spielt keine Rolle. Zumal wenn er von 10.005 auf 10.0000 verbessert hat, spielt eine Umgebungstemperatur +-5K keine Rolle, da die dadurch verursachte Drift vernachlässigbar ist. Drift: etwa +-0.00003 V/K

Reply to
Helmut Schellong

Am 14.09.22 um 11:33 schrieb Martin Klaiber:

Hallo,

zum alten µA723-Spannungsregler hatte ich mal eine intelligente Schaltung gesehen. Da wurde ein interner Transistor zur Heizung genutzt um das IC auf konstanter Temperatur zu halten. IIRC diente eine interne Diode als Temperatursensor.

Diese Teile des IC wurden beim Betrieb als Referenzspannung nicht benötigt.

Wenn man das IC gut isolierte gegenüber der Umgebungstemperatur dann war das ziemlich temperaturstabil.

Die interne Temperatur musste halt höher sein als die maximale Umgebungstemperatur.

Kennt jemand die Schaltung?

Ich muss mal schauen ob ich die im Internet finde.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Das dürfte sich um eine Schaltung aus der elrad oder elektor handeln. Zufälligerweise habe ich das Heft und könnte mal nachschauen.

Reply to
Peter Heitzer

Helmut Schellong schrieb:

Das liegt im Bereich der Thermospannungen. Mess-spitze falsch angefasst et voilà.

Reply to
Rolf Bombach

Bernd Mayer schrieb:

Die Frage ist, wie genau man die Spannung überhaupt braucht. Der uA723 hat etwa 30ppm/K Drift. Klar, gibt besseres, REF10 und dergleichen ist 10x besser. Soll man jetzt den 723 nachträglich temperaturstabilisieren? Auf wieviel Grad? Etc. Endet mit nicht endenden Kompromissen und Ärger.

Reply to
Rolf Bombach

Rolf Bombach schrieb am Wed, 14 Sep 2022 22:39:43 +0200:

Das mit dem geheizten LM723 war mal ein Elrad-Projekt. Ich hatte es nachgebaut, aber zum Beurteilen der Stabilität fehlten mir seinerzeit die Möglichkeiten. Der ICL7106/7 mit LM385 als Referenz war da gerade mal Standard und für viel Geld nahm man den ICL7135 mit 4,5 Stellen, der üblicherweise aber auch nur den LM385 als Referenz hatte.

Der AD587 ist schon nicht schlecht. Es gibt da sogar einen Trick, den sehr guten internen Spannungsteiler für die Konversion von 7V auf 10V mit einem LM399H zu nutzen.

formatting link
Joe Geller hatte sich damit mal intensiv beschäftigt und auch fertige Platinen mit dem AD587 vertrieben. Leider hat er sich zur Ruhe gesetzt und die Webseite abgeschaltet.

Lars Wallenius(+) hatte das mal optimiert und die Temperaturstabilität mit einem NTC deutlich verbessert.

Unter AD587LW findet man dazu auch ein Projekt im EEV-Blog

MfG

Frank

Reply to
Frank Scheffski

Frank Scheffski schrieb:

Erstaunlich, was man alles patentieren kann.

Im Datenblatt findet sich kein Temperaturgang. Er musste wohl erst den Temperaturgang selber bestimmen. Beim "Nachfolger" REF102 ist der Temperaturgang angegeben. Die übliche paraboloide Beule zwischen

0 °C und 85°C; die sollte in erster Ordnung mit einem NTC mit überschau- barem Aufwand verbessert werden können.

THX. Etwas unübersichtlich. Originell die Idee, den Temperaturgang als Funktion in einem uC zu speichern. Dieser misst die Temperatur und generiert via DAC eine Korrekturspannung, die irgendwo hochohmig eingespeist werden kann. Ist für mich aber nicht Analog-Design :-]

Reply to
Rolf Bombach

Ich habe mal den Scan des Artikels aus elrad 10/86 auf

formatting link
falls es noch jemanden interessiert. Den uA723 wird man regulär im Blechgehäuse nicht mehr bekommen. Ob es mit DIP bzgl. Heizung genauso gut funktioniert, kann ich nicht beurteilen.

Reply to
Peter Heitzer

Tesla hat den nachgebaut. Heißt MAA723. Ebay meldet 29 Ergebnisse.

MfG hjs

Reply to
Hans-Juergen Schneider

Ebay ist IMO kein regulärer Distributor. Aber Mouser hat den LM723 im TO-100 für 13.25 EUR Einzelpreis. Dafür bekäme man auch schon eine "richtige" Spannungsreferenz, z.B. ADR431BRMZ-R7 mit 0.04 % Genauigkeit und 1 PPM/C, und erspart sich den Bau der Schaltung.

Reply to
Peter Heitzer

Am 14.09.22 um 17:33 schrieb Bernd Mayer:

Ich habe mal einen Chipthermostat in einem AEG B1000 Analog- Array gemacht. Das war die einzige Möglichkeit, dass sich ein Logarithmierer / De-Logarithmierer gesittet verhielt.

Es ist mir ein Rätsel, was die Leute heute noch am uA723 toll finden. Der hatte seine Viertelstunde Ruhm, aber über die -zig Jahre ist man doch auf was besseres gekommen.

Die Volt-Nuts treiben sich übrigens auf eevblog.com rum.

Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Nein. Ist aber günstig, erlaubt beliebige Kurvenformen für die Korrektur und ist leicht an den Temperaturgang des eigenen Exemplars anpassbar (wenn man eine ausreichend stabile Referenz als Vergleich hat).

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Die Langzeitstabilität ist um einiges besser als z.B. beim LM317

0.05 %/1000h vs. 0.3 %/1000h beim LM317. IMO taugt der 723er aber nur für Festspannungsanwendungen.
Reply to
Peter Heitzer

Hi Peter,

Der 723 ist so historisch, dass man eben bereits Antiquitätenzuschlag bezahlen muss.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Peter,

Mir auch.

Wir haben 1986 im technischen Gymnasium damit ein regelbares Netzteil gebaut. Es kommt eben nicht ganz auf 0V, aber sonst geht das locker. Ich hab das Teil immer noch im Labor im Einsatz, wenn auch nicht mehr so oft.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.