Roehrenverstaerker

Ich brauch mal die Meinung von ein paar alten Roehrensachverstaendigen. :-)

Ich wollte das hier bauen:

formatting link

Die Files fuer SwitcherCad und das Datenblatt der ECL86/PCL86 falls jemand damit spielen moechte:

formatting link

Das ganze geht zurueck auf folgende Schaltung:

formatting link

Widerstand R10=250R ist eine mehr oder weniger gut gelungene Nachbildung meines Kopfhoerers.

Ich hab die Schaltung neu berechnet weil ich gerne die Anodenspannung tiefer bekommen wuerde. Am liebsten bis auf 26V=2xPCL86 Heizspannung.

Allerdings scheint die Roehre bei so niedrigen Spannungen stark nichtlinear zu werden. Erst mit etwa 100V hab ich da was halbwegs brauchbares hinbekommen. Ist das richtig so, oder kann man da noch was machen?

Ich verstehe leider nicht was R9 genau machen soll und wie man den berechnet. Hinweise?

Sonstige Verbesserungsvorschlaege?

Olaf

p.s: Mir ist klar das Roehren nicht so gut sind, und ich habe auch noch einen Kopfhoererverstaerker der mit Mosfets im A-Betrieb arbeitet. Das ganze ist mehr so eine Art Spassprojekt einfach weil Roehren huebsch aussehen und ich KEIN Radio bauen will. :-)

Reply to
Olaf Kaluza
Loading thread data ...

Olaf Kaluza schrieb:

Klar, andere Röhren nehmen.;-)

Strombegrenzung, so ein filigranes Gitterchen ist sensibel.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hm..ich haette noch ein paar GU-30 rumliegen und wuerde ich auch gerne nehmen weil die noch huebscher aussieht:

formatting link

Aber so meintest du das nicht oder? [floet]

Und ein Ausgangstrafo kommt schon allein aus optischen Gruenden keinesfalls in Frage!

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Hallo Olaf,

dieser R9 soll parasitäre Schwingungen vermeiden. 1k ist da ein üblicher Wert.

Gruß - Rainer

Reply to
Rainer Schmied

Mal ein bischen rumgespielt, weil draussen eine PVC Klebung trocknen muss (nachher muss ich das Zeug biegen, igitt).

1V Eingangsamplitude geht bei 26V Ua nicht mehr. Teile das auf 200mV runter. Dann R4 auf 30K, R6 auf 470ohm und R5 auf 6.8k. Muss noch weiter optimiert werden, aber damit kriegt Du noch gut 8Vpp raus. Aber nicht mit einem 250ohm Kopfhoerer. Du hattest R10 auf 20k .

Ich wuerde da einen Opamp reinsetzen, selbigen gut tarnen und die PCL86 unschuldig vor sich hin glimmen lassen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Olaf Kaluza schrieb:

Nicht mit der PCL86, der lineare Bereich der Kennlinie wird dann viel zu klein -> Du kannst kaum noch aussteuern.

Nein, das ist genau so, es ist halt keine Batterieröhre und Deine Anwendung kein Kleinsignal... In dem Link zu dem Datenblatt sind doch die Kennlinien drin, da kannst Du selbst ablesen, warum unter 100V (eigentlich schon unter 200V) kaum was geht.

Das ist der Strombegrenzungswiderstand für das Schirmgitter, das ja auf Anodenpotential liegt, aber nicht als solche wirken darf, da es nur eine ganz geringe Verlustleistung verträgt.

Damit ein Röhrenverstärker ordentlich arbeitet, brauchts eine gewisse Anodenspannung, dadurch ist der Ausgangswiderstand recht hochohmig und damit Du Deinen Kopfhörer treiben kannst, ist dann ein Übertrager unumgänglich.

(Verglichen mit dem GU30-Röhrenamp im ATX-Netzteilgehäuse aber immer noch optisch eine Delikatesse!)

In einer uralten ELRAD hatte es mal einen Röhrenverstärker für einen elektrostatischen Kopfhörer, aber ob es solche Schätzchen heute noch gibt?

Ciao...Bert

--

Reply to
Bert Braun, DD5XL

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Olaf Kaluza schrieb:

R9 begrenzt den Schirmgitterstrom. Normalerweise wird das Schirmgitter über einen Kondensator auf Masse gelegt, aber das ist hier nicht erforderlich, weil ... hm. (Weil Anodenbasisschaltung und keine Wechselspannung auf der Versorgungsspannung, aber die Schirmgitter werden sowieso immer über ein R auf V+ gelegt.)

Die Schirmgitterspannung ist einfach zu klein. Da brauchst Du mindestens 250 V, sonst geht der Anoden- und damit auch der Kathodenstrom nicht hoch. Nimm halt mal Kennlinien für kleine Schirmgitterspannungen auf, dann siehst Du es.

Die richtigen Betriebsspannungen oder eine andere Röhre nehmen. (Hohe Schirmgitterspannung (nimm gleich 300 V, separat erzeugen) und kleine Anodenspannung könnte vielleicht gehen, aber darauf wetten würde ich nicht. Schirmgitterstrom ist 6 mA, das sind dann 1,8 W Schirmgitterverlustleistung. Mehr als ca. 20 mA Anodenstrom wirt Du aber bei kleinen Anodenspannungen nicht rauskriegen. Da kriegst Du dann so ungefähr 1,2-1,3 V U_eff maximal am Ausgang raus.)

Was der ganze Quatsch soll, frage ich jetzt besser nicht.

Gruß aus Bremen Ralf

--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Das ist mir auch schon aufgefallen. Die Triode bekomme ich dann ganz gut hin. Aber die Pentode sah nicht so gut aus.

Wird das dann nicht zu hochohmig?

Mist! Dann hab ich die Schaltung aus dem Spiceverzeichnis kopiert bevor ich sie nochmal abgespeichert habe.....

Das koennte man machen wenn man die Schaltung fuer andere Leute bauen wuerde. Aber ich wuesste das ja dann. NEIN!

Ich denke gerade ueber einen Boostconverter mit angezapfter Spule nach um 100V zu erzeugen....

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Olaf Kaluza schrieb:

:-)

Ich hatte aber doch ehr an D-Röhren, oder besser gleich EF98 gedacht.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Jaja...ich nehm ja schon mehr..grummel.

Kommt nicht in Frage. Uebertrager sehen HAESSLICH aus und nehmen zuviel Platz weg.

Grin. Ja, fast alles was man im Internet an Roehrenverstaerkern finden kann sieht sehr haesslich aus. Ich wollte die ganze Schaltung in ein kleines ALU-Bos ABP800 Gehauese (80x30x100) packen. Nur die Roehren kucken oben raus. Spannungsversorgung wird ein 18V Netzteil (Laptoprecycling) alles andere wird intern erzeugt.

Kenn ich.

Natuerlich gibt es die noch. Ich hab vor kurzem erst einen SR-007 probegehoert. Hat mich aber nicht ueberzeugt.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Noe, aber fuer 250ohm Last geht hier eh nix, auch nicht bei 100V. Zumindest nicht wenn Du Led Zeppelin mit 10V abdroehnen willst.

So ein Driss :-(

Aber der muesste ja auch wieder mit einer Roehre laufen :-)

Ich weiss nicht ob es aus Russland oder so noch Batterieroehren der DF-Serie gibt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Man koennte ja das U-Profil da drum polieren oder vergolden. Dann klingt es auch viel edler :-)

Das musst Du aber sauber abdrosseln, wird ziemlich gross. Sonst fiept es eventuell.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Olaf Kaluza schrieb:

Hey, das ist aber ein Übertrager!;-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Olaf Kaluza schrieb:

Wie auch immer, das wären die geeigneten Hörer für Deine Anforderung "Röhren-Amp ohne Übertrager am Ausgang", die können ja mit hochohmigen Ausgängen gut umgehen...

Ciao...Bert

--

Reply to
Bert Braun, DD5XL

Wieso? Da kommt ein Kopfhoerer dran. Ich hab gerade noch mal etwas rumgespielt. Wenn die Eingangsspannung bei 300mV ist, dann kommt 4Vpp raus. Das duerften etwa 30mW am Kopfhoerer sein. Das sollte bereits sehr laut sein. Und bei dieser Aussteuerung sieht das Ausganssignal schon deutlich besser aus.

Ich kann ja einen MC34063 nehmen, das ist fast eine Roehre. :-)

Die gibt es nicht mehr in Russland, die liegen hier schon rum. :-D Aber mal ehrlich, optisch machen die auch nicht viel her. Das Auge hoert halt auch mit.

Man koennte es ja auch mit den neuen Flachroehren bauen.

formatting link

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Aber ganz winzig klein und vor allem im Gehaeuse.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Warum m=FCssen bei R=F6hrenverst=E4rkern eigentlich die R=F6hren rausgucken= ? Warum muss die Spule an einer Keramikr=F6hre hartversilbert sein?

Ich kenne es so, dass R=F6hren eine L=FCftung ben=F6tigen (Kamin etc.) und allein wegen der L=FCftung verkleidet sind. Weiterhin sind R=F6hren h=E4ufig aufgrund der Stromversorgung noch einmal im zus=E4tzlichen K=E4fig (20mA bei 2,2kV soll man da teilweise einstellen)

Wer heute ein passende R=F6hre sucht, findet auch schnell eine im bezahlbaren Bereich. Da muss man keine qu=E4len. Warum hat ein Audio-Verst=E4rker heute noch R=F6hren? (25W bei 2,4Ghz machen vielleicht R=F6hren noch Sinn -3CX100A5- oder bei extrem hohen Leistungen ab 1000W)

Reply to
Stefan Engler

Olaf Kaluza schrieb:

Wie w=E4rs mit einer ECC 86? Notfalls ECC 82? Wenns etwas edler aussehen soll, dann die 6080 (6AS7-G) ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Aus dem selben Grund, aus dem sich Leute Porzellanisolatoren kaufen, die verhindern, dass die (isolierten!) Lautsprecherleitungen den Boden berühren und dadurch den Klang verfälschen würden; in Abständen von max.

30cm zu platzieren, acht Stück zu 240,- EUR. Oder einen CD-Entmagnetisierer zu 670,- EUR.

Grüße,

Günther

Reply to
Günther Dietrich

Ich glaub nicht das sie es muessen. Ich denke aber mal viele Leute wollen das so weil es huebscher aussieht. Ausserdem muss man die Roehren ja ab und an wechseln und es wird viele Anwender geben die sich nicht in der Lage fuehlen ein Gehaeuse aufzuschrauben. Ausserdem koennte man dann ja auch gleich einen OP nehmen.

Eine PCL86? Noch dazu mit Unterspannung?

Bei mir nicht.

Welche Roehre macht denn 30mA bei 12V-30V Anodenspannung und sieht noch gut aus? Am liebsten natuerlich ein Modell mit direkt beheizter Katode welche gut sichtbar glueht. :)

Also meiner hat keine. Aber die richtige Antwort darauf waere wohl weil der Kunde es will.

Kuck mal hier:

formatting link

Der Kunde kann sogar waehlen was er haben will und die Roehren sind auch garnicht sichtbar. Wird trotzdem gekauft.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.