Reflow Löten selber gemacht

Hallo Michael!

"Michael Schwingen" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Du hast recht, aber es muß doch mal besser werden?! Oder gewöhnen wir uns dran?

Ich würd gern mal mit jenen Leuten diskutieren, die uns dieses Dilemma eingebrockt haben. Liest vielleicht jemand von denen hier mit...nur heraus.

LG, Andreas.

Reply to
Andreas Aigner
Loading thread data ...

"Andreas Aigner" schrieb im Newsbeitrag news:47a85ac9$0$2248$ snipped-for-privacy@newsreader01.highway.telekom.at...

Japaner? Eher unwahrscheinlich. Die haben das als Schutz und zum Protektionismus ihrer Elektronikfertigung eingesetzt, weil sie den bleifrei-Prozess besser beherrschen als wir, die USA und China.

Aber gibt zu, auch bleihaltiges loeten ist eine Qual, die Bauteile gehen kaputt in der Hitze. Erst wenn guter leitfaehiger Kleber erfunden wird, wird keiner mehr ueber das Loeten meckern. Und der Kleber wird wohl sowieso bleifrei sein, also forscht mal dran, um erster zu sein. Nutzt die Chance, die bleifrei bietet, statt nur immer zu jammern. Aber Deutschland ist Jammerland.

--
Manfred Winterhoff
Reply to
MaWin

Ich fürchte nicht.

Unser Serienfertiger bekommt das sauber hin, aber die haben auch N2 im Ofen

- bei Handbestückung stelle ich mir das mit Schutzgas etwas knifflig vor ;-)

Ja. Ein gescheites Sammel- und Recyclingsystem wäre besser gewesen als die bleifreien Alternativstoffe.

Andererseits sehe ich, wie das hier (in Aachen) aussieht: die Sammelstellen sind gut außerhalb, und wer will schon 20 Minuten Busfahrt in Kauf nehmen, um ein defektes Handy/... korrekt zu entsorgen? Also ist klar, was mit den Teilen passiert ... dazu kommt dann völlig unnütze Elektronik in Nutella-Gläsern etc., wo den meisten Käufern wahrscheinlich nichtmal klar ist, daß das nicht in den Hausmüll darf.

cu Michael

--
Some people have no respect of age unless it is bottled.
Reply to
Michael Schwingen

Bei den Profis sieht das dann so aus, ohne Brücke am Ende und so gut wie von der Machine gemacht (letztes Drittel des Films)

formatting link

Schon faszinierend, wie man mit so einer fetten 2-3mm Lötspitze 0,5mm und noch kleinere Pins sauber und blitzschnell anlöten kann.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Michael Rübig schrieb:

150 Euronen. Nicht gerade günstig. Habe mich gerade über die Fehlkonstruktion des Klappmechanismus für das Spülmittel in unserem Bosch-Geschirrspüler geärgert. Das Ding hält nicht mehr zu. Muß man wohl mit dem Lötkolben das ABS etwas verformen. Absoluter Schrott!

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Ja, manchmal geht es ohne Brücke, manchmal nicht - aber so oder so ist das kein großes Problem.

cu Michael

--
Some people have no respect of age unless it is bottled.
Reply to
Michael Schwingen

MaWin schrieb:

Der Fehler war schon das Abgehen von Röhren. Transistoren kann man nicht gut sockeln, gehen zu schnell kaputt und sind zu teuer.

Eigentlich waren Röhren schon der Irrweg: Zu viel Abwärme, empfindliche Glasgehäuse, aufwendiges Evakuieren.... Relais' sind einfach überlegen.

SCNR, Falk P.S.: Es war aber schon gemein, die Welt derart zu überrumpeln, daß Palm den Treo 650 nicht mehr in die EU exportieren durfte ;-)

Reply to
Falk Willberg

MaWin schrieb:

Für Bastler mit wenig Pins könnte ich mir auch Schweißen vorstellen.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Elektrisch. 200 Ampere pro Pin sollte ein gutes IC schon aushalten, finde ich.Sonst müssen wir Oliver B. noch mal ranlassen, damit der uns was passendes patentiert. Spätestens, wenn einer seinen Pentium D autogen mit der Platine verschweißt hat, wäre ich sogar bereit, dieses Wunder zwecks Anerkennung einer Kirche meiner Wahl vorzulegen.

Grüße, Kralle

Reply to
Franz Ferdinand Krallenwetzer

"MaWin" schrieb im Newsbeitrag news:fo9mml$l7o$ snipped-for-privacy@online.de...

Nein. Ich bin jedem Fortschritt offen. Es stört ja nicht die Tatsache dass man von nun an bleifrei Löten muss. Vielmehr versteh ich nicht dass es dann die Ausnahme von der Ausnahme der Ausnahme und dann noch Ausnahmen gibt. Und für wen? Für jene die die Lobby im Hintergrund haben und es sich "richten" können. Das wurmt.

LG, Andreas.

Reply to
Andreas Aigner

"Andreas Aigner" schrieb im Newsbeitrag news:47a867a7$0$23430$ snipped-for-privacy@newsreader02.highway.telekom.at...

Stell dir vor, es haette keine Ausnahmen gegeben. Dann haetten die Schrotthaendler wie Strixner-Holzinger, Pollin und Reichelt ihren Lagerbestand einstampfen koennen.

So sind jedoch (gluecklicherweise) noch alle alten Restbestaende verfuegbar, nur weil Siemens und andere Bakschischzahler noch einige Zeit technologisch rueckstaendig bleiben moechten.

--
Manfred Winterhoff
Reply to
MaWin

Ist halt Miele und hält damit ewig. Hier steht auch eine 25 Jahre alter Mielesauger rum. Ausser einem mal kaputten Schlauch hat er keine Krankheiten.

Das hat der Miele-Geschirspüler nach ca. 20 Jahren gezeigt. Da hat das Spülmittel das Plastik langsam korrodiert. Mit einem Schnitzmesser war es aber zu beheben. Ist aber letztes Jahr endgültig verstorben, der Steuerchip hat nur noch sporadisch gebootet und die Tasten abgefragt. Aber 25 Jahre für eine Maschine, die fast täglich im Einsatz ist, ist eigentlich ganz OK.

--
         Georg Acher, acher@in.tum.de
         http://www.lrr.in.tum.de/~acher
         "Oh no, not again !" The bowl of petunias
Reply to
Georg Acher

Ich kann mich dunkel entsinnen, dass früher in der Militärtechnik und dem Dunstkreis QFPs mit 0.xmm-Grid im Leadframe punktgeschweisst wurden. Da sind noch alle Beinchen verbunden und man muss den Rahmen nach dem Schweissen abtrennen.

--
	Georg Acher, acher@in.tum.de
	http://www.lrr.in.tum.de/~acher 
	"Oh no, not again !" The bowl of petunias
Reply to
Georg Acher

25 ist ok.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

noch

Das Jungvolk reißt halt erstmal die große Klappe auf, bevor Literatur gelesen wird.

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

Franz Ferdinand Krallenwetzer schrieb: ...

Sind Schweißströme in PCs nicht längst normal?

Falk

Reply to
Falk Willberg

Am Tue, 05 Feb 2008 15:58:23 +0100 schrieb Falk Willberg:

Ströme von Schweiß. Davor, beim Admin.

Lutz

-- Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP:

formatting link
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren

Reply to
Lutz Schulze

ich habs angeregt von diesem Filchen an einem Bauteil mit QSOP16G probiert. Der Abstand der 16 Beinchen ist 0.4 mm. Und es funktioniert tatsächlich -- Sogar bleifrei! :-) Als Lot verwende ich das hier schon häufiger empfohlene SN100C. Mit dem üblichen SAC gab es nur Lötbrücken.

Die normalen Operationsverstärker in SO8-Bauform lassen sich in ähnlicher Weise sogar in waagerechter Haltung löten. Das beschleunigt die Handbestückung deutlich.

------

--
Kai-Martin Knaak                                  tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik      fax: +49-511-762-2211	
Welfengarten 1, 30167 Hannover           http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key:    http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get
Reply to
Kai-Martin Knaak

Meinst du das was du mir geschickt hast?

- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
Reply to
Henry Kiefer

ja.

------

-- Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895 Universität Hannover, Inst. für Quantenoptik fax: +49-511-762-2211 Welfengarten 1, 30167 Hannover

formatting link
GPG key:
formatting link

Reply to
Kai-Martin Knaak

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.