Pulsuhren-Empfänger für AVR

Hallo,

ich habe mir kürzlich eine günstige Pulsuhr zugelegt, ein Brustgurt mißt den Herzschlag und sendet ihn an die Uhr, ich nehme mal an bei 5,3 kHz, weil das die Sendefrequenz bei den meisten Pulsuhren ist. Nun würde ich gerne meine Herzfrequenz über eine gewisse Zeit protokollieren und dazu gerne meinen AVR Butterfly benutzen. Kann mir jemand ein paar Tips geben, wie ich möglichst einfach einen kleinen Empfänger für diese 5,3 kHz baue? Ein besonderes Protokoll schenit nicht verwendet zu werden, wenn ich ein Mini-Radio an den Brustgurt halte, höre ich ein Piepsen im Takt des Herzschlags.

Danke, Sabine

Reply to
Sabine Wolf
Loading thread data ...

Das ist gut möglich weil man dort auch keine Frequenzzuteilung braucht.

Also wenn das Protokoll wirklich nur aus kurzen Impulsen auf 5.3 kHz besteht (wie lange?) würde ich eine kleine Ferritantenne verwenden. Also so das die Antenne mit einem Kondensator als Schwingkreis auf 5.3kHz schwingt und dann einen AM-Detektor dahinter. Mit einem Schmitttrigger dahinter sollte man dann auch auswertbare Digitalsignale bekommen.

Mit dem AVR müsste man dann nur noch auf Plausibilität prüfen. Aber war der AVR-Butterfly nicht dieser anstecker mit Steuerknüppel und LCD drauf? Da bekommt man doch nicht noch eigene Bauteile unter, oder?

Aber wenn du piepen schreibst kann es auch eine AM Modulation sein. Evt. kannst du ja mal mit dem Oszilloskop messen was da raus kommt. (Bei der Frequenz geht sicher auch das Soundkartenoszilloskop)

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Martin Laabs schrieb

Naja, wenn man den Butterfly in einen kleines Gehäuse steckt, kann man ja noch etwas Platz für ein paar zusätzliche Bauteile vorsehen.

Ich habe jetzt einfach nen Draht etwa zwanzigmal um den Pulssender gewickelt und an einen Kopfhöhrer gehalten. Es war einfach ein Piepen zu hören mit recht kurzen Pieps. Also sendet der Pulsgurt einfach im Herztakt ein kurzes

5,3-kHz-Signal. Ist sogar noch schwach zu hören, wenn ich mir den Draht um das Handgelenk wickele.

Sabine

Reply to
Sabine Wolf

Na dann eine kleinen Ferritkern (evt. tut es sogar schon eine Spule mit Ferritkern, aber keine Ringspule) mit Kondensator, kleinen Verstärker und Peakdetektor. Bei wenig Platz könnte man den auch weg lassen und es alles über den Analogport des Atmels machen.

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Tja, Adipositas ist das Schicksal vieler Ingenieure, die den Polar nur aus der Theorie kennen ;-)

Und nicht jeder Sportler hat ein großes DSO.

Deshalb hab' ich es mal für Dich mit dem LeCroy an meinem T31 Polar Gurt gemessen:

- einzelne Pulse mit ca. 5,4kHz (irgendwo las ich die Spec. von 5kHz +/-10%), man sollte also Sicherheit einbauen und nach den hier genannten Werten eher nach oben.

- die *Einzel*pulse haben eine Länge von ca. 5ms, wenn man das Auf-/Abschwingen nicht berücksichtigt, mit dem ca. 6ms.

- es werden pro Herzschlag *mehrere* Pulse gesendet, offenbar ist das der T31 Code. Bei meinem Polar sind es dre Pulse, zwischen dem ersten und zweiten Puls liegen ziemlich genau 160ms, zwischen dem zweiten und dritten ziemlich genau 20ms. Offenbar wurde hier ein 20ms Raster für die Codierung verwendet. Demzufolge ist bei T31 entweder die Codierung auszuwerten, oder ein Plausibiltätstest in der Software einzubauen (z.B. wenn Puls, dann nächster Puls erst nach 250ms zulässig)

- So, die HF_min und HF_max verrate ich nicht, nur soviel, wenn ich mich nicht gerade über manche Kunden oder Herrn Eichel aufrege, ist HF_min

Reply to
Oliver Bartels

Hallo,

in dieser Studienarbeit wird das Ganze nett erkl=E4rt und es findet sich sogar ein Schaltplan f=FCr einen Empf=E4nger:

formatting link
.pdf

Markus

Reply to
Markus Kaufmann

Zwei Punkte:

  1. Die dort gezeigten Pulse stimmen offenbar nicht mit den neueren T31 überein. Die Basisfrequenz scheint aber in der Tat einheitlich bei 5,4kHz zu liegen.

  1. Die Schaltung hat den Nachteil, dass sie eine negative Versorgung benötigt und ohne den in der Arbeit genutzten DSP (hier AD21060 Sharc, also schon Kanonen auf Spatzen ;-) hintenraus nicht sonderlich selektiv ist. Die negative Versorgung läßt sich leicht mit einer virtuellen Masse mit zwei Widerständen vermeiden.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Reply to
Oliver Bartels

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.