Positionserkennung von Fußgängern

Am Sat, 04 Feb 2006 09:08:35 +0100, schrieb Sebastian Axmann :

Ich habe es einmal bei einem Vertrieb für Alarmanlagen (größere Objekte) gesehen. Die Videokameras sind dort vandalismussicher auf einem Masten montiert. Es ist so ohne weiteres möglich, die Größe eines Menschens nur mit dem Stereobild auf den cm genau zu bestimmen. Um dies zu errechnen, muß dazu auch der genaue Standort der Person ermittelt werden. Hierher könnte die Brunnensoftware auch die Position der Füße erhalten. Über die Kosten kann ich leider nichts sagen, es könne aber wartungsärmer als die Meßlösung mit Gehwegplatten sein.

Außerdem wird standardmäßig mittels Bilderkennung zwischen einen Menschen und z.B. einem Hund unterschieden, was ein Vorteil gegenüber der kapazitiven Erkennung sein könnte.

Grüße

Wolfram

Reply to
W. Kraîl
Loading thread data ...

Sebastian Axmann schrieb:

un soll

Wasser

mu=DF

Hallo,

nun mal konkreter, wie lang ist der Weg? Bei 100 m und alle 5 cm w=E4ren =

das immerhin 2000 Sensoren (Aktoren nat=FCrlich auch).

Am besten das Ganze schnell wieder vergessen, das wird viel zu aufwendig =

und fehleranf=E4llig und wartungsintensiv.

Ein gutes Konzept f=FCr so ein Projekt h=E4tte auch eine einfache und nic= ht=20 zu teure Realisierungsm=F6glichkeit.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

30m,5cm Auflösung,nur eindimensionale Positionserkennung,heißt also ca.600Sensoren + Aktoren.

Wie gesagt,10cm wären vielleicht auch noch in Ordnung,dann wären es nur 300 Stück.

Gruß, Sebastian

Reply to
Sebastian Axmann

Ich habe von Glasfasern gehört die auf Druck/Biegung mit Änderung des Brechungsindex reagieren. Wenn man eine Faser unter den Weg legt und am Ende Laufzeitmessungen der Reflexionen durchführt könnte man sicher preiswerter und wartungsaermer als mit vielen hundert Sensoren auskommen. Ich meine Airbus hat das bei einem Prototypen vom A310 in den Tragflächen gemacht.

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Hallo Sebastian,

Wow. Und dafuer willst Du keine 40000 Euro ausgeben? Das waeren nicht mal 70 Euro pro Position. Wo bekommt ihr denn die billigen Arbeiter her, die das alles verlegen muessen?

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news:GWQFf.1678$ snipped-for-privacy@newssvr27.news.prodigy.net...

Halt halt, er zahlt 40000 EUR nur fuer einen bisher unbekannten Vorschlag WIE man es machen koennte. Kein Material. Kein Aufbau. Die 40000 EUR muessten also mehrfach an diese Newsgruppe gehen.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Hallo Manfred,

Ueber 500 Faesser Pilsener. Das wuerde fuer eine ordentliche Newsgroup Fete reichen.

Skol, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Sebastian Axmann schrieb:

Hallo,

und wenn jeder Sensor mit Aktor im Mittel 2 W ben=F6tigt sind das=20 insgesamt 1,2 kW. Macht im Monat bei 12 h Betrieb pro Tag immerhin 446,4 =

kWh, bei 24 h Betrieb 892,8 kWh. Im Jahr bei Betrieb rund um die Uhr=20

10,51 MWh ( Megawattstunden ) oder 10512 kWh.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

So viel braucht aber der Sensor bestimmt nicht. Und die Aktoren sind ja nur dann in Betrieb wenn jemand da ist. So ein faseroptischer Drucksensor braucht ja so gut wie keine Leistung. Und wenn die Wellen durch Düsen, welche mit Magnetventielen gesteuert sind, erzeugt werden, kann man es gleich an die evt. auch vorgesehende Springbrunnenanlage anschliessen.

Bekomme ich jetzt die 30k Euro? ;-)

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Martin Laabs schrieb:

Hallo,

und wo kommt das Licht her das in die Faser geschickt wird? Auch wenn wir nur 200 mW pro Sensor ben=F6tigen sind das in einem Jahr=20 immer noch 1051 kWh.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Ich komme auf 1.7kWh pro Jahr wenn der Laser 200mW verbraucht. OK, man wird evt. zwei oder auch vier brauchen aber das macht den Kohl ja nicht fett.

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.