Modul zur Anzeige des Spitzenwert

suche ich eine Schaltung, die mir den maximalen Strom (DC) speichert und

einfach aufzubauen. Klar kann man da mit einem Arduino, bisschen

TIA Andreas

Reply to
Andreas Oehler
Loading thread data ...

Am 14.06.21 um 18:32 schrieb Andreas Oehler:

Hallo,

es gibt Digitalmultimeter mit Anzeige des Maximalwertes oder auch Digital-Oszilloskope.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Mon, 14 Jun 2021 18:37:19 +0200, Bernd Mayer:

Klar. Aber ich kenne das so, dass dabei der Maximalwert vergleichsweise klein neben dem momentanen Messwert angezeigt wird. Zudem ist das auf Null

einem Tastendruck erlaubt?

simplen Tastendruck die Maximalwert-Anzeuige wieder auf Null gesetzt werden.

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

Am 14.06.21 um 18:45 schrieb Andreas Oehler:

Hallo,

da musst Du selbst mal Deine vorhandenen Multimeter anschauen.

passiven Spitzenwertgleichrichter mit passender Zeitkonstante plus Entladetaster und daran ein Standardmultimeter. Durch den niederohmigen shunt wird der Spitzenwertdetektor schnell aufgeladen und durch das hochohmige Multimeter hat man einen Moment zum Ablesen.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Wenn man was mit OP aufbauen will gibt es peak detector circuits ( google Bilder anwerfen ):

Gabs dann auch als Trickvariante mit LED eines Optokopplers als Diode ( plus weiterer Diode wegen deren schechter Spannungsfestigkeit ).

war, d.h. wann LED abschaltete.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Attraktiv wenn die Ansteuerung den OP mitversorgen kann:

formatting link

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Am 14.06.2021 um 18:32 schrieb Andreas Oehler:

Fluke 187

- alternativ: 1x Setup" und 1x "FAST MIN MAX"

- 1x Setup" und 1x "CANCEL" -> schalte MIN/MAX ab

doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen :-))

Rolf

Reply to
Rolf Mennekes

Hallo Andreas,

Da fehlt eine wichtige Angabe: Die Bandbreite!

auch deutlich zu ungenau

Was ist schon der momentane Wert bei einem Kondensatorladevorgang?

ms und deren Vielfachen. Da menschliches Auge ohnehin eine schneller

den min/Max aus dem zeitlichen Mittelwert der letzten 300 ms liefern. Das ist sehr wahrscheinlich nicht das, was Du haben willst.

Kurz und knapp: Das wird es kaum fertig geben. Du musst festlegen, in

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Wie andere schon schrieben ist der maxiale Wert alleine nicht

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
Reply to
Peter Heitzer

Tue, 15 Jun 2021 07:26:54 +0200, Marte Schwarz:

Damit hast Du recht. Ich sollte mal mit dem DSO einen systematischen Blick auf den Strom-Zeitverlauf und dessen Variation in der Serie werfen.

anzuschauen - korrekt.

Die KollegInnen die die eigentliche Arbei machen, haben halt mehrmals die

endeckt. Das kostet zu viel Zeit und Nerven. Wenn man da eine Hilfskraft

Sttromverlauf mal ordentlich auf.

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

Mon, 14 Jun 2021 20:49:50 +0200, Rolf Mennekes:

Super - vielen Dank. Die Serie Fluke 87V / 187 /287 hatte ich schon auch im Auge. Die Dinger sind ja vielleicht auch sonst ganz geschickt.

genau...

Andreas

Reply to
Andreas Oehler
15 Jun 2021 07:46:05 GMT, Peter Heitzer:

logarithmisch? Und wo findet man sowas "lose" aber mit ein paar Daten?

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

Mon, 14 Jun 2021 20:34:44 +0200, Rafael Deliano:

Das bastel ich mal nach. Danke!

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

Am 15.06.2021 um 11:46 schrieb Andreas Oehler:

Holger

Reply to
Holger Schieferdecker

D_evice U_nder T_est.

Volker

Reply to
Volker Bartheld

Hi Andreas,

Was auch immer Du wirklich machen willst... Meine Kristallkugel ist

Ein Tipp, falls Du grob die Eingangskondensatoren austesten magst: Nimm

auf die Platine auf. Die Spannung, die nach einer definierten Zeit noch

der abfloss.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 15.06.21 um 07:26 schrieb Marte Schwarz:

Hallo,

Falls die Aufladung aus der Gleichrichtung eines 50 Hz Wechselstroms erfolgt, dann findet das alles ja innerhalb 100 msec statt.

Entladen ja passend einstellen. Als Diode kann man Kleinsignal-Schottkydioden verwenden.

Aufladung des Kondensators vom Messgleichrichter kann man ja wegrechnen.

Der OP schrieb ja:

einfach aufzubauen."

zur Messdiode als Strombegrenzung und zur Einstellung der Aufladezeitkonstante.

Beispiel:

Bei einem DMM mit einem Eingangswiderstand von 10 MOhm hat man eine

Kondensator nimmt entsprechend mehr.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Verbesserte Version:

formatting link

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

formatting link
Evtl. kommst du auch mit einem LM3914 aus. Oder
formatting link

Das ist ein Amperemeter mit Schleppzeiger.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
Reply to
Peter Heitzer

Tue, 15 Jun 2021 16:36:18 +0200, Marte Schwarz:

Betrieb nennenswert Strom ziehen und auch noch einen

auszubauen.

Die Messung der Strom-Maximum frisch nach dem Einschalten scheint mir am simpelsten und schnellsten Hinweis auf typische Fehler zu geben. Wenn man

den Aufwand im Fehlerfall vermutlich schonmal halbieren.

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.