LM317 vs. Festspannungsregler

Hallo Henning,

Mache ich immer mit Schaltregler. Zuviel Leid mit LDOs gesehen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Harald Wilhelms schrieb:

Streich "möglicherweise"; der 317 stammt aus der nächsten Generation von Reglern. Line wie Load Regelung sind grob gesagt um je einen Faktor 10 besser. 7805ff sind definiv frühes Monolithikum und haben sich nur deshalb lange gehalten, weil die Aussenbeschaltung vemeintlich einfacher ist. Ein weiterer Nachteil ist die Lagerhaltung verschiedener Ausgangsspannungen. Die Regelung beim 317 kann durchaus verbessert werden, wenn am Adj-Eingang eine konstante höhere Spannung zur Verfügung gestellt wird, etwa durch Präzisions-Zener oder dergleichen, siehe Datenblatt. Man könnte ihn auch als Power-Emitterfolger mit eingebautem Überlastschutz verwenden (wenn man daran denkt, dass Ube doppelt so gross und quasi falsch herum ist). Basisstrom in der falschen Richtung kennt man ja schon vom 395 :-). Verwendung als Philbrick-Oszillator halte ich eher für ein Kuriosum.

Ja, ich auch. Hab gerade schon etwa forgeveiert, hoffe nicht zuwiel Felehr getipt zu hapen. Ich hatte im Supermarkt leider eine Packung "Spezial Export" einer Marke, die ich hier jetzt nicht nennen will, erwischt, welche mich nicht völlig überzeugt hat, um es mal mild auszudrücken. Beim Versuch, das Zeug ökokompatibel zu vernichten ist mir jetzt aufgefallen, dass es doch nicht ganz so übel ist. Dabei habe ich "Ginger Ale status nascendi" entdeckt respektive entwickelt, Ingwerstückchen und Bier wird direkt im Mund gemischt. (Schweizer Merkspruch: Nicht schlecht, aber es könnte einem werden...)

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Rolf_Bombach schrieb:

ACK.

Ach wo, der kostet halt einen Cent weniger, und die beiden Widerstände gibts auch nicht für lau. Bei Jubelelektronik wird halt an jedem zehntel Cent rumgefeilscht.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo Jörg,

mag sein, dass es einfach wieder ein bischen zu früh am Tage ist...

Ich beantrage ganz höfliche Nachhilfe: Was ist daran gruselig? Ich hätte gesagt: "Das Teil ist so gutmütig, dass es sogar mit den lausigsten Elkos noch stabil klarkommt". Das ist auch so in etwa meine Erfahrung mit den Dingern (LT1117 von Linear in meinem Fall). Allerdings will Linear höchstens

0,5 Ohm ESR akzeptieren. Was aber selbst mit uralten Elkos aus dem Bastelfundus nie ein Problem war.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hallo,

Obacht: Der LT1117 scheint dem Reg1117 sehr nahe zu kommen, der TLV1117 ist da schon signifikant anderst gestrickt. Letzterer scheint mehr dem LM1117 nahe zu kommen. Man bemerke die Unterschiede bei den Kondensatoren (ESR) am Ausgang und die Anforderung an die Schutzdiode!

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Moin!

Low Drop Oscillator?

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Michael Eggert schrieb:

a L_ot of D_efects because of O_scillation!

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo Marte,

Das Problem tritt auf, wenn ein Kondensator besser ist und der ESR weit unter 0.2ohm geht. Phssssst ... PENG.

Das ist so aehnlich wie die Spezis, die eine Digitalschaltung so hingedengelt haben, dass sie mit der naechsten Generation an Logikchips oder FPGA nicht mehr laeuft, weil die Gatterlaufzeiten nicht mehr lang genug sind. Da rollen sich mir die Fussnaegel auf, aber ich darf als Consultant im Design Review natuerlich nichts unflaetiges ueber die Lippen gehen lassen. Nur dezent, aber deutlich anmerken...

Mir ist sogar mal ein LDO abgeraucht, obwohl ein R in Serie zum C sass. An der unteren Grenze des zulaessigen ESR Bereichs. Anruf beim Hersteller. "Ja, das sind ja auch nur typische Angaben" ... "Ob man denn garantierte Eckwerte haben koennte?" ... "Nein. Kann man nicht."

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Marte,

Fuer mich ein weiterer Grund, die Finger davon zu lassen. Vielleicht male ich ein Schild fuer den naechsten Vertreter "LDO - No, thanks." Wenn sie davon anfangen, sage ich ihnen jedesmal, dass es nur ihre und meine Zeit verschwenden wuerde.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Jörg,

Aber Du wirst doch nicht etwa so teure Teile verbauen wollen... nimm die billigen und alles ist gut...

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Jörg,

Wieso das schon wieder? Der LT1117 kommt ohne aus, der LM317 nicht.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

So ist es. Deshalb nix LDO, sondern entweder LM317 oder 74HC14 plus Transistor und Spule. Bei hoeheren Spannungen CD40106.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Hallo Marte,

Meinst Du die Dioden auf Seite 2 oben rechts?

formatting link

Fuer >25V und hohe Stroeme braucht man allerdings extra Dioden. Ist mir aber lieber als einen Eiertanz in Sachen ESR hinzulegen und dann ruft der Kunde eines Tages mit der Nachricht an, dass es in der Produktion nur noch scheppert.

Nee, hier bleibt das eine LDO-freie Zone.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Macht aber wieder Arbeit, wenn man Signal im µV-Bereich verarbeitet...

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Ja, ich hatte letztens ein Gerät, welches nach ein paar Minuten Betriebszeit ausstieg. Nach etwas Sucherei habe ich bemerkt, daß ein geschädigtes Logik-IC zu viel Strom aufnimmt, der LM317 heiß wird (die Brandblase ist inzwischen fast verheilt :-) und einfach runterregelt. Der hatte mehr als einhundert Grad, und das sicher über längere Zeit, war dem Burschen aber egal.

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

"Axel Berger" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@b.maus.de...

Die Last (Strombedarf) kann sich auch aendern und tut das auch meist, sonst taete es ein Vorwiderstand statt dem Spannungsregler.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Moin Jörg,

Nee. D1 und D2 auf Fig 1 Seite 7. Die braucht man beim LT1117 und beim REF1117 nicht, bei den LM1117 und TLV1117 sehr wohl.

Wobei der LT1117 mit 1V IMHO und seiner NPN-Struktur nicht wirklich ein echter LDO ist. Das ist schon eher ein piepsnormaler, aber etwas modernerer Spannungsregler, wie der LM317.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Was ich auch schon gesehen habe war ein Leistungswiderstand zwischen Ein- und Ausgang eines 7805. Nach der Schaltung zu urteilen reichte ein 7805 nicht ganz, aber man wollte wohl den 78S05 sparen

BTW: Weiss hier jemand was ein 4705 ist? Ist wohl auch ein Festspannungsregler fuer 5V, mehr weiss ich aber nicht.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Hallo Ralph,

Alles eine Frage der Erfahrung (O-Ton des Feldwebels: Was nicht unmittelbar zu Tod fuehrt, macht Sie hart fuer das Leben).

Gestern eine Laserdiodensteuerung gezimmert, die weit unter 1uA an Stoerungen haben muss. Da schaltet es lustig. Koennte wetten, dass sie es auch schafft. Wird Montag getestet, wenn der neue Analyzer da ist. Der alte ging beim Transport zu Bruch, im wahrsten Sinne des Wortes. CRT kaputt, Rahmen gebrochen, beim Auspacken die Brocken rausgefallen :-(

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

Moin Marte,

Habe mal das LT1117 Datenblatt angesehen. Auf Seite 5 (oben) sehe ich irgendwie keine internen Dioden. Fig.1 schlaegt eine externe Diode vor, so wie beim LM317. Der Text auf Seite 6 oben klingt sehr aehnlich wie LM317. Aber vielleicht sind sie ja virtuell vorhanden :-)))

... der laut LTC Datenblatt unter 0.5ohm ESR ungemuetlich werden koennte und ein vielfaches des LM317 kostet. Nee, da muss noch viel Wasser den Klondike runterfliessen, bis ich mich dafuer erwaermen koennte. Ein Regler, bei dem die kapazitive Last am Ausgang einen Teil des Kompensationsnetzwerkes darstellt, verursacht leichtes Magendruecken. Wie heisst das bei Euch? Gebranntes Kind scheut das Feuer.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.