Lebensdauer Kohlen Waschmaschinenmotor

"Helmut Wabnig" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Hi, warum, bist Du Elektrotechniker?

Aus meiner kommt selbst nach dem langen Schleudergang noch immer was raus. Ist wenig, aber "hörbar".

Eher im Gegenteil, der "Verschleiß" ist am Anfang, da hat die Trommel die größte Unwucht und das größte Lastmoment. Später ist das wie Leerlauf, das walkt die Fettmenge im Lager durch und läßt selbiges ev. sogar warmlaufen, treibt Kondenswasser aus, damit es biem nächsten Betrieb wieder blasenfrei steht. Auch tuts dem Motor und seinen Kohlen gut, wenn er einige Minuten mit höchster Drehzahl seine Kohlen abschleifen darf. Damit er beim Hin&her beim Waschen keine Funken reißen muß. denn dann gbits da den höchsten Strom, bei geringster Drehzahl.

Verstehe ich nicht. Die haben doch auch längst Soßa Bolognesa, alles Junggesellen und Steuermänner jetzt.

--
mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm
Loading thread data ...

"Uwe Hercksen" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.dfncis.de...

Hi, eine vernünftige Maschine steigert ihre Schleudertouren daher auch langsam...selbst meine tut das, und die ist gesegnete 30 Jahre alt.

--
mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

"Axel Berger" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@b.maus.de...

Die Betonplatten "stabilisieren" den "stehenden Teil". Je mehr Masse schwingt, desto schwerer muß das Chassis sein. Oder festgeschraubt werden. Manche haben auch raffinierte Gummifüße. In Israel sind die scheinbar sehr häufig...laufen ihren Besitzern auf die Straße nach. :-)

--
mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

"horst-d.winzler" schrieb im Newsbeitrag news:i61rh7$n8c$02$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Es kommen sogar je nach Drehrichtung unterschiedliche Geometrien und Kohlearten vor. Doch eher nicht bei billiger Massenware wie in Waschmaschinen, da spart man sich solche Typenwirren schon lange. Ich tippe eher auf eine verbogene Kohlenhalterung. Von Magyaren gedengelt...

--
mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

Moin!

Bilanz aus meinem näheren Umfeld seit der 80er:

- ca. 3 komplett abgenutzte mechanische Schaltwerke, Ersatzteilpreise über 200,- (damals DM, heute EUR) -> wirtschaftlicher Totalschaden.

- exakt 1 Blitzschaden: Elsa Microlink 56k basic, hing während eines Gewitters gerätetypisch zwischen PC und Telefonleitung. Prinzipiell ebenfalls wirtschaftlicher Totalschaden, da mal gebraucht fürn 10er gekauft. Da auf die Schnelle keine Alternative greifbar war, trotzdem aufgeschraubt und die abgerauchten 100 Ohm (?) SMD-Widerstände mitm Lötzinklecks überbrückt. Lief dann noch Jahre, bis endlich DSL aufs Kaff kam.

Warum sollte man da ausgerechnet in der Waschmaschine mit horrenden Preisen für Verschleißtechnik keine Elektronik haben wollen?

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Hier 60 Bucks:

formatting link

Jetzt weisst Du wahrscheinlich warum ich amerikanische Haushaltsgeraete ganz gern mag. Sie sind simpel, gehen kaum kaputt, und falls sie es doch mal tun dann wird es nicht so teuer. Irgendwie kommt der Verdacht auf dass bei Eurem Modell ein beabsichtigter Verschleiss eingebaut wurde. Denn unsere laeuft seit ueber 13 Jahren und hat noch nie ein Ersatzteil gebraucht. Das Schaltwerk fuehlt sich immer noch so gusseisern an wie am Anfang.

Dafuer verschleisst uns deren Puengel in der Mitte immer die Hemdskragen. Also kaufen wir falls sie kaputtgeht einen Frontlader, aber amerikanisch oder koreanisch. Falls sie denn jemals kaputtgeht ...

Elsa hatte ich immer zugetraut gescheite Elektronikentwicklung zu betreiben. Herstellern von Autos, Haushaltsgeraeten und so weiter traue ich das nicht immer zu. Diese Meinung beruht auf Erfahrung. Je mehr Elektronik desto kaputt. Der letzte Fall: Bekannte haben teuren Gourmet-Backofen. Die Jungs hatten die Elektronik ueber (!) die Backroehren gesetzt . Jetzt ist die Steuerung zum dritten Mal kaputtgegangen und sie wollen nicht nochmal Geld dafuer ausgeben. Ich riet ihnen einen klassischen Ofen mit Bimetallthermostaten zu besorgen. Das haelt dann. Unserer seit 1970 :-)

Nach dem Motto waehle ich inzwischen so ziemlich alles. Wie der Evaporative Cooler letztens. Da gab es schicke Modelle mit elektronischer Steuerung, Fernbedienung und allem PiPaPo. Weiter gesucht

-> gefunden -> Walzenluefter, Pumpe, sechsstufiger beherzt zu drehender Schalter wie bei Militaergeraeten -> gekauft -> eingebaut. Da ist nichtmal eine Diode drin.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Hi, meine Bosch auch...aber die Bedienknöpfe gammeln weg, bröseln, die Federn rosten und das Plexi auf dem "Menü" wird blind.

Einen kleinen Lüfter einzubauen und die Elektronik zwangszubeatmen hältst Du also für unsinnig?

Dafür Aspergillus Flavus...hoffentlich auch nicht. Antiseptisch ist Dein "Luftbefeuchter" jedenfalls nicht.

--
mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

Gibt's hier nicht. Grosse Drehknoepfe in einem hinten schraeg aufragenden Armaturenbrett aus Blech, nix Plaste.

Waere zum einen konstruktiv sehr schwierig (total eng) und zum anderen darf man an Einbaugeraeten nichts veraendern. Sonst bist Du dran wenn's kokelt.

Nee, den Murks raus, klassischen Doppelofen rein, ist billiger und haelt.

Noe, da kommt so ein "Fresh Air" Kloetzchen in die Wasserwanne, das hier:

formatting link

Ich wuesste niemanden in der Gegend der davon krank geworden waere. Im Gegenteil, seitdem ist die Luft in der Huette viel frischer. Wird ja alle zig Minuten ausgetauscht. Natuerlich waere es sub-optimal wenn jetzt ein Skunk ...

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Moin!

Und den bestellt sich Oma Jansen, die mit dem neuen Telefon nicht umgehen kann, im Internet und baut ihn mit ihrer Hutnadel selbst ein.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

formatting link

Nein, nein, das macht doch immer der Hein Daddel :-)

Aber im Ernst, das ist bei hiesigen Maschinen kein so grosser Akt. Hinten ist eine schraege Konsole in Form einer riesigen Toblerone angeflanscht, sieht in etwa so aus:

formatting link

Unsere ist was aelter, schnoerkelloser. Die schraubt man nach Ziehen des Netzsteckers ab. Dann schreibt man sich ganz genau auf welche Farbe Kabel wo dran kommt, zupft ab, schraubt neuen Timer rein, stoepselt alles wieder an, Konsole anschrauben, liegengebliebene Waesche einladen, Waschpulver rein, einstecken und geht zum gemuetlichen Teil des Abends ueber.

Nach der gleichen Masche werden hier Kochplatten, Mehrfachventile, Motoren und sonstwas gewechselt. X-mal gemacht. Nur bei dem Riesenpropeller der Klimaanlage, da musste es natuerlich passieren. Neuer Motor aus Quebec, alles in frongssoesisch. Farben natuerlich anders als vorher. Nachdem ich das Dingen angeschmissen hatte, es verkehrt rum lief und mir einen Haufen Dreck ins Gesicht spritzte wusste ich dass jaune nicht green heisst.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Ja, in den USA ist man allgemein etwas kindersicherer.

Hier kostet so was immer satt Aufpreis weil's angeblich überflüssiger "Luxus" ist.

Aber weisse Ware reparieren lohnt mit Originalersatzteilen nie, mit second source nur wenn man es selbst macht, und Tauschen (meist ja nur wieder festlöten) auf Bauelementelevel immer, macht aber kein Reparatuer für Oma Hansen :-(

--
Manfred Winterhoff
Reply to
MaWin

Moin!

Wobei auf Bauelementelevel gerade unsereins natürlich viel einfacher einen abgerauchten Transistor tauscht als ein ausgelutschtes Zahnrad, denn da fängt das Problem mit der Ersatzteilbeschaffung schon an.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Hier laeuft das in etwa so wie im Link. Listenpreis minus gut 30%, wenn man gewieft ist. Entweder ueber Internet bestellen oder bei einem kleineren nicht markengebundenen Laden kaufen. So kostete das Doppelventil fuer den Eismacher unseres Kenmore Kuehlschranks statt $75 oder so nur etwas ueber $45. Und ich musste nicht nach Sacramento fahren, also nochmal Sprit und Zeit gespart.

Es ist u.a. deshalb guenstig weil die Firmen das aehnlich wie japanische Autohersteller machen. Ein bestimmtes Standardteil ist in Dutzenden von Modellen verbaut.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Stimmt. Den Driss hat man hier mit einem Zahnrad in den Timer-Trafos fuer Gartenbeleuchtung. Sieht nach gewolltem Verschleisteil aus wie bei Deiner Waschmaschine, ist immer das gleiche. Nach 2-4 Jahren rrrr .. rat-tat-tat .. plink. Da muss man dann immer im Sale fuer $20 ein 20er Pack Lampen mit Trafo besorgen, auf Vorrat, weil viel billiger als ein einzelner Ersatztrafo. Umweltmaessig Sauerei.

Also rupfen wir das jetzt raus uns setzen eine $5 extra Schaltuhr davor

-> geht auch nach einigen Jahr auf die Art kaputt aber nur $5 und es sammeln sich keine Berge von Gartenlampen :-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Na da sind wir froh in Deutschland zu leben, schliesslich kostet das in der Produktion keine 4.50$ und im Verkauf so 10 EUR:

formatting link

Die "kleineren Läden" haben eh verloren, seit dem die das einzige, womit sie gegen den Versandhandel anstinken können, nämlich sich mehrere Artikel in einem Karton zuschicken zu lassen und somit deutlich an Versandkosten zu sparen und deswegen trotz eventuell gleichem Einkaufspreis den Artikel etwas billiger an den Kunden verkaufen zu können als es ihn kostet, sich das Teil extra einzeln schicken zu lassen, aus Dummheit und Gier aufgegeben haben, und jedem Kunden für jedes (angeblich nicht vorhandene, muss bestellt werden) Ersatzteil voll die Kosten eines imaginären Versandes tragen zu lassen.

Dann kann man es gleich direkt bestellen...

--
Manfred Winterhoff
Reply to
MaWin

Oh,! Allerdings ist das nicht fuer Kuehlschraenke. Fuer die WaMa sind die hier auch billiger. Aber so billig nun nicht.

Bei uns florieren diese kleineren Laeden. Vielleicht auch weil sie keine Versandkosten berechnen, sowas liesse sich beim amerikanischen Konsumenten gar nicht durchsetzen. Sogar als ich den Evaporative Cooler hier bestellte fuer ganze $328 plus Tax wurde kein Versand berechnet. Obwohl diese immerhin rund einen Kubikmeter grosse Kiste auf einer Palette per Spedition von Texas nach hier kam.

Klar. Wird hier auch immer ueblicher. Das Internet macht's moeglich.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Geht ja nicht nur um die Lagerhaltbarkeit sondern um alle Teile der Maschine.

Gruß Thomas

Reply to
Thomas Stegemann

Joerg tipperte in news: snipped-for-privacy@mid.individual.net

formatting link

Hmm. Hätte im erzkonservativen Nordamerika für 60 Kanninchenfelle etwas mit haushaltüblichen Mitteln instandzusetzendes erwartet.

formatting link
sieht wenig reparabel aus und bedeutet für Konservative eher einen Rückschritt.

Jepp. Bottich-Waschmaschinen mit Agitator benötigen dafür bei höheren zweistelligen Liter Wasserfüllung (ok, noch einstellige Gallonen) je Waschgang mehr und vor allem schärferes Waschmittel, enzymbasierte funktionieren ja wegen dem externen Warmwasseranschluss nicht. Dafür äusserst kurze Waschzeiten.

Üblicherweise sind die Heizungskontakte im Schaltwerk nicht dauerhaft resp. zu schwach dimensioniert. Ein zwischengeschaltetes Schütz mit RC-Löschkombination wirkt lebensdauerfördernd.

Wenn das ein Auszeichnungsmerkmal ist: eine klassisch mit elektromechanischem Schaltwerk werkelnde von Privileg ist älter und gefühlt ebenso anspruchslos. Und made in Italy. Und das eure Schaltwerk braucht deutlich weniger zu leisten.

Q.E.D.: Der Agitator verschleißt wegen der schnellen Wechseldrehbewegung die Wäsche überproportional. Bottichwaschmaschine. Einfachste Technik. Gusseisern. Konservativ. Keine Experimente.

formatting link

Na ja. Ich würde in den USA auch kein Importgerät wählen. Dank der Schutzzölle auch sehr teuer. Bleibt nur Maytag, GE, Kenmore, Whirlpool. Und Korea war/ist neben Mexiko der Generalausstatter der USA, zählt quasi zu den einheimischen Geräten.

Wasser ist offenbar noch zu preiswert. Jedoch zahlt sich in D Wassersparen nicht aus. Die Kosten der Infrastruktur bleiben, die jetzt zu groß dimensionierten Anlagen verursachen wegen zeitlicher Abschreibung vom Durchsatz unabhängige Kosten, die auf dem geringeren Verbrauch umgelegt werden. Wie entsorgt Ihr euer Abwasser? Zentral oder via septic tank (Klärgrube)?

--
Tom
Reply to
Thomas Hu"bner

MaWin tipperte in news:i63u1n$opj$ snipped-for-privacy@news.albasani.net

Alles schon einmal da gewesen:

formatting link

Zwei per Keilriemengetriebe hintereinandergeflanschte, unverwüstliche Kurzschlussläufer-Motoren. Einer zum Waschen, der andere zum schleudern. Das Umschalten war schon etwas brutal:

formatting link
ab der 38sten Sekunde.

Das Bullauge wurde bei Kochwäsche nicht nur für Kinder unerfreulich warm.

Und einige Waschprogramme mehr als in heute noch üblichen USA-WaMa...

Hauptnachteil dieser Bedienart: nicht in eine Küchenzeile einbaubar.

Die Dinger aus der Mitte der 1960er Jahren sind so robust, das einige noch heute klaglos ihren Job machen.

--
Tom
Reply to
Thomas Hu"bner

"Thomas Hu"bner" schrieb im Newsbeitrag news:4c860d73$0$7664$ snipped-for-privacy@newsspool1.arcor-online.net...

Also früher (tm) hat man das als Verarschung betrachtet, wenn man jemandem, der vor der Waschmaschine saß, neckisch gefragt hat "na, guckst du Fernsehn? Kein dolles Programm heute." aber seit YouTube bereitet offenbar nicht mal mehr das Befremden.

Wie kommst du auf 2 Motoren und Keilriemen ? Normal wäre einfach ein mit 2 verschiedenen Wicklungen für 2 verschiedene Geschwindigkeiten bewickelter Drehstrommotor in Steinmetzschaltung, man kört auch nur ein leises Schaltwerkklacken wie bei meiner Siemens. Drehstrommmotore sind was feines, keine Kohlebürsten die verschleissen können (dafür alle 50 Jahre mal den Betriebskondensator).

--
Manfred Winterhoff
Reply to
MaWin

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.