Laserdiode

Rolf Bombach wrote on Mon, 16-04-04 22:42:

Ich war nicht dabei und habe selbst noch nie mit Laser gearbeitet oder ein entsprechendes Labor von innen gesehen, aber ich kenne meinen Freund und von uns beiden bin ich der Chaot und Provisorienpfuscher.

Reply to
Axel Berger
Loading thread data ...

"Hans-Peter Diettrich" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Offenkundig gelogen....

damit zu erzeugen ?

--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Reply to
MaWin

Noch ne Idee:

Schloss entriegelt ist, solange der Laser brennt.

Deppenlevel: eine Grube gespolstert, andere Typ Burggraben.

Ich ahne, welche Dein Cheffe treffen soll :)

Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt! 

ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p 
(lt. alter usenet Weisheit)      iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Reply to
Wolfgang Allinger

Wolfgang Allinger schrieb:

Also meinen Chef in der Feuerwehr hat mal die Variante mit

Verd*** Schei**** grummel... Keine Reflexe, der Kerl, ich konnte mich noch locker im Maschendrahtzaun festkrallen.

aber dennoch permanenten Schaden in der Netzhaut erlitten haben. Sehr schnell kommen da Haftungsfragen auf... Und punkto Sicherheit hast du ziemlich schnell alle gegen dich.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Ist nicht ganz so einfach. Allenfalls die absorbierte Leistung, irgendwie mit der Zeit gewichtet. Mit 0.1 J und 200 ns Puls kriegt man kaum Optik kaputt und seltenst einen dielektrischen Durchbruch

Ich hab nochmals in der Originalarbeit mit der LD-20 nachgesehen,

hat man durchaus kW erreicht, ohne dass es die Diode gekillt hat.

(Du meinst sicher Besetzungsinversion oben, "Zustandsinversion" hast du ja schon in der LED ohne Laser).

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

intakt. Das Stichwort zum Thema ist "Speckles".

formatting link

Reply to
Kai-Martin

Am Sonntag, 10. April 2016 12:51:48 UTC+2 schrieb Kai-Martin:

nen als eigentlichen current regulator).

och spendieren.

Der LM317 stammt aus einer Zeit wo die Beispiele aus den Datasheets noch

n konnte).

t der Preisunterschied minimal.

Reply to
Stefan Engler

"Kai-Martin" schrieb im Newsbeitrag news:nedb83$2dk$ snipped-for-privacy@gwaiyur.mb-net.net...

Man muss schon die Photodiode auswerten. Und da weiss man halt nicht, welchen Strom die bei Nennelistung erzeugt (weil das Dateblatt locker von -50%..+100% redet), also muss man messen. Und zum Messen braucht man ein Laserpowermeter. Und damit endet der Selbstbau.

Elektronik ist billigst.

--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net 
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/ 
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Reply to
MaWin

Am 10.04.2016 um 20:19 schrieb MaWin:

Laserbetriebs (200-300mA) und "Maximum rating" (1.6A).

Wenn man damit leben kann, die Leistung der Diode nicht voll auszureizen, sollte es auch ohne teure Messtechnik und ggf. sogar ohne Regelschleife nicht schwer fallen, sich in einem sicheren Bereich zu bewegen.

Hergen

Reply to
Hergen Lehmann

"Hergen Lehmann" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@hergen.dyndns.org...

Bei den kleinen schon

formatting link

1mW hab ich nicht gefunden, aber 5mW rot mit Photodiode:

Lasert ab 30-45mA, und liefert 5mW Strahl bei 40-55mA, dabei kann der Photodiodenstrom 0.1..0.5mA betragen.

Da kann man nicht einfach 45mA draufgeben und hoffen,

5mW sind.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net 
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/ 
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Reply to
MaWin

Am 10.04.2016 um 21:24 schrieb MaWin:

Oha, das ist wirklich etwas knapper.

Man kann aber den Photodiodenstrom ganz langsam und vorsichtig hoch

eine oder andere Opfer verkraften kann.

Hergen

Reply to
Hergen Lehmann

Hmm. Wie realisiert man denn mit einem Festspannnungsregler eien Stromregelung?

So eine Spannungsbegrenzung habe ich in unserem High-End-Lasertreiber

vorher eingestellte Obergrenze dreht -- weil die Signale im Experiment

diskutieren, kommt er mir redundant vor.

Ok. Blockkondensatoren an jede Form von IC setze ich so

kann/muss.

Und wenn wir schon dabei sind: Eine Diode in Reihe vor den LM317

werden.

------

Reply to
Kai-Martin

Unsere Justage- und Test-Laser funktionieren seit Jahren genau so.

Schwingneigung)

Jedes Laserdioden-Datenblatt, dass ich bisher gesehen habe, hat den

Reichelt ziemlich lange im Programm hatte. Dazu gibt es bei etwas

Leistung.

Bei ernsthaft teuren Dioden ist der Graph einzeln vermessen. Sonst ist

Aber der OP will ja keine speziellen Spezial-Laser bauen, sonder erste Laserdiodenschritte wagen. Also wird er sich am unteren Ende der

Leistung deutlich Luft nach oben, wenn die Experimente "eye-safe" ausfallen sollen.

------

Reply to
Kai-Martin

einsetzt. Ja, das ist deutlich erkennbar (nicht direkt in die Diode schauen!).

Ab dieser Schwelle steigt die optische Leistung im wesentlichen linear mit dem Strom. Diese Steigung ist im Datenblatt angegeben. Bei der von

Ausgangsleistung im Bereich von 2 mW gibt man der Diode also eine Strom, der 3 mA oberhalb der Laserschwelle liegt.

(Die 2 mW sind deshalb sinnvoll, weil an einer preiswerten

Leistung und ist damit weitgehend unproblematisch, was die Lasersicherheit angeht)

------

Reply to
Kai-Martin

Marcel Mueller schrieb:

Nun ja, wenn man unbedingt eine vergleichsweise lineare Kurve mit Schwellwert

richtig sinnstiftend ist das aber nicht.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Kai-Martin schrieb:

Nun ja, wenn ich die Brille abnehme, sehe ich bei jeder etwas weiter entfernten monochromen LED ein Speckle-Muster. Anders

Aussagen machen kann. Pikosekunden-Weisslicht zeigt auch

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.