Fragen zu LM2907 (Frequenz-zu-Spannung Konverter)

Hallo,

seit wenigen Tagen habe ich am Rad einen Nabendynamo mit zwei Lampen (in Reihe geschaltet). Bei langsamer Fahrt möchte ich eine davon überbrücken, so daß die andere heller leuchtet. Eine einfache Lösung verspricht der Konverter LM2907, der eine Frequenz in eine Spannung umwandelt. Die Idee ist, das (nahezu) Sinusförmige Signal des Dynamos als Signal zu benutzen und ab einer bestimmten Geschwindigkeit bzw Frequenz die Überbrückung einer Lampe abzuschalten. Ich habe von Elektronik nur wenig Ahnung, und wahrscheinlich ist es darauf zurückzuführen, daß ich mit den Application Notes

formatting link
nicht wirklich was anfangen kann. Ich stelle einfach mal meine Fragen und hoffe, daß mir jemand helfen kann.

Auf Seite 8 wird ein Beispiel für einen "Speed Switch" gegeben, mit dem man etwas frequenzabhängig schalten kann. Da ich bei etwa 50 Hz schalten will, brauche ich ein RC-Glied mit zB C=4.7uF und R=2k. Allerdings gibt es da noch den Kondensator, der parallel zum Widerstand geschaltet wird.

Auf Seite 15 sind Beispiele angegeben, wie man etwas mit Hysterese schalten kann (was ich ja will), und diesmal ist auch ein Wert für den Kondensator angegeben. Aber wie berechnet man denn nun die Weite der Hysterese? Ich habe im Text nach "Hysteresis" gesucht, aber ich werde daraus nicht schlau.

Ansonsten denke ich, daß ich genau die Schaltung auf Seite 15 oben nachbauen will, mit dem Unterschied, daß ich die LED mit Vorwiderstand durch ein Relais ersetze.

Und noch ne Frage: Unbelastet liefert der Dynamo etwa 100V Spitze-zu-Spitze (also +-50 V). Aber schon bei geringer Last geht die Spannung deutlich runter, und da die Elektronik ja immer läuft, werde ich wohl kaum mehr als +-25 V haben (ist nur eine Schätzung). In dem Schaltungsbeispiel unter

formatting link
(oberer Teil) wird das Signal vom Dynamo gleichgerichtet, geglättet, geregelt und nochmals geglättet, bevor damit die untere Schaltung betrieben wird. In den Application Notes zum Spannungsregler TA7812S steht jedoch, daß die Eingangsspannung 35 V nicht überschreiten darf - sollte man das Signal nach den Gleichrichtern mit zwei "gegeneinander" geschalteten Zenerdioden bei ~20 V kappen? Außerdem wird in dem Beispiel das Signal vor dem Gleichrichter abgegriffen, mit einer Diode "gleichgerichtet", und dann in eine merkwürdige Schaltung aus drei

100k-Widerständen und einer Zenerdiode geschickt, bevor es an den Eingang der unteren Schaltung geht. Was soll das?

Vielen Dank für Zeit und Mühe,

Enno

--
Remove "REMOVE_ME" for PM replies
Reply to
Enno Middelberg
Loading thread data ...

"Enno Middelberg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@individual.net...

Warum willst du indirekt aus der Frequenz (und damt Geschwindigkeit) was ableiten, obwohl dich eigentlich die Spannung interessiert ? Vergleiche direkt die Spannung, leider ist es Wechselspannug was die Schaltung etwas aufwaendiger macht, daher erst mal ds Prinzip:

--+-+------------+ | | | R R L1 +-(--|-\ +--+ | | | >--|I | | +--|+/ | | R Z | L2 | | | | ---+-+---------+--+

Der MOSFET |I ueberbrueckt die Lampe L2 so lange die Spannung noch niedrig genug fuer eine Lampe ist. Erst wenn die Spannung hoch henug geht, erlaubt er L2 zu leuchten.

Nun muesste man einen Gleichrichter vorschlaten (Verluste) oder die Schaltng fuer Wechselspannung geeignt machen (wohl durch Umsetzung mit Einzeltransistoren).

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

"Enno Middelberg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@individual.net...

Hallo Enno,

Eine ganz einfache Lösung wäre ein Relais, dessen Ruhekontakt das eine der beiden Lämpchen überbrückt. Bei schnellerer Fahrt zieht das Relais an und gibt das zweite Lämpchen für die Reihenschaltung frei.

Gruß, Alexander

Reply to
Alexander Doerr

Weil eine einfache Spannungsdetektion bei Dynamos, die näherungsweise Stromquellen sind, mit nicht konstanter Last (umschaltbare Lampen) nicht so richtig gut funktioniert... Man muss da wohl verschiedene Schaltschwellen für das Ein-/Ausschalten haben. Deshalb machen das manche Leute über die Frequenz...

Gruß Ing.olf

Reply to
Ingolf Pohl

Enno Middelberg schrieb:

(in

L=F6sung

Dynamos

anfangen

dem

schalten

gibt

wird.

den

Vorwiderstand

werde

darf -

"gegeneinander"

Beispiel

Hallo Enno, der Ansatz Frequenz/Spannungswandlung ist f=FCr diese Anwendung zwar richtig, aber es reicht, wenn man dazu ein RC-Glied nimmt. Davor kommt eine Spannungsbegrenzung mit zwei Z-Dioden und dahinter ein Gleichrichter und ein Komparator mit Hysterese. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

"Ingolf Pohl" schrieb im Newsbeitrag news:d623ui$m3u$01$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Nix da. Nachdenken. Die gezeigte Schaltung hat 1 Lampe am Dynamo, bis die Umschaltspannung erreicht ist. Dann halbiert sie die Last, schaltet 2 Lampen in Reihe. Die Spannung STEIGT wegen der fallenden Belastung, es ergibt sich mit der gezeigten Schaltung eine Hyserese. Bei Nichtgefallen der durch die Kennlinie des Dynamo gegebenen Hysterese kann man sie auch anpassen. Schlisst man den Spannungsfuehler an die bevorzugte Lampe statt an den Dyname an, bekommt man sogar eine Lampe, die heller wird bis zur Sollspannung, und da bleibt, dann wird die zweite langsam heller bis der Dynamo volle Leistung bringt.

Hat man, eben diese Hysterese.

Wie umstaendlich durch die Brust ins Auge.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

"MaWin" schrieb:

Ein interessanter Ansatz, nur, wie sieht die wechselspannungsfeste Schaltung mit Einzeltransistoren aus? Ich habe keinen Lösungsansatz.

Erich

Reply to
Erich Werner

"Erich Werner" schrieb im Newsbeitrag news:d65ise$km0$02$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Left as an execise for the reader...

-- Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com homepage:

formatting link
de.sci.electronics FAQ:
formatting link
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask. Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.

Reply to
MaWin

Vielen Dank für Deinen Vorschlag, aber ohne konkreten Schaltplan kann ich damit nichts anfangen.

Vielleicht hat ja doch jemand noch ein paar Informationen zum LM2907...

Enno

--
Remove "REMOVE_ME" for PM replies
Reply to
Enno Middelberg

Ich möchte die Mechanik der Relais nicht am Fahrrad haben, um damit eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen. Außerdem hätte ich mit Relais keine Hysterese.

Enno

--
Remove "REMOVE_ME" for PM replies
Reply to
Enno Middelberg

Ich versteh kein Wort. Was soll das RC-Glied und wo soll es hin?

Enno

--
Remove "REMOVE_ME" for PM replies
Reply to
Enno Middelberg

Enno Middelberg schrieb:

kommt

Das Rc-Glied kommt an den Eingang und dient als Frequenz-Spannungswandler. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Am Mon, 16 May 2005 07:38:47 +1000 schrieb Enno Middelberg :

Die meisten schon. Die Abfallspannung ist meist deutlich unter der Anzugspannung, zB. ein best. 12V Relais, zieht bei 7..8V an, fällt aber erst bei 4V wieder ab. Der magnetische Widerstand des angezogenen Magnetkreises (kaum Luftspalt) ist deutlich kleiner als wenn es abgefallen ist.

--
Martin
Reply to
Martin

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.