Endlich in meinem Regal ...

Und das sieht so aus wie in dem vorherigen Bild.

Das E-Feld oder das B-Feld ?

War es vielleicht gar keine Dipolantenne, sondern irgend eine andere Antennenform worueber man eine Dissertation machen kann...

Reply to
Carla Schneider
Loading thread data ...

Leo Baumann schrieb:

e_theta, e_phi stehen paarweise senkrecht aufeinander. Wenn im Nahfeld E von der Art

E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

und H von der Art

H = H_phi*e_phi

ist, dann stehen E und H im betrachteten Raumpunkt senkrecht aufeinander.

Homepage stellen?

Dieter

Reply to
Dieter Heidorn

Am 26.02.2022 um 17:59 schrieb Dieter Heidorn:

gelesen. Das war 1985. Ich habe die Dissertation gelesen und die Grafiken von den Vektorfeldern zur Kenntnis genommen.-

Der Umdruck befindet sich nicht in meinem Besitz, leider kann ich das Bild nicht hochladen - sorry.

Ja, ja, die Einheitsvektoren stehen senkrecht aufeinander, die Feldvektoren sind aber nicht parallel zu den Einheitsvektoren, sondern nur deren Komponenten.

Reply to
Leo Baumann

Leo Baumann schrieb:

Eine Linearkombination aus Komponenten in e_r- und e_theta-Richtung wie beim E-Feld

E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

liegt in der r-theta-Ebene. Die phi-Richtung steht darauf senkrecht.

Wenn das H-Feld nur eine phi-Komponente hat, dann steht es senkrecht zum E-Feld.

Man kann es auch stur nachrechnen: Das Skalarprodukt der Felder ergibt

E.H = (E_r*e_r + E_theta*e_theta).H_phi*e_phi

= E_r*e_r.H_phi*e_phi + E_theta*e_theta.H_phi*e_phi

= 0

Dieter.

Reply to
Dieter Heidorn

Am 26.02.2022 um 18:30 schrieb Dieter Heidorn:

Nachdem was ich gelesen habe aber im Nahfeld nicht. Die Vektoren E u. H waren nahezu parallel in dem Bild.

Reply to
Leo Baumann

Am 26.02.2022 um 18:30 schrieb Dieter Heidorn:

Ich werde mir das auch aus eigenem Interesse merken und nach Vektorbildern im Nahfeld von E u. H ausschau halten.

Reply to
Leo Baumann

Am 26.02.2022 um 18:30 schrieb Dieter Heidorn:

Siehe 'mal bitte Gl 2-78a und 2-78b auf Seite 35 ...

Reply to
Leo Baumann

Leo Baumann schrieb:

Da steht in Bezug auf die Komponenten nichts anderes als schon in den

  • H hat nur eine phi-Komponente:

H = H_phi*e_phi

  • E hat eine r- und eine theta-Komponente:

E = E_r*e_r + E_theta*e_theta

Also stehen H und E senkrecht aufeinander.

Dieter.

Reply to
Dieter Heidorn

Am 26.02.2022 um 22:03 schrieb Dieter Heidorn:

Und was ist mit sin(?) und cos(?)?

Reply to
Leo Baumann

Am 26.02.2022 um 22:03 schrieb Dieter Heidorn:

dass E u. H senkrecht aufeinander stehen - schade, dass ich die angesprochene Literatur nicht hier habe :(

Reply to
Leo Baumann

Am 26.02.2022 um 22:58 schrieb Carla Schneider:

Bei jeder lin. elektromagnetische Welle stehen E u. H im Fernfeld senkrecht aufeinander.

Reply to
Leo Baumann

Der Dipol koennte aus einer langen einlagigen Spule bestehen, evtl, mit Elektroden auf beiden Seiten aehnlich wie beim Tesla-Transformator wobei die Spulenachse die Dipolachse ist. Das H-Feld der Spule sieht dann aehnlich aus wie das E-Feld durch die Elektroden,

Das gilt fuers Nahfeld. Wie sieht das Fernfeld aus ?

Reply to
Carla Schneider

Am 26.02.2022 um 22:03 schrieb Dieter Heidorn:

Dieter, das sind nicht die Vektorfelder des elektromagnetischen Feldes, das sind E u. H im Antennendiagramm.

Reply to
Leo Baumann

Am 26.02.2022 um 23:02 schrieb Leo Baumann:

"?o = angle of the pattern main beam peak relative to the endfire direction in one-dimensional antennas and relative to broadside for multidimensional antennas [rad]"

Reply to
Leo Baumann

Leo Baumann schrieb:

diesem Raumpunkt bestimmen. Du musst in den Formeln die Richtungsvektoren (Einheitsvektoren) betrachten - das sind die fett

Dieter.

Reply to
Dieter Heidorn

Leo Baumann schrieb:

Doch, das sind die Felder des betrachteten Hertzschen Dipols - siehe Seite 33, jeweils den Satz vor Gleichung (2-66) bzw. (2-72).

Dieter.

Reply to
Dieter Heidorn

Am 27.02.2022 um 09:54 schrieb Dieter Heidorn:

Was ich in der von mir angesprochenen Literatur gesehen habe waren 2

Nahbereich nahezu parallel.

Ich bin verwirrt.

Reply to
Leo Baumann

Am 27.02.2022 um 13:04 schrieb Leo Baumann:

Die Gleichungen 2-78a u. 2-78b beschreiben E_nf/E_nf_max und H_nf/H_nf_max.

Die Vektoren ?_dach und ?_dach sind keine Einheitsvektoren, sondern die Maximalwerte.

Das Ergebnis dieser Formeln geben kein Vektorfeld wie ich es meine.

Reply to
Leo Baumann

Am 27.02.2022 um 13:23 schrieb Leo Baumann:

Ich denke ich habe die Differenzvektoren dieser Gleichungen zwischen 2 Raumpunkten gesehem.

Reply to
Leo Baumann

Am 27.02.2022 um 13:30 schrieb Leo Baumann:

Ich habe ein Bild gefunden ...

Hier liegen dei Differenzvektoren E u. H nahezu parallel zueinander.

formatting link

Haha, ich wusste, das ich das so gesehen habe ...

Reply to
Leo Baumann

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.