Ein paar Fragen zum LM3916

Hallo,

mir geht es im Wesentlichen um folgenden Bausatz:

Ziel: Ich will das Ding komplett mit blauen LED neu bestücken.

Im ersten PDF (Bedienungsanleitung) findet sich auf Seite 15 der Schaltplan. Datenblatt des LM3916 gibt's hier:

formatting link

Mein wesentliches Problem ist, dass ich den Strom, auf die blauen LED justieren muss. Zum einen haben die blauen LED eine andere Flussspannung zum anderen neigt "blau" dazu zu grell zu sein, weshalb ich den Strom vermutlich deutlich unter den aktuellen Wert bekommen muss.

Mich stört hier besonders der zusätzliche Widerstand in der Schaltunng des Bausatzes (R21/R22). Den gibt es im Datenblatt des LM3916 nicht und ein an dieser Stelle angebrachter Widerstand (erst recht wenn ich ihn noch deutlich vergrößere) dürfte doch wohl den Effekt haben, dass mit steigender Anzahl leuchtender LED das ganze immer dunkler wird.

Auf Seite 8 des Datenblatts findet sich ein Hinweis auf "LED Current programming". Leider fällt es mir schwer zu verstehen was hier genau wie zusammenhängt. Ist es damit möglich die Schaltung auf "blaue LED" einzustellen ohne R21 und R22 zu verändern? Wie wird das dann berechnet und wie groß ist der Stromfluss über die hier nötigen Widerstände (kann man einen Trimmer mit einbauen zum Feineinstellen der Helligkeit?)

Danke vielmals im Voraus

Gruß

Manuel

Reply to
Manuel Reimer
Loading thread data ...

Manuel Reimer schrieb:

Doch, als Hinweis, z.B. in Figure 1: "VLED must be kept below 7V or dropping resistor should be used to limit IC power dissipation." Weiter hinten bei "Application Hints" steht der Grund noch einmal, die im Chip zu verheizende Leistung sinkt.

Nun, der LM3916 ist eine Konstantstromsenke. So lange der Widerstand nicht so groß wird, dass der LM3916 den Strom pro LED nicht mehr erzeugen kann, wird nichts dunkler.

Mit dem Absatz "INTERNAL VOLTAGE REFERENCE" darüber ergibt sich, wie die Konstantstromsenke realisiert ist und wie man den LED-Strom einstellt.

Christian

--
Christian Zietz  -  CHZ-Soft  -  czietz (at) gmx.net 
WWW: http://www.chzsoft.de/ 
 Click to see the full signature
Reply to
Christian Zietz

Am 23.06.2013 11:10, schrieb Manuel Reimer:> Ziel: Ich will das Ding komplett mit blauen LED neu bestücken.

Wenn's schee macht. ;-)

Ja, ist mit einem Stromtreiber eigentlich nicht notwendig. Du solltest auch D5,D6,D7,D8 beachten - damit werden die niedrigeren Flußspannungen von gelb und rot ausgeglichen. Wenn du alle gelich machst sollten die gebrückt werden.

Schau mal auf Seite 2, kleingedruckt unter "Typical Applications" und auf Seite 17 - da stehen alle Formeln und weiter unten sogar mehr oder weniger die verwendete Schaltung.

Reply to
Stephan Urban

Am 23.06.2013 12:34, schrieb Stephan Urban:

Upps, der Kollege nebenan hat natürlich recht - bei 12V Versorgung stört das alles nicht mehr, da muß man eher aufpassen dass der Chip nicht abraucht wegen zu hoher Verlustleistung.

Reply to
Stephan Urban

Stephan Urban schrieb:

machst,

Der Unterschied der Flußspannungen dürfte eher nicht der Grund sein, sondern die Nichtbelegung von Pin 1 des 2. kaskadierten Treibers (siehe Applikationsschaltung Fig. 17 im Datenblatt).

Eben.

Reply to
Martin Gerdes

Genau die verwendete Schaltung findet sich da nicht wieder und da ich den LED-Strom, mit dem der Hersteller gerechnet hatte, nicht kenne, hat die Formel für mich zwei Unbekannte.

Nur für einen optischen Gimmik scheint mir das doch etwas komplizierter zu werden als ich erwartet hatte. Und zum Rumprobieren ist mir der Bausatz dann doch etwas zu teuer.

Gruß

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

Ist nicht genau der gleiche Aufbau. Und ohne ausreichend Hintergrundwissen fällt es mir schwer zu beurteilen wie sich die Änderungen, die der Bausatz-Hersteller gemacht hat, auf die Erklärungen im Datenblatt auswirken.

Wenn ich das Datenblatt aber halbwegs richtig verstanden habe, dann stellen in der Schaltung des ELV-Bausatzes die Widerstände R11, R14, R17, R18 und R19 die Referenzspannung ein. Ich unterstelle einfach mal, dass der Hersteller das schon richtig gemacht haben wird.

Hat hier jemand Erfahrung mit dem IC und kann mir sagen ob es ausreicht die vorhandene Schaltung einfach um die Teile R4, R6 und R1 aus Figure

27 des Datenblatts
formatting link
Seite 18) zu ergänzen? Wenn ich den Text darüber richtig verstehe, dann müsste doch Verringern von R1 (Trimmer) dann den LED-Strom reduzieren... Oder bin ich mal wieder total auf dem Holzweg?

Also einfach blaue LED rein, neu eingebauten Poti auf kleinsten Widerstandswert und mal schauen wie hell das Ergebnis ist?

Da der Hersteller seinen Spannungsteiler auch mit einem einzigen Widerstand nach Masse macht: Würde es gehen das gleiche für die Helligkeit zu machen? Also alle neu verbauten 2,2kOhm-Widerstände zusammen über ein *einziges* 10kOhm-Poti auf Masse um einen einzigen Dimmer für alle LED zu haben?

Gruß

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.