Zeitrelais: Zeitbereich ändern

Hallo, an einem elektronischen Zeitrelais Siemens 3RP1533 1AP30, das eine an einem Poti einstellbare Rückfallverzögerung von 5 sec - 100 sec hat, möchte ich den Zeitbereich um das ca. 6-fache zB. auf 30 sec - 600 sec (= 10 min) strecken. Ich vermute, dass es diese Relais auch mit Umschalter gibt, der den Zeitbereich ändert, daher sollte das Relais

3RP1533 dafür schon vorbereitet sein. Auf der Platine sind bei meinem Relais 3 kleine Winderstände (neben dem Poti) fix eingelötet. Es gibt dort auch etliche nicht verwendete Löcher für Lötstellen in der Platine. Wenn ich also die richtigen Widerstände in die richtigen Positionen löte, sollte ich den Zeitbereich damit verändern können. Auf der Platine sind ein 4 MHz Schwingquartz und ein IC verbaut, auf dem steht: 3RP15 MF _ GFW01 Z02 0110GP9 (im Web hab ich dazu nichts gesehen). Unter dem Suchbegriff 1AP30 findet man gleich zugehörige Webseiten, aber keine Schaltskizzen etc. Wer weiss Rat? mfG Erwin
Reply to
Walter Hann
Loading thread data ...

Walter Hann :

6 fach langsameren Quarz reinmachen.

M.

--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
Reply to
Matthias Weingart

Matthias Weingart schrieb:

Hat der dann nicht mit ziemlicher Sicherheit ne andere Bürdekapazität? Und muss man nicht drauf achten, ob man nen Grundton- oder Oberwellenquarz hat?

Viele Grüße, Johannes

--
PS: Ein Realname wäre nett. Ich selbst nutze nur keinen, weil mich die
meisten hier bereits mit Namen kennen.
  Markus Gronotte aka "Makus" aka "Kosst Amojan" in de.sci.electronics
Reply to
Johannes Bauer

Am Sat, 22 Sep 2007 15:28:28 +0200 schrieb Johannes Bauer:

Das wird ja dann im wahrsten Sinne des Wortes die Zeit zeigen ;-)

Für eine Serie sicher nichts, für ein Gerät käme es aber einfach auf den Versuch an.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im 
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin 
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Reply to
Lutz Schulze

Vgl Reicheltkatalog: Consumer in HC18 haben alle typisch 32 oder 20 pF , bei den Genauigkeitsanforderungen machts keinen Unterschied.

4MHz wird wohl immer Grundton sein.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Matthias Weingart schrieb:

An sich eine gute Idee, aber ein 666kHz Quarz wird sich kaum auftreiben lassen, und er wäre deutlich größer bei gleicher Oszillatorschaltung. Keramikresonator könnte gehen, aber auch da sind 666kHz nichts handelsübliches, 400-500kHz schon.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Naja, 4MHz-Festfrequenzoszillator, Teiler mit 74-/40-irgendwas, und gut is' das?!

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Dieter Wiedmann schrieb:

Aha, von Keramikresonatoren bzw. -schwinger hab ich noch nicht gehört. Kann ich die einfach anstelle des Quarz einstecken? Hab mir den Quarz nochmals angesehen. Der Quarzsockel hat 3 Beinchen auf jeder Seite, Abstand je 2,5 mm, der Quarz sieht nicht so aus, als ob ich den einfach herausziehen könnte oder geht das doch zerstörungsfrei? Bei ELV hab ich den 500 kHz Keramikschwinger gesehen, aber keinen Quarz passender Frequenz. Wenn der Keramikschwinger von den Abmessungen her passen würde, wäre das Problem ja schon elegant gelöst.

Grüße Walter

Reply to
Walter Hann

Walter Hann schrieb:

Send Pigs.;-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Wenn das Bauteil mehr als 2 Pins hat, d.h. 3 Pins ( mittlerer auf Masse ) können die Kerkos für den Gateoszillator schon integriert sein.

Normaler Quarz hat nur 2 Pins:

formatting link

Den gibts ab 1MHz. Er wäre für so ein Produkt aber ohnehin wohl zu teuer.

Gelbes/oranges Plastikgehäuse mit 2 Pins:

formatting link

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Das ist mit Sicherheit kein Sockel, sonden ein SMD-Quarz, direkt aufgelötet, und das Plättchen unter dem Quarz ist nur ein Isolationskörper, und für die mechanische Stabilität.

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Dieter Wiedmann schrieb:

&,----.,_ &,----.,_ &,----.,_ / ' "_ / ' "_ / ' "_ :,_ )___(&,--=-.,_( )__&,---=.,_ ( )_&,----:,_ ' "_```}/ ' "_/ ``/ ' "_}/ `/ ' "_ _( ,_@ "( )___( ,_@ ( )___( ,_@" ( )___( ,_@" ` &,----.,}/````&,----.,_}/```&,----.,_ }/``&,----.,_ / ' "_ / ' "_ / ' "_" / ' "_ ( )___( ._@ ( )___( ._@ ( )___( ._@ ( )___( ._@ }/ }{ }/ }{ }/ }{ }/ }{ "" &,----.,"" &,----.,_"" &,----.,_ "" &,----.,_ ' "_ / ' "_ / ' "_ / ' "_ / ' "_ _( ,_@ ( )___( ,_@ ( )___( ,_@ ( )___( ,_@ ( )___( ,_@ `}{ }/````}{ }/````}{ }/````}{ }/````}{ "" "" "" "" "" "" "" "" ""
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Dieter Wiedmann schrieb:

Also es war gar nicht so leicht, die Dinger so zu fotografieren, dass die Beschriftung lesbar ist.

Hier:

formatting link
Sieht aus wie ein SMD Quarz (danke Ralph).

Die ganze Platine:

formatting link
Die Vorderseite:
formatting link

Hier sieht man auch die 3 Widerstände, die ev. mit anderen Werten anders eingelötet, den IC geändert ansteuern können, wenn die Lösung mit einem zB 1 MHz SMD Quarz (Zeiten x4 würde mir reichen) nicht funktioniert.

Danke auch an Rafael, ich kannte anfangs nur die Uhrenquarze mit 2 Pins.

Grüße Walter

Reply to
Walter Hann

Walter Hann schrieb:

Yepp, und beiden Plätze neben dem Poti sind für zwei Drehschalter vorgesehen, fünf Pins, U-förmig angeordnet. Der direkt neben dem Poti ist für den Zeitmultiplikator. Welche der vier Leitungen nach Masse zu ziehen sind wirst du halt ausprobieren müssen, im Moment sind ja zwei durch die Widerstände auf Masse gelegt.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

GRÖHL! oder besser GRUNZ!

wie hast Du denn diese nette Grafik gebastelt?

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger   Paraguay             reply Adresse gesetzt !
VoIP  02173 / 99 39 209   ca. 15h00..21h00 MEZ  SKYPE:wolfgang.allinger
Reply to
Wolfgang Allinger

Moin!

Nein, SMD-Resonator:

formatting link

Quarze haben ein etwas größeres Gehäuse und nur 2 Pins:

formatting link
formatting link
(beim letzten sind die beiden Pins pro Seite miteinander verbunden)

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Wolfgang Allinger schrieb:

Im USENET geklaut. Originalautor Konni Scheller 2003. Hat es natürlich in den Netdigest geschafft. Konkret gebastelt hab ich es mit sogenanntem cut and paste ;-)

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Dieter Wiedmann schrieb:

Danke für den Drehschaltertip. Ich verändere den SMD Resonator jetzt mal nicht und versuche, so wie ich es anfänglich wollte, die richtige Ansteuerung für den IC auszutesten. Vereinfachend scheint zu sein, dass der Widerstandswert keine weitere Bedeutung hat, also nehm ich die vorhandenen Werte. Ganz so einfach wird es dennoch nicht, denn man kann

15 Zeitbereiche einstellen (zB. beim 3RP1540, vermutlich gleiche Platine, hab auch ein pdf Doku im Web gefunden) und das bei nur 5+1 Kontakten. Also sind auch Kombinationen möglich. (Der 2. Drehschalter stellt Funktionen ein). Wenn das Wetter etwas schlechter ist, mache ich mich ans testen. Ich möchte den Widerstand am 5. Lötpunkt auftrennen und versuchsweise an den 4., 3. etc. Lötpunkt legen und dabei die auftretenden Rückfallzeiten messen. Etwa so: o \ Widerstand \ 1.o 5.o 2.o 3.o 4.o

Grüße Walter

Reply to
Walter Hann

Walter Hann schrieb:

Den 3.Punkt kannst du dir sparen, das ist ja Masse. Ansonsten gibts halt 2^4=16 Möglichkeiten. Und zum Testen ruhig beide Widerstände entfernen.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Den kenne ich auch aus der Selbständigen ng :-)

Ich xposte das direkt nochmal an debs,

Hallo Konni! Gruss aus PY und dse

Saludos Wolfgang

--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger   Paraguay             reply Adresse gesetzt !
VoIP  02173 / 99 39 209   ca. 15h00..21h00 MEZ  SKYPE:wolfgang.allinger
Reply to
Wolfgang Allinger

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.