DoDi
- gepostetes
vor 8 Jahren
DoDi
Hans-Peter Diettrich :
Es gibt auch BLE-Module (bluetooth low energy), die recht sparsam sind. Man
Zigbeemodule...
M.
Wo liegt das Problem? Das geht doch alles auf einem Kanal, abwechselnd, entweder nach festem Schema, oder gesteuert von einem
-ras
-- Ralph A. Schmid http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
Oder CSMA/CD *duck*
-is
-- A medium apple... weighs 182 grams, yields 95 kcal, and contains no caffeine, thus making it unsuitable for sysadmins. - Brian Kantor
Am 24.06.2015 um 14:52 schrieb Hans-Peter Diettrich:
-- http://www.headless-brewing.com/
sendet man auf Verdacht einmal ein Datenpaket und versucht das selbe wieder zu empfangen. Sind gesendete und empfangene Daten identisch, dann hat es wohl funktioniert. Im anderen Fall haben mehrere Sender gleichzeitig
Das ist im Grunde genommen exact CSMA/CD, wie wir es von Ethernet kennen.
Hallo Hans-Peter,
Was spricht gegen BT? Stromsparen/Batteriebetrieb mit Arduinos ist ja
wenige Euronen mittlerweile WLAN-Module, die via UART angesprochen werden, man ESP8266.
Ansonsten kann man sich via 433 MHz ja ein Protokoll stricken... wers
ist der Stromverbrauch aber auch nicht wesentlich kleiner als BT oder WLAN.
Marte
Peter Heitzer schrieb:
empfangen kann, dann wirst Du *immer* die gesendeten Daten empfangen,
durch einen gleichzeitig sendenden anderen Teilnehmer entsteht.
bei
Christian
-- Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net WWW: http://www.chzsoft.de/
Warum nicht gleich das Original nehmen?
Gerrit
Hans-Peter Diettrich schrieb:
Im Primzip wie ArcNet. Jeder Station eine eindeutige ID verpassen und ein Token kreisen lassen.
Siegfried
-- Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit Darstellungen abweichen.
Ach neee?! :)
-ras
-- Ralph A. Schmid http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
Das hat man nicht und macht man auch nicht, ergibt ja keinen Sinn.
Eben, eben. Haben wir schon in den 80ern gemacht, AX.25.
-ras
-- Ralph A. Schmid http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
Stimmt, das sollte man auch wissen.
typisch meine ich die Reichweite mit integrierter (gedruckter...) bzw.
Ausprobiert habe ich bislang nur DECT und WLAN, bei denen ich auf fast
DoDi
So weit war ich auch schon, mit den etlichen Alternativen. Da kommt man
DoDi
Christian Zietz schrieb:
Danke, das kann man wohl weiterempfehlen :-)
gestolpert.
DoDi
Marte Schwarz schrieb:
Jein. Einmal gibt es Boards, die im Sleep Modus fast nichts verbrauchen
mit den BT-Modulen beim Senden gemeldet, damit scheint der on-board
Interessant :-)
Anwendungsfall an, ob nur Sensoren ab und an Daten liefern sollen, oder
werden kann.
DoDi
Wenn nur sporadisch Daten gesendet werden, ist der Stromverbrauch des
Daten empfangen werden sollen und ein geringer Strombedarf angestrebt wird.
vorliegt.
Arduinos bzgl. stromsparendem Betrieb sein. Mit den Standardbibliotheken wird das wohl nichts AFAIR.
Am 25.06.2015 um 09:45 schrieb Hans-Peter Diettrich:
[...]-- www.headless-brewing.com
Am 24.06.2015 um 14:52 schrieb Hans-Peter Diettrich:
Ich hatte mal die Gelegenheit DUST-Networks (inzwischen bei LTC im
Sensoren, kleine Datenmengen und sehr wenig Stromverbrauch. Der Witz ist, dass die Module nicht die ganze Zeit auf Empfang sind, sondern sich
auch zeitlich gut synchron halten, DECT hat auch so'n Mechanismus.
Schnittstelle angesprochen werden und stellen dann eine Verbindung
Arduino selbst...
aber ein paar Anregungen holen:
Reichweiten sind so max. 300m zwischen den Modulen, da es aber ein Mesh-Network ist, welches in der kleinen Variante 8 Hopps erlaubt kann
verwenden...
Auf den Modulen selbst werkelt ein ASIC mit ARM, ob man als Kunde den
Diskussion, dem Kunden etwas Flash/RAM/Rechenzeit in einer abgesperrten
gibt's das mittels LUA ja auch und man spart sich den externen Controller. Allerdings sind die ESP8266 aufgrund ihrer WiFi-Natur nicht sonderlich sparsam...
aus, die sensoren senden einmal pro minute (gut, nominell alle 64 sekunden).
cm.
-- > Ich habe neulich ein paar Salate kennengelernt, die hatten eine -- Roger Schwentker und Felix von Leitner in dasr
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.