Wie sieht ein gutes "eye pattern" aus?

Hallo Gemeinde,

aus der Bucht fanden zwei klassische CD-Player (Yamaha CD-2, ca. 1983) den Weg zu mir. Freundlicherweise komplett mit originalem Service-Manual.= ..

Beide spielen, haben allerdings Probleme mit schlechten CDs (H=FCpfen, h=E4ngenbleiben etc.). Also habe ich mir gestern einen vorgenommen und erstmal zerlegt. Bevor ich jetzt gr=F6=DFere Aktionen unternehme (bzw. nach Manual kalibriere), eine Frage: wie sieht ein _gutes_ Eye-Pattern aus? Wenn ich mit dem Skope auf den Me=DFpunkt gehe, an dem das Signal anliegt, sehe ich das Pattern. Es ist allerdings=20 nicht sehr stabil, es pumpt in der H=F6he zwischen ca. 1.2Vss - 2Vss (und zwar den Laufger=E4uschen der CD nach genau mit Umdrehungszahl). Die einzelnen Linien des Patterns sind recht breit (ca. 3-4mm). Das Skope (TEK 7603) hat einen durchaus guten Strahl, die Signale haben also merkliches Jitter.=20

Da ich wenig Erfahrung mit CD-Spielern habe, die Frage: wie sollte es=20 denn aussehen? Ist das Pumpen normal oder sollte es (v=F6llig?) ausgerege= lt werden? Wieviel Jitter ist ok?

Danke f=FCr die Hinweise!

Martin

Reply to
Martin J
Loading thread data ...

In article , Martin J writes: |> CD-Player (Yamaha CD-2, ca. 1983) |> Beide spielen, haben allerdings Probleme mit schlechten CDs (H=FCpfen, |> h=E4ngenbleiben etc.). Also habe ich mir gestern einen vorgenommen und |> erstmal zerlegt. Bevor ich jetzt gr=F6=DFere Aktionen unternehme (bzw. |> nach Manual kalibriere), eine Frage: wie sieht ein _gutes_ |> Eye-Pattern aus?

Gegenfrage: Wieso meinst Du, daß das Problem durch Kalibrierung behebbar ist? Bei BJ83 würde ich erst mal an einen verdreckten bis verschlissenen Pickup (Laser) denken.

Seit dem Pickup-Tausch spielt mein 1987er Sony CDP auch wieder fiesest verkratzte CDs, in den Jahren davor wurde er (zuletzt exponentiell) mäkeliger. Weder reinigen noch Abgleich auf das letzte Epsilon brachten diesen Effekt.

Rainer

Reply to
Rainer Buchty

fen,

und

(bzw.

r
n

Nat=FCrlich kommt da vorher noch eine Reinigung. Lasertausch ist etwas=20 schwierig, die Module gibts leider nicht in der Bucht nachgeschmissen...

Klar, das ist dann die letzte Rettung, aber vorher wird die Kiste wieder = auf Specs gebracht. Eine Sache hab ich schon: als erster Menupunkt im Manual=20 wird der Strom durch die Laserdiode eingestellt. Dazu wird der Spannungsa= bfall =FCber einen bestimmten Widerstand gemessen und ggf. nachgestellt. Der Soll-Strom steht auf einem Label auf dem Pickup, der Spannungsabfall wird =FCber I*R ausgerechnet. Der war bei meinem Ger=E4t ca. 40% zu niedr= ig...

Martin

Reply to
Martin J

Martin J :

Guck mal bei Pollin. M.

Reply to
Matthias Weingart

:-)

Das kenne ich von alten Philips Playerin im Volletallgehäuse. Das Problem ist, das Du den Wert mit EINER CD einstellen kannst und er bei der nächsten (CDR oder käuflich) völlig anders ist. Ich hatte die Erfahrung gemacht, das CDRs mehr Licht reflektierten als gepreßte CDs und der Eingangs- Verstärker oder das Fotodiodenarry übersteuert wurde. Habe ich den Beam Level zurück gedreht, liefen die gebrannten, habe ich ihn hoch gedreht liefen die gepressten...

Gruß,

Holm

--
      Technik Service u. Handel Tiffe, www.tsht.de, Holm Tiffe, 
     Freiberger Straße 42, 09600 Oberschöna, USt-Id: DE253710583
  www.tsht.de, info@tsht.de, Fax +49 3731 74200, Mobil: 0172 8790 741
Reply to
Holm Tiffe

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.