Warum ist die Rückkopplung von OPVn immer am invertierenden Eingang?

Hallo!

Warum ist das so? Alle Schaltungen, die ich bis jetzt gesehen habe, haben die Rückkopplung am invertierenden Eingang, auch wenn es theoretisch am anderen Eingang funktionieren würde.

Danke, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner
Loading thread data ...

Linear nur wenn man OP am Ausgang z.B. einen Transistor nachschaltet und sich durch diese Beschaltung Invertierung ergibt. Die übrigen derartigen OP-Schaltungen sind Schmitt-Trigger usw.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Rafael Deliano schrieb:

Hallo!

Was ist dann mit der "Regel", dass ein rückgekoppelter OPV immer dafür sorgt, dass zwischen "+" und "-" keine Potentialdifferenz entsteht. Diese "Regel" besagt ja, dass man "+" und "-" nach belieben tauschen kann.

Danke, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

Weil es anders NICHT ohne weiteres funktionieren würde. Denn dann würde der OPV-Out warum auch immer positiv gehen, bekommt ein Positives Signal am +in und das veranlasst den, noch positiver zu gehen, d.h. der Ausgang hängt auf V+ fest.

Robert

Reply to
Robert Obermayer

"Heiko Weinbrenner" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@news.ish.de...

Hallo Heiko, diese Vereinfachung mit immer 0V am Eingang vom OP ist nur eine Näherung.

In Wirklichkeit ist die Spannungsdifferenz zwischen

+in und -in gleich Vout/A . A ist die Vertärkung ohne Gegenkopplung.

Beispiel: Vout = +5V, A=100000

-> Vin_diff = (Vin+ - Vin-) = +5V/100000 = +50uV

Diesen Trugschluß solltest du einfach vergessen.

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Robert Obermayer schrieb:

Hallo!

Also normale Rückkopplungsbedingung. Dann stimmt die "Regel" mit der Potentialdifferenz also immer nur bei korrekter Rückkopplung.

Danke, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

Helmut Sennewald schrieb:

Hallo!

Wie alles im Leben :)

Ok.

Schon getan.

Danke, Heiko!

Reply to
Heiko Weinbrenner

Robert Obermayer schrieb:

Hallo!

formatting link

Auf Seite 7. Da wurde eine Stromquelle mit einem OPV realisiert, die Rückkopplung ist "an +". Hier verhindert die Referenzspannung "an -", dass der OPV nicht "sättigt".

Geht also doch?

Danke, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

"Heiko Weinbrenner" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@news.ish.de...

Hallo Heiko,

"Good question" würde ein Manager bei einer Ansprache jetzt sagen.

formatting link
Wir reden über die Schaltung auf Seite 7 rechts unten. Die Schaltung ist eine Konstantstromquelle.

Es gilt die Regel: Man darf auf + zurückkoppeln, aber die Rückkopplung auf - muß stärker sein. R1/(R1+Rz)

Für diese Schaltung bedeutet das:

V(-)/V(out) muß größer sein als V(+)/V(out)

Achtung, man muß hier die Kleinsignalvertärkung nehmen, das heißt konstante Offsetspannungen zählen nicht.

Wenn nun die Last* ein Widerstand R_L ist und der dynamische Innenwiderstand der Referenz-Diode R_Z ist, dann sieht die Bedingung so aus:

R1/(R1+R_Z) > R_L/(R_L+R2)

Da R_Z nur ca. 10? Ohm ist, wird man sich schwer tun diese Bedingung für Stabiltät zu verletzen.

Rechne mal die Verstärkung eines Verstärkers mit gleichzeitiger Rückkopllung auf + und - Eingang aus. Da müßte genau so etwas ähnliches herauskommen.

Gruß Helmut

  • Die Last für die Stromquelle soll hier ein Widerstand R_L nach Masse sein.
Reply to
Helmut Sennewald

Rainer Ziegenbein schrieb:

Hallo!

[...]

Stimmt. Verändert sich ja auch bei Änderung der Ausgangsspannung.

Brauche mehr Input (Bücher, Links) :)

Danke, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

Reichen 792 Seiten? :-)

"Op Amps For Everyone" von Ron Mancini, 646 Seiten, 2MB:

formatting link

"High Speed Amplifier Techniques" von Jim Williams, 132 Seiten, 5MB:

formatting link

"Monolithische Operationsvertärker in der Praxis, oder was nicht im Elektronikbuch steht" von Rolf Bombach, 14 Seiten, 140kB:

formatting link

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Nein. Nicht DIE Rueckkopplung ist... sondern EINE Rueckkopplung ist AUCH an "+".

Das ist AUCH eine Rueckkopplung.

Natuerlich. Die Frage ist immer, was man erreichen will. Linearen stabilen Betrieb, Oszillatorbetrieb, Schaltverhalten. Danach richtet sich, wohin man mit welcher Phasenverschiebung rueckkoppelt. Man kann auch gleichzeitig mit- und gegenkoppeln.

Grusz, Rainer

Reply to
Rainer Ziegenbein

Es ist wenigstens nicht diese Schaltung:

GND---Uref-----+---R1----+ 2,5V | | | Vcc | | | | +-| + \ | | >-+-- 10V +-| - / | | | | | GND | | | GND---R2-------+---R3----+

Die Idee ist die Genauigkeit bei variablem Vcc zu erhöhen. Findet sich wohl heute noch in Schaltungssammlungen. Es ist aber seit Anfang der 70er Jahre bekannt, daß der Startup unter verschiedenen Randbedingungen nicht immer erfolgreich ist und der OP entweder 10V oder ca. 0V macht.

MfG

Reply to
Rafael Deliano

Heiko Weinbrenner schrieb:

Zusätzlich zum von Helmut gesagten möchte ich noch hinzufügen, dass Du Ursache und Wirkung nicht durcheinanderbringen darfst.

Der Opamp erzeugt eine Spannung an _Ausgang_, die Rückkopplung sorgt dafür, dass keine Spannung zwischen den _Eingängen_ anliegt (äääh, die Spannung dort gegen null geht).

Die Eingänge heißen so, weil es Eingänge sind, d. h. der Opamp beobachtet diese, kann jedoch keinen Strom ziehen* und auch die Spannung an diesen nicht ändern (bzw. halt nur über seinen Ausgang und die Rückkopplung, aber dafür muss die Rückkopplung eine Gegenkopplung sein (d. h. auf "-" wirken)).

Ciao - Peter

*wobei auch gewisse Randbedingungen einzuhalten sind, damit das stimmt.
--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
Reply to
Peter Muthesius

Da hast du noch nicht so viele Schaltungen gesehen. Schau mal neuere Datenblätter von Analog devices an. Da sind jede Menge Schaltungen drin, wo die Gegenkopplung an "+" geht. Es handelt sich allerdings um Druckfehler. IMHO ist so was schon ziemlich peinlich, da es alles andere als ein Einzelfall ist. Nehme an, die Ings kriegen keine "Gut zum Druck"-Fahnen mehr.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
R. Bombach

Weil man es so gemacht hat. Vermutlich wollte man eine breitbandige Gegenkopplung?

Wenn's dir nicht paßt, mach einen anderen Schaltungsvorschlag. Was genau willst du überhaupt erreichen? Eine Mitkopplung, eine Gegenkopplung? Für welche Anwendung/Frequenz? Warum muß es denn überhaupt der "andere" Eingang sein? Nur aus Trotz?

SCNR

Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
Reply to
Lars Mueller

Helmut Sennewald schrieb:

Hallo, da bin ich wieder!

Ja.

[...]

Das klingt nun doch sehr nach Regelungstechnik (komisch...). Wenn ich versuche ein Blockschaltbild von dem Teil (immernoch die Konstantstromquelle) zu zeichnen, dann fällt mir auf, dass ich garkeine Führungsgröße habe. Wie fängt man denn da an? Weiterhin kennt man ja das Systemverhalten vom OPV nicht- im Artikel von TI (habe ihn aber nur überflogen) nimmt man ein System zweiter Ordnung an und denkt sich dann Polstellen aus (aber muss das bei einer Stromquelle denn schon sein?).

?

Ua/(Up-Un)=[Rl/(Rz+Rl)-R1/(Rz+R1)]^(-1)

Die Terme kommen drin vor, ja :)

Und getz?

Danke, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

Lars Mueller schrieb:

Hallo!

Einen höheren Wissensstand.

Jetzt will ich die Konstantstromquelle auseinandernehmen.

Ja sicher :)

MfG, Heiko.

Reply to
Heiko Weinbrenner

"Heiko Weinbrenner" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@news.ish.de...

Hallo Heiko,

wenn man unendliche Verstärung annimmt dann kommt hier folgendes heraus:

Vout / Vin = ( R4/(R3+R4) ) / ( (R1/(R1+R2)) - (R3/(R3+R4)) )

Wie man sieht geht das gut solange der zweite Term im Nenner kleiner ist als der Erste. Wenn der gleich groß wird, dann wird die Verstärkung unendlich. Das beweist genau meine Aussage, daß die Rückkopplung am Minus-Engang größer sein muß als am Plus-Eingang.

Wenn R4=unendlich ist (also nicht vorhanden) dann ergibt sich die bekannte Formel für den nicht invertierenden Verstärker.

Vout / Vin = 1 / (R1/(R1+R2)) = (R1+R2) / R1

R1 R2 ___ ___ --|___|---o---|___|-- | | | | | | === | | GND | |\| | -|-\ | | >-----o Vout -|+/ | | |/| | R3 | R4 | ___ | ___ | --|___|---o---|___|-- | /+\ ( ) \-/ Vin | | === GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05

formatting link

Lösungsweg: Berechne V+ und V-. Dann gleichsetzen und nach Vout auflösen.

Reply to
Helmut Sennewald

Hallo Winfried,

... !!!

um es zu präzisieren:

Eine Gegenkopplung dient dazu, eine große offene Schleifenverstärkung in eine durch die Gegenkopplung definierte Verstärkung (ggfs Frequenzabhängig) zu bringen. Gemeinhin geschieht dies durch parzielles Rückführen des Ausgangssignals auf einen Invertierenden Eingang. Es kann jedoch genausogut über ein invertierendes Glied auf den nichtinvertierenden Eingang gegengekoppelt werden. Ein klassisches Beispiel ist ein CD-Feedback im EKG-Verstärker (oder EMG oder EEG...). Hier wird mit einem invertierenden Integrator auf den nichtinvertierenden Zweig gegengekoppelt.

Was Du unter Rückkopplung beschreibst ist eigentlich Mitkopplung. Das gibt in der Regel Schwingkreise oder Schmitttrigger.

Rückkopplung alein sagt nur aus, dass etwas vom Ausgang (aufbereitet) zueinem Eingangssignal hinzugemischt wird. Ob daraus eine Gegenkopplung oder Mitkopplung wird, hängt nicht selten von der Frequenz ab ;-)

Marte

Reply to
Marte Schwarz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.