Update Lebensdauer weisse LED

Henry Kiefer schrieb:

ell.

n

Der TK ist g=FCnstiger als spannungsgleich geschaltete Dioden in Durchla=DF= =2E

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler
Loading thread data ...

Moin!

Soweiß ich mich erinnere, ging es um Hausinstallation und beleuchtete Lichtschalter. Möglicherweise gibts da eben nur 2 Leitungen zum Schalter, und kaum jemand stemmt freiwillig die Wände auf, wenns auch anders geht:

Eine durchaus vernünftige Lösung könnte sein, die Stromstoßrelais gleich mit DC zu versorgen und den "Funken" über eine simple 1N400x an den Relais zu blocken (spart die Transil und man ist nicht gezwungen,

10% Überspannung zu tolerieren). Gleichrichter + Elko brauchts auch nur noch einen am Trafo, in den Schaltern bloß LEDs + Widerstand.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Ich komme aber nur an die beiden Drähte des Tasters. Darüber hinaus werde ich mich hüten in meiner Mietwohnung etwas an der E-Installation zu ändern. Und ganz davon abgesehen funktioniert die Schaltung im täglichen Betrieb absolut einwandfrei. Der Abschaltstrom des Relais kann also nicht die Ursache sein.

MfG Michael

Reply to
Michael Schlegel

Ganz so schlimm ist es bei uns noch nicht. Man hat hier lediglich wegen des "Stadtumbaus Ost" sprich Häuserabriss in letzter Zeit 1..2 mal den Strom kurz abgeschaltet um irgendwelche Leitungen umzuverlegen. Und in der Nacht von Sa zu So muß es wohl was im nahegelegenen Umspannwerk entschärft haben. Aber auch da war der Strom nach 1h wieder da.

MfG Michael

Reply to
Michael Schlegel

lagt.

ert:

ine

d nie

hs

e im

ibt es

n

t die

beim

EDs

Anscheinend bist Du dazu noch zu jung: So um das Jahr 1920 herum waren z.B. die Halbwattlampen sehr aktuell: Sie brauchten nur ein halbes Watt pro Kerze. :-) Zu Deiner Fortbildung also bitte "Hefnerkerze" bei Wikipedia anklicken. :-) Gruss Harald PS: Solche Sachen habe ich alle von meinem Vater gelernt. Er hat so um

1925 rum seine Pr=FCfung als Elektro- meister gemacht.
Reply to
Harald Wilhelms

Harald Wilhelms schrieb:

War aber bestimmt nicht in Gottes eigenem Land, also nicht gusseisern.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Gusseisern ist aber bestimmt die Altarkerze :)

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

horst-d.winzler schrieb:

Ich bin mir über die Kennlinienverflachung bei I>1mA bei den LED nicht so im Klaren. Bei tiefen Strömen (Beispiel):

1 nA, 1.13V; 100 uA, 1.73 V. Nach heftigem Logarithmieren komme ich da auf 50 Ohm bei 1 mA. Würde die Kennlinie gerade bleiben (Logarithmenpapier vorausgesetzt ;-]), wären das dann etwa 3 Ohm bei 15 mA. Aber auch bei starker Abflachung geschätzt kaum über 10 Ohm, also bei vier LED so um 40 Ohm. Oder wo ist mein Überlegungsfehler?
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Hab jetzt gerade keine Daten von so _richtig_ niedrigen Strömen zur Hand, interessierte mich bisher nicht.* Aber zwischen 1,x und 800 mA kann man weiße Luxeon LXML..., Cree XR-E7090 und Seoul P4 recht gut mit R=3,6*I^/0,94 (I in A, R in Ohm) beschreiben. Der Fehler liegt dann so bei

+8 % in den Endbereich und -6% im ,,logarithmischen Mittelbreich'' bei 100mA

Alte Daten von einer Nichia NSPG500 und NSPW500 zeigen zwischen 0,022 mA und

85 mA was ähnliches (visuell, nicht mit gnuplot optimal gefittet, ca. 4,6*I^-0,94)

Viele Grüße,

Olaf

*'n NSSW440? fängt ja schon mit einigen MOhm an
Reply to
Olaf Schultz

Rolf_Bombach schrieb:

Ich habe mal bei eine weißen 3mm LED die Spannung in Ahhängigkeit vom Strom gemessen.

"I" "U" (mA) (V)

1 2,72 2 2,814 3 2,863 4 2,905 5 2,94 6 2,97 7 2,996 8 3,02 9 3,04 10 3,06 11 3,078 12 3,097 13 3,116 14 3,13

Deutlich ist, das sich der differentielle Widerstand in Abhängigkeit vom Betriebsstrom verkleinert. Hier von 94_Ohm auf 14_Ohm.

--
mfg hdw
Reply to
horst-d.winzler

horst-d.winzler schrieb:

Aha, wir kommen der Sache näher. Ich hatte superhelle gelbe LED genommen. Bei den blauen (=weisse) ist die Kennlinie offenbar wesentlich flacher, um die 150 Ohm bei 1 mA. Bei höheren Strömen kommt hier eindeutig der "normale" ohmsche Innenwiderstand dazu. Muss ich mir mal aufmalen. Der differentielle Innenwiderstand sollte ja bei einer exponentiellen Kennlinie mit 1/I zurückgehen.

Du zwingst mich noch, selber zu messen. Naja, soll eh schlechtes Wetter kommen. Eh höchste Zeit, dass ich wieder mal den Löterich anwärme.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

...

R[Ohm]=3.85*(I[mA]/1000)^(-0.95) fitted doch ganz gut drauf:-)

Olaf

Reply to
Olaf Schultz

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.