Transistor gesucht

Bei dieser Rechnung ist Dir das Komma verrutscht. Es sind 5,8*sqrt(10)=18 Windungen. Außerdem rechnest Du mit 50 cm² Querschnitt. Das ist bei 2cm Länge keine schlanke Spule mehr. Du mußt mit 0,00002m² rechnen für einen Strohhalm mit 5mm Durchmesser. Das sind dann 290 Windungen.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul
Loading thread data ...

Makus Grnotte schrieb:

Das verrät dir Google ohne Probleme, lesen muss man allerdings.

Eh völlig falscher Ansatz, du willst doch einen Trafo berechnen.

Aha!

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"Dieter Wiedmann"

da lag dann wohl der Fehler

Reply to
Makus Grnotte

Makus Grnotte schrieb:

War aber ein sehr großer Fettnapf.

Soll das eigentlich immer noch für deine 5kV-Geschichte sein? Und nach dem Trafo dann eine Villardkaskade? Dann ist dein Ansatz eh gro(no)ttenfalsch.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Stimmt,

ist aber genauso schlimm. Denn bei VCC werden die beiden NPN und bei GND die beiden PNP Transistoren kaputt gehen wenn der Generator niderohmig genug ist.

GND.

Damit geht dir wenigstens die Transistoren nicht kaputt sondern der 4066 wird sich in Wohlgefallen auflösen.

experimentieren.

NE555? Würde jedenfalls 500mA Strom zum treiben liefern.

Ob man nun komplementaere Transistoren oder invertierende Treiber benutzt ist mir reichtlich egal. Das Prinzip bleibt immer gleich.

Ich würde dir ja jetzt das Transistormannbild aus AoE empfehlen. Aber du hast das Buch ja offensichtlich nicht und ich finde es bei Google auch nicht so fix. Und überlege dir auch wie du die Ladungsträger beim Ausschalten möglichst schnell aus dem Basisbahngebiet bekommst. Sonst sind die Transistoren bei 300kHz u.U. beide leitend.

Tschüss Martin L.

Reply to
Martin Laabs

Ich nehm an, er will sowieso noch Basisvorwiderstände oder Teiler mit zusätzlichen Shift-Dioden verwenden (hoffentlich ...)

Erreicht aber nur VCC-1.2V ca. also unbrauchbar ohne Zusatzbeschaltung.

BD139 /140 sollten das packen (wenn ich mich recht entsinne... ) Schaden können Beschleunigungskondensatoren nicht schaden, man kann dann ja Längsströme messen ... v.a. in einem Hobbyprojekt :-)

Johannes

Reply to
John F

John F schrieb:

[300kHz als Schalter]

Naja, aber 300kHz sind eh Unsinn für seinen Zweck, bei seinen Kenntnissen sowieso.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Davon mal abgesehen. Teslaseiten gibts genug im Netz und mini-Teslatrafos auch... Ich muss mal meine Links durchsuchen. Da war mal so ein 15cm Ding irgendwo, das ganz niedlich aussah...

lg Johannes

Reply to
John F

Hab da was einfaches mit netter Anleitung (ohne Theorie) gefunden....

formatting link

sieht nicht schlecht aus... Als Vorspannungsgenerator ... Resonanz ist dann über den Kondensator einstellbar.

lg Johannes

Reply to
John F

Hallo Martin,

Nun ja, ich tip auf die Transistoren als Todeskandidaten. Der 4060 liefert im Kurzschluss max. 20 mA und das recht lange. Damit werden die Transistoren aber nicht ganz durchschalten und bärige Verluste produzieren...

Aber wenn Markus noch nicht mal begriffen hat, was Spannungsüberhöhung im Serienresonanzkreis bedeutet, dann ist es ohnehin schon zu spät.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Schau mal seinen Schaltungsvorschlag an... Das hat nichts mit Resonsnzüberhöhung zu tun in diesem Fall...

lg Johannes

Reply to
John F

Hallo John,

Er wollte die Frequenz so variieren, dass resonanz entsteht. Er hat ein L und ein C in Reihe. Mach einfach mal, Du wirst Dich wundern...

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Sebastian Suchanek schrieb:

Zumindest nicht im Gesicht, da ist ja die Gasmaske.:-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"Marte Schwarz"

Resonsnzüberhöhung zu tun in diesem Fall...

ein C in Reihe. Mach einfach mal, Du wirst Dich

Man bräuchte ja nur einen Transistor, der solche Spannungen dann aushält.

Bin schon am überlegen ob es Sinn macht 50 bis 60Hz Rechteck mit einem Reedkontakt oder einem Relais zu erzeugen. Das hätte den Vorteil, dass man IMHO das Relais mit einem Schwingkreis ansteuern kann und zweitens das Rechteck (geraten) wesentlich eckiger wird. Für die Spannungsüberhöhung (ist das jetzt das richtige Wort?) braucht man im Transformator ja nen Rechteck.

Reply to
Makus Grnotte

Rainer Knaepper schrub:

Jetzt sei doch nicht gleich so kleinlich... war halt so das erste, was mir zum Thema "Diode mit mehr als 1 A" einfiel... hab nicht an die 300 kHz gedacht. :) Sicher muss man da das Passende raussuchen (ein paar Ampere und schnell genug halt).

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige  
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address  
will be given when required!
Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Nein, die hast Du beim Sinus auch. Wir reden hier nicht vom dI/dt.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Hallo Ansgar, hallo Rainer.

Ich w=FCrde ihm ne BYW29E empfehlen. Das Teil kann 150V bei 8A im mittel und 16 bzw 80A peak und ist mit 25ns recht flott.

Wenns noch robuster sein soll: BYT12P1000 Das Teil kann 1000V bei 12A (150A peak)und 25W Verlustleistung und ist mit 200ns f=FCr 300kHz noch brauchbar. Die kann er auch gut f=FCr seine Kaskaden Versuche brauchen. :-)

Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression. Jeder echte Wettbewerb ist ruin=F6s. Darum beruht jede funktionierende Wirtschaft auf Schiebung. Ich will keine besseren Politiker, ich will ein besseres Volk.

Reply to
Wiebus

Dieter Wiedmann spoke thusly:

Gasmaske? Wegen des Ozons? Halte ich für übertrieben.

Tschüs,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Reply to
Sebastian Suchanek

Sebastian Suchanek schrieb:

Vergiss die braunen Schwaden nicht, vor Haber/Bosch und Ostwald hat man so versucht Salpetersäure großtechnisch herzustellen, war lediglich zu teuer.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"Versuch"? AFAIK wurden in Norwegen ziemlich grosse Anlagen zur "Luftverbrennung" im Lichtbogen errichtet. Teuer war der Elektrodenabbrand, Haber/Bosch-Verfahren war _nachher_ billiger. Ich find leider ein spannendes Buch dazu nicht mehr in der Uni-Bibliothek, hiess Technische Elektrochemie(?) von Kurt Arndt(?), Zwanzigerjahre. Leider hat der Autor viele Bücher mit ähnlichem Titel produziert, und auch die ETH hat nicht alles im Keller...

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.