Temperaturkoeffizient der Zenerspannung der Emitter-Basis-Zenerdiode beim bip. Trans.

Eric Bruecklmeier schrieb:

Allerweltstransistoren auch mal bei 7.5 oder 8 V. Implizieren wollte ich: Das Experiment wäre ja nicht weit.

Reply to
Rolf Bombach
Loading thread data ...

Hanno Foest schrieb:

Eine Theorie geht von hot carrier Leuchten und Photodiode aus. Früher[tm] waren die ersten LED falsch gepolt, d.h. in Sperrrichtung.

Vielleicht mal n'TO39 aufsägen und mit einer empfindlichen Kamera schauen, EMCCD wenn man hätte.

Reply to
Rolf Bombach

Am 06.03.23 um 11:54 schrieb Rolf Bombach:

Bob Pease hatte das mal in seinen Testfragen. Es sind tatsächlich Photonen aus dem Z-Durchbruch, die in der Collector-Sperrschicht gleich wieder eingefangen werden.

Beim Zener-Zapping, also typ. Offset-Abgleich auf dem Wafertester, sieht man ein leuchtendes Rot von der gerade bearbeiteten Stelle des Wafers.

Da ist niemand entsetzt, das wurde schon vor -ZIG Jahren so benutzt.

Gruß, Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Gerhard Hoffmann schrieb:

Es ging mir um die mysteriösen -0.2 V am Kollektor. Das wurde AFAIK noch gar nie wirklich für was benutzt, ausser zum Ärgern von Kollegen. Und, obwohl bekannt, bringt es immer wieder Leute zum Zweifeln (am Messgerät etwa). Und eine direkte korrekte Antwort ist äusserst selten und falls richtig, iA geraten.

Reply to
Rolf Bombach

Am 06.03.23 um 14:30 schrieb Rolf Bombach:

... uder man hat vor 30 Jahren die EDN/ElectronicDesign gelesen, was damals richtig gute Zeitungen waren.

Knapp 20 s Googeln ergeben:

<
formatting link
>

Bob Pease hat auch das erwähnte buch "accidents and how to avoid them" geschrieben. Umso übler, dass er auf der Rückfahrt von Jim William's Beerdigung (der von Linear Tech) mit seinem Käfer einen tödlichen Unfall gebaut hat. Nicht angeschnallt und so.

Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Ingrid sagt noch, dass wir das mit dem Leuchten beim Zenerzapping schon in Elektronik 1 im Grundstudium zu hören bekamen, als diese Bauelemente dran waren.

Und auch dass Prof. Zener per Rechtstreit verhindern wollte, dass Avalanche-Dioden nach ihm benannt würden, weil das nicht "sein" Effekt wäre. Man einigte sich auf Z-Diode, "wegen der Form der Kennlinie", aber langfristig hat er doch verloren.

Gerhard

Reply to
Gerhard Hoffmann

Hi Rolf,

Das ist mit Angstmarge der Hersteller. Die garantieren Dir nur, dass sie bei 5V noch nicht durchbrechen.

So in etwa kenne ich das auch.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Hi Rolf,

Im Betrieb als Z-Dioode?

Das muss man sich nicht fragen: Die sind Rauschquellen. Als Z-Diodenersatz nimmt man die nur, wenn man gerade nichts anderes hat und es auf nichts wirklich ankommt.

Echt? Muss ich mal ausprobieren und dann den Kollegen vorführen ;-)

Versuch macht kluch ;-)

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 11.03.2023 um 08:13 schrieb Marte Schwarz:

Das schrieb ich und nicht Rolf. Bei den absolute maximum ratings ist die Angstmarge nicht sehr groß. Wenn der Prozeß in diese Richtung verrutscht, kann es Dir durchaus passieren, daß die knapp darüber durchbrechen.

Reply to
Eric Bruecklmeier

Marte Schwarz schrieb:

Ja. Schnelle Pulselektronik für Gammaspektrometer. Das war für einen Zähler von W+W(?) speziell für Iod-123 (bin mir nicht ganz sicher, da über 30 Jahre her). Da ist die Gefahr gross, dass die Vorstufen sättigen, wenn irgend ein Hintergrundteilchen in den Detektor gelangt. Das war ein Tischgerät und dementsprechend hatten da nicht

50 kg Blei oder so was Platz. Normale Z-Diode - spekuliere ich jetzt mal - war wohl zu langsam wegen hoher Kapazität oder Ladungsspeicherung. Dass der Transistor in die andere Richtung bei 0.6 V leitet, war wohl ein willkommener Zusatzbonus. Zwei Verstärkerstufen hatten diese Beschaltung.

Auch der Zähler selber - grösseres TTL-Grab, hatte einige Besonderheiten, deren Funktionsweise ich nie durchschaut habe.

Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.