Summer an Raspberry Pi-GPIO (3.3V, 50mA)?

Gibt es Summer (Piezo, magnetisch, wasauchimmer), die an einem 3.3V/50mA GPIO-Pin direkt ein Geräusch machen, das vergleichbar mit einem üblichen Wecker ist, in der Lautstärke?

Oder braucht man da eine Verstärkung welcher Art auch immer dazwischen? Je einfacher, desto lieber, und der Raspberry Pi ist sowieso chronisch underpowered, was das Netzteil betrifft (die 1A vom MicroUSB schrammen immer am oberen Ende der Sicherung wenn man irgendein Gerät in die USB-Anschlüsse steckt).

Eventuell gäbe es eine (ungeschaltete) 5V-Spannung, aber auch hier ist der Strom das Problem.

/ralph

Reply to
Ralph Aichinger
Loading thread data ...

Ralph Aichinger schrieb:

Also meiner macht ganz moderat beep beep, das könnte ein Summer schon bringen:

formatting link

Beachte: Versorgungsspannung min. 3V dc

Oder

formatting link

Der braucht aber eine Frequenz von 2400 Hz und ist "ac".

Aber 2400 Hz at 10cm mit >= 80dBA müsste hörbar sein.

Reply to
Edzard Egberts

Er soll keine Toten aufwecken, nur Leute, die im gleichen Wohnraum sind drauf aufmerksam machen, daß was los ist, ohne daß sie bewußt drauf achten müssen.

Das schaut gut aus, danke!

/ralph

Reply to
Ralph Aichinger

Am 09.11.2012 11:29, schrieb Ralph Aichinger:

Das wäre auch das Aus vieler Religionen. Gefährliches Gerät.

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Das Problem mit dem USB-Host Anschlüssen am Raspberry Pi ist, daß die Entwickler bei Version 1 des Boards auf die glorreiche Idee gekommen sind, diese entgegen dem USB-Standard mit 140 mA abzusichern, was in Version 1.1 der Boards mit 0 Ohm Widerständen korrigiert wurde und ab Version 2 nur noch eine Drahtbrücke ist:

formatting link
Das führt dazu, daß einige USB-Geräte mit unmodifizierten Version 1 Boards nicht funktionieren (aber man kann das Problem einfach per Drahtbrücke drüberlöten selber beheben).

Hinzu kommt, daß die Entwickler nicht gerade von der USB-Hardware und dem Treiber auf dem Broadcom Chip begeistert sind:

formatting link

Kann ich bestätigen: Meine USB-Tastatur funktioniert z.B. nur unzuverlässig, werden manchmal Tastaturevents verschluckt. Netzwerk geht allerdings bei mir problemlos (andere Leute berichten dabei auch von Problemen, wohl weil Ethernet über einen externen Chip angebunden ist, der USB und Ethernet per USB-Hub Emulation bereitstellt), sodaß ich auch per ssh eingeloggt dort problemlos drauf arbeiten kann.

Fazit: der Raspberry Pi ist nett fürs Hobby, professionell würde ich ihn nicht empfehlen.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de 
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

Frank Buss schrieb:

November/000276.html

Bei mir funktioniert eine USB-Tastatur mit eingebautem Hub überhaupt nicht, wird nicht einmal enumeriert.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

Das könnte dann das Problem mit den Sicherungen sein, da die schon vor der 140 mA Auslösung einiges an Spannungsabfall verursachen. Gibt auch Berichte, daß es besser läuft, wenn man zusätzlich zu den Brücken noch größere Stützkondensatoren anlötet.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de 
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

So ein 2er-Board mit Drahtbrücken habe ich, und ich bin eigentlich froh drüber, so kann man wenigstens eine Spur mehr auf den USB-Port bringen, klar, man muß mehr aufpassen, und bei den 1.1 A gesamt ist sowieso wieder schluß.

Ich habe am Anfang mit dem Ethernet-Chip Probleme gehabt, offenbar weil ich eine Schlechte Stromversorgung gehabt habe. Mit einem 1A- Steckernetzteil von einem Samsung-Telefon tut er aber problemlos.

Die Kombination von Ethernet über USB angebunden, wenig Strom insgesamt (1.1A, davon braucht er aber selber bis zu 700mA), Treiberproblemen mit powered USB-Hubs und genereller Wackligkeit der USB-Implementierung ist wahrlich keine gute.

Trotzdem, ich bin zuversichtlich, daß da einiges noch ausgebügelt wird, die sind ja von den Stückzahlen sicher schon Größenordnungen über den meisten Development Boards (derzeit sind irgendwo zwischen

500.000 und 1 Million verkauft, und noch hat kein einziges englisches Schulkind offiziell ein Board in der Hand).

Und anders als bei einem exotischen Dev-Board hat man hier eine riesige Community, die wirklich alles mal ausprobiert.

Ja, eindeutig. Wenn man den Raspi mit dem Arduino vergleicht (der ja eine ähnliche Zielgruppe hat), dann ist letzterer um Welten robuster).

Allerdings mit etwas mitdenken und probieren geht auch der Raspi stabil, ich schreibe gerade dieses Posting auf meinem ;)

/ralph -- es ist zu hoffen, daß an der USB-Implementierung noch gefeilt wird. Mein Traum wäre eine Rev. 3, die man auch mit 2A versorgen kann/darf (iPad-Netzteile).

Reply to
Ralph Aichinger

Frank Buss schrieb:

Ich hab' einen aus Revision 2.

Das könnte man noch probieren.

Gruß Henning

Reply to
Henning Paul

IMHO ist das durchaus USB-konform - ein Low-Power Port muß nur 100mA liefern können. Habe ich das was übersehen in der Spec?

cu Michael

Reply to
Michael Schwingen

Da hast du Recht. Die Standard Linux Distribution meldet aber fröhlich, daß man auch 500 mA ziehen könnte, wenn das Gerät das anfragt.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de 
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
Reply to
Frank Buss

Standardkonform mag es sein, praxisgerecht nicht. Selbst mit den

400mA gesamt für die beiden Ports zusammen (1.1A-700mA für den Raspi selbst) bei der neuen Version mit nur einer Sicherung wird es knapp, z.B. einen WLAN-Adapter zu betreiben.

Erschwerend kommt dazu, daß kaum ein Hersteller in den Spezifikationen von USB-Geräten angibt, wieviel Strom das Zeug zieht, so daß man auf gut Glück durchprobieren muß.

/ralph

Reply to
Ralph Aichinger

Bugreport an die Entwickler! Auf sowas warten die doch nur. Sag' ich als alter Linux - User.

Reply to
Hartmut Kraus

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.