[Suche] XR2206 in neu und gut

Hallo Zusammen! Ich suche einen Sinusgenerator für den Audiobereich als kleines, tragbares, batteriegespeistes Gerät. Ich dachte an Selbstbau und wollte mal hören, ob es an Stelle des XR2206 Funktionsgenerators mittlerweile ein vergleichbares IC gibt.

Der 2206 hatte früher den Beinamen Ti**en- bzw. Nippelgenerator, weil er auf den Sinus eine entsprechende Form gemacht hat, die als Klirr auch sehr schön zu hören war. Zum Testen für Audiogeräte so nicht zu gebrauchen.

Gibt es was neues, besseres?

Danke und Gruß: gemu

Reply to
Gerd Müller
Loading thread data ...

Gerd Müller schrieb:

DDS.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"Dieter Wiedmann" schrieb im Newsbeitrag news:4d528057$0$6892$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-ip.de...

ähmm..?

-v please

Reply to
Gerd Müller

Dieter Wiedmann schrieb:

Hallo,

DDS ist zweifellos neuer und besser, aber ob so ein schneller DDS Chip der noch einen Mikroprozessor zur Frequenzeinstellung braucht das richtige ist für ein kleines, tragbares, batteriegespeistes Selbstbaugerät? Wenn es klirrarm genug sein soll müssen es ja doch genügend viele Bits für den Ausgangs DAC sein.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

"Eine DDS (Direkte digitale Synthese) leitet die Ausgangsfrequenz von einem Quarzoszillator ab und ist deshalb extrem stabil und rauschfrei."

Gilt das so pauschal? In der Beschreibung steht nix Datenmäßiges über Rauch und Klirr.

Grüße. H.

Reply to
Heinz Schmitz

Heinz Schmitz schrieb:

Hallo,

das von einem Quarz abgeleitete Signal ist zwar sehr stabil in seiner Frequenz, aber wenn der Ausgangs DAC relativ wenig Bits hat gibt es schon einiges an Bitrauschen und entsprechendem Klirrfaktor. Bei DDS Chips gibt es 10; 12 und 14 Bits Auflösung, fragt sich wieviel für gute Audioqualität nötig ist, 10 Bit könnten knapp werden, 14 Bit sollten eigentlich reichen.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Am 09.02.11 14.07, schrieb Heinz Schmitz:

Nein, natürlich nicht. Man muss es schon ordentlich machen.

Rauch tritt hoffentlich nicht auf.

Aber schau mal hier:

formatting link

V.

Reply to
Volker Staben

res,

n, ob

es

r auf

h=F6n

Die Dreieck/Sinusumformung hat eben ihre grunds=E4tzlichen Schw=E4chen, die auch hute nicht zu beseitigen sind. Ich vermute, ein diskreter Dreieck/Sinusumformer w=E4re noch schlechter.

Was besseres w=E4re auf jeden Fall ein Wien-Generator. Der ist aber noch =E4lter. :-) Da braucht man aber ein Doppel-Poti mit sehr gutem Gleichlauf. Grunds=E4tzlich k=F6nnte man nat=FCrlich auch noch ein Oberwellenfilter nachschalten. Wenn man das als SC-Filter aufbaut, k=F6nnte das sogar mitlaufen. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Am 09.02.2011 12:49, schrieb Gerd M?ller:

zB Wien-Robinson-Brücke

formatting link
formatting link

--
mfg hdw
Reply to
Horst-D.Winzler

Am 09.02.2011 12:49, schrieb Gerd Müller:

Hallo,

als Sinusgenerator für den Audiobereich empfehle ich eine Wienbrückenschaltung mit einem guten Opamp.

Von LT gibt es da eine schöne Appnote dazu, da wird ein FET für die Amplitudenregelung benutzt daraus resultiert ein recht geringer Klirrfaktor.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Gerd Müller schrieb:

Andere Idee: MP3-Player.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Am 09.02.2011 14:40, schrieb Dieter Wiedmann:

Hallo,

oder eine Test-CD.

Auf der Webseite von sox

formatting link
gibt es ein skript um damit Testtöne zu erzeugen testtones.sh:
formatting link

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Das low-tech Teil ist bei mir noch rege in Gebrauch:

formatting link

  • Minimalschaltung Wien, die Amplitudenstabilisierung machen 1N4148 mit Vorwiderstand.
  • oben stöpselt man diskret Frequenzen ein ( abgestimmt auf die Frequenzen von DIN A4 log/log-Millimeterpapier ).
  • mit dem Poti in der Mitte stellt man die Amplitude ein.

  • wird aus dem Breadboard gespeist für das es das Signal erzeugt.

  • der 2. Quad-Op rechts unten ist ein unbeschalteter Sockel: man benötigt wahlweise einen CMOS-OP wie LMC660 oder TS914 für 3-15V Versorgung. Oder einen TL074/TL084 für 15-30V Versorgung.

  • Layout habe ich irgendwo als Eagle 4.15 noch im Fundus.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Huebsch. Aber sach ma, ist das weissliche da drauf alles Staub? Wohnst Du neben einem Stahlwerk aelteren Datums? :-)

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Ich hab mal zum rumspielen den DAC aus einem alten CD-Player an einen FPGA gehaengt und damit eine DDS gemacht.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

Hallo Bernd,

Am 09.02.2011 15:39, schrieb Bernd Mayer:

Weder View noch Download....

"An Exception Has Occurred

The root "sox" is unknown. If you believe the value is correct, then please double-check your configuration. HTTP Response Status

404 Not Found"

Peter

Reply to
Peter Kern

Am 09.02.2011 17:06, schrieb Joerg:

Vieleicht Reste eines 4buchstabigen Aufputschmittel die bei der Entstehung geholfen haben :-)

Pe - konnte es heute nicht lassen - ter

Reply to
Peter Kern

Am 09.02.2011 14:22, schrieb Harald Wilhelms:

Das dürfte das schwierigste sein.

Es geht prinzipiell auch mit einem Poti:

formatting link
Allerdings ist dann f proportional 1/sqrt(R).

Die meisten einigermaßen amtlichen Geräte (z.B. GF22) verwenden übrigens Drehkondensatoren.

Wenn man die Amplitudenstabilisierung geeignet aufbaut erreicht man auch ohne Filter audiotaugliche Klirrfaktoren. Ich hab mal (mit gutem Erfolg) mit Dioden-Photowiderstand-Optokopplern experimentiert. Hamamatsu baut die leider nicht mehr, aber es gibt auch noch andere Hersteller, die sowas bauen, z.B. Silonex (nicht so toll), Perkin Elmer, Tesla Blatná, Macron.

Dioden zu Stabilisierung ergeben fiese Verzerrungen, die man auch bei geringem Anteil noch wahrnimmt (beim GF22 ist die Stabilisierung umschaltbar, in der Dioden-Stellung kommt er unter 0,1% und trotzdem hört man es...).

Ansonsten würde ich auch eher eine digitale Variante vorschlagen (DSP/MC/FPGA + geeigneter Wandler) und das Signal per Software generieren. Für reine Sinusausgabe bis ca. 100kHz würde es irgendein Audio-Wandler tun (die sind heutzutage meist bis über 200kHz Samplingfrequenz spezifiziert). Falls auch andere Signalformen (Rechteck, Dreieck, Sägezahn, ...) erzeugt werden sollen, ist evtl. ein Datenwandler (mit analogem Filter danach) günstiger, da die FIR-Rekonstruktionsfilter in den Audio-Wandlern Effekte generieren, die hier evtl. nicht erwünscht sind.

Grüße Markus (der beide Varianten schon mal ausprobiert hat)

Reply to
Markus Faust

Am 09.02.2011 18:30, schrieb Peter Kern:

Hallo,

schade.

als Alternative kann ich noch die binkaudio Test-CD zum Dawnlaod anbieten:

formatting link

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.