Suche PNP-Array

Moin!

Suche verzweifelt nach einer PNP-Version der ULN200x (5-8 PNPs, gemeinsamer Emitter, TTL Eingang) in SMD. Ich suche _keine_ NPN-Emitterfolger wie UDN298x. Bin ich zu blöd zum Suchen oder existiert da kein Markt für?

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert
Loading thread data ...

"Michael Eggert" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Mitsibischi TD62M8600F

So teuer wie unueblich.

Noe.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Moin!

Danke!

Ersteres kann ich dank zweiterem nicht nachvollziehen - Keiner hats: Reichelt, Farnell, RS, Schuricht, Schukat, Spoerle...

Versteh ich nicht. Überall gehts hin zu kleineren Spannungen, wer verschenkt da freiwillig noch die 2V, die sich der Darlington- Emitterfolger in UDN298x und ähnlichen gönnt?

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Michael Eggert schrieb:

Wenn man damit ein Problem hat nimmt man eh gleich MOSFETs.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"Michael Eggert" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Warum sollte man den nur halb-so-gut-leitenden PNP nehmen, wenn man ebensogut den Verbraucher nach + legen kann ?

Und warum sollte ein Chip-Hersteller 7 Chips irgendwie zusammenkleben, weil deren Emitter bei PNP eben nicht auf demselben Chip zusammenlaufen koennen, wenn auch 1 Chip reicht auf den er 7 NPN bekommt?

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

MaWin schrieb:

Das würde schon gehen, aber es gäbe für diese Fertigungslinie keine weiteren Verwendungsmöglichkeiten. Und so groß, dass eine Fab ausgelastet wäre, ist die Nachfrage definitiv nicht.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Moin!

Weil man z.B. in einer LED-Matrix weder die Zeilen noch die Spalten permanent an + legen kann, und es gibt bestimmt noch hundert andere Anwendungen für source-Treiber.

Gute Frage. Nur: Wenn man für mehrere PNPs mehrere Chips zusammen- kleben muss, warum hat Allegro dann im UDN298x je einen PNP _vor_ die Endstufe eines jeden Kanals gebaut (und deren Emitter liegen auch alle auf V_S)?

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Moin!

Ich nehm natürlich auch gern ein P-Mosfet-Array, falls Du das meinst. Hauptsache, es ist platzsparender als Einzeltransistoren...

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

"Michael Eggert" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Da im Multiplexbetrieb eine Orientierung den 10-fachen Strom der anderen Richtung aushalten muss, sind NICHT dieselben Treiber verwendbar. Passt ein eine Richtung ein ULN2003, muss die andere 10A aushalten, also sowieso dicke Leistungstransistoren, sind die 250mA des ULN schon fuer die Spalten ausreichend, reichen fuer die Zeilen normalen CMOS-Ausgaenge zu 25mA.

Das ist kein Leistungs-PNP, sondern Kleinleistung. Kleinleitung gibts natuerlich in beliebiger Menge, halten aber nur wenig Strom aus. Aber alle Leistungs-Transistoren liegen im Substrat und das ist nun mal N, hat man da einen PNP-Transsotr, kann kein zweiter parallel liegen.

Auch Mitsubishi macht keine Wafer mit P Dotierung, sondern klebt fuer den TD62M8600F einzelne Chips zusammen, bei denen der Emitter mit P eben nicht der Chipbody, sondern ein Bondkontakt ist.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Moin!

Genau das wäre der aktuelle Anwendungsfall, nur hat das Display halt common Anode. Klar könnte man da auch die Anoden an CMOS und die Kathoden an ULN hängen und eben "andersrum" multiplexen (je einen Segmenttreiber mit mehreren Stellentreibern gleichzeitig), aber das empfinde ich als eher hässlich, sowohl aufgrund der Tatsache, daß dann nicht mit dem 5-fachen (bei 4 Stellen plus Status-LEDs) sondern mit dem 8-fachen (8 Segmente pro Stelle) Strom gepulst wird, als auch weil dann ein Helligkeitsausgleich zwischen Siebensegment und Status-LEDs schwieriger wird - momentan werden einfach verschieden lange Multiplex-Zeitschlitze vergeben.

Das sind 200mA für mich auch noch. Nur CMOS reicht halt nicht...

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

7 Transistoren im SOT323 sollten weniger oder gleich viel Platz verbrauchen. Wo ist das Problem?
Reply to
Andreas Ruetten

Moin!

Bei einseitigem Layout liegen die sieben alle nebeneinander in einer Reihe. Auf der einen Seite gehen alle Signale rein, auf der anderen Seite raus und in der Mitte läuft V_Source unter allen durch. Einer ist mit Pads 3mm breit, mit Abstand zwischen den Pads sinds

3,5mm. Macht bei 7 Stück 24,5mm. SO18 liegt bei 11,5mm. Faktor 2!

Für die verbrauchte Fläche mags hinkommen, der SO-wide ist mit seinen

10mm incl. Pins in der anderen Richtung auch nicht ohne - trotzdem ist so ne lange Reihe Transistoren lästig. Und wenn man die SOT in 2 Reihen setzt, ist man aber bei zweiseitig + durchkontaktiert.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Nachtrag:

Größenvergleich

formatting link

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Michael Eggert schrieb:

Für so Nörgelbrüder ;-) gibts dann ja noch Dual-MOSFETs in SOT-23/6.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Schön, sind aber so wie's ausschaut SOT23! Ich sagte SOT323 , oder von mir aus SC70

Andreas

Reply to
Andreas Ruetten

Moin!

Aargl, wer lesen kann.... Sorry!

Mit 2mm Gehäusebreite könnte man die immerhin in 1/10"-Raster setzen, dann wäre die Reihe so lang wie der DIL. Noch kleiner dürfen die Transistoren dann aber auch wieder nicht werden, sonst passt bald die V_Source-Leitung nicht mehr in akzepabler Breite drunter.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Moin!

Wir sind hier in Deutschland, da gehört das dazu. :-)

Määh, wer zwei kann, der könnte doch auch acht!? :-))

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

"Michael Eggert" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@4ax.com...

Wir sollten nicht vergessen, das die auch einen besteimmten Strom schalten sollen, und wenn es PNP waere, das es Digitaltransistoren sein sollten mit eingebauten Vorwiderstaenden, UND sie muessen auch die notwendige Stromversaterkung haben.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Jaja, jeder der gemultiplexte Led Displays baut, muss sich mal mit der Frage des highsidetreibens auseinandersetzten. Und da gibts leider wirklich nix Optimales mit viel Strom. Zwar gibt es jede Menge p-Kanal Doppelfets im 8 poligen SOIC.

Es gibt aber auch ein paar unkonventionelle Treiber, welche erst auf den zweiten Blick reizvoll sind. (Denn mit dem Zweiten sieht man besser...)

Z.B:

formatting link

Geht zwar nur bis ca. 4V, kann beim Parallelbetrieb der Decoder aber ca.

100mA und 4 ausdekodierte Led Stränge treiben.

Oder noch schöner: Ein Analogschwitz neuerer Bauart:

formatting link

Damit kann man 200mA und 3 Led Stränge treiben. Die Teile sind in meinem Displaymodul verbaut (Das allerdings erst zur embedded world 2007 verfügbar sein wird). Das Gehäuse ist leider nicht so bastelfreundlich, aber mit einem Adapterplatinchen müsste man damit schon was anfangen können.

Frohe Ostern

MIKE

--
www.oho-elektronik.de
OHO-Elektronik
Michael Randelzhofer
FPGA und CPLD Mini Module
Klein aber oho !
Reply to
M.Randelzhofer

MaWin schrieb:

ZUMT717 von Zetex sollte es tun ...

formatting link

Gut hat keine Widerstände, aber 0402 sind schon klein.

Andreas

Reply to
Andreas Ruetten

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.