Hallo!
die Suche im Bitsavers-Archiv oder (heute) bei WERSI. Wer irgendwas zu
Hallo!
die Suche im Bitsavers-Archiv oder (heute) bei WERSI. Wer irgendwas zu
Am 01.08.2020 um 15:11 schrieb Ralf Kiefer:
gefunden. Zu dem meint er: "Der TMS3839 hat zwei gegenphasige Clock Inputs auf Pin 2 und 9, und KEINER der AY-Chips hat sowas, die haben alle nur einen Clockeingang. TI
spezielles Verfahren, das nur TI hatte. Es gibt daher keine kompatiblen von der AY-Serie."
/ Falls der TMS 3839 einmal defekt gehen sollte / kann er ohne weiteres durch den AY 3-214 oder / M 086 ersetzt werden.
/ da AY 3-214 bzw M 086 eine andere Pinbelegung haben.
AY-3-214 = AY-3-0214 kein datenblatt leicht zu finden
Pinout hier:
MfG JRD
Hast Du es schon bei Texas Instruments versucht?
Fuer TMS5220 gibt es z.B. noch ein Datenblatt, aber das ist ein Sprachsynthesizer von Anfang der 80er.
-- Gruesse, Joerg http://www.analogconsultants.com/
Dort hatte er angefangen.
bereits 1969 oder 1970 eingebaut und 1973 oder 1974 auf einen anderen
scheint in den 1970ern recht schnell in der Versenkung verschwunden zu sein.
Consumer bezahlbar waren. Der Datecode Jahr/KW "7636" auf den Fotos von TMS3839 die im www zu finden sind sieht eher nach 1976 aus,
MfG JRD
Ich hatte die Orgel gebaut, mit meiner Schwester als Helferin.
von Siemens drin sind.
-- Helmut Schellong var@schellong.biz www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Vorweg: ich habe nur ein wenig Einblick in das, was mein modemloser Freund alles macht und hat. D.h. ich gebe nur das wider, was ich von ihm aufgeschnappt habe. Ich frage ihn, in welche Modelle der TMS3839 eingebaut wurde, und daraus ergibt sich der Bauzeitraum.
Menge der Orgeln mit dem TMS3839 liegt wohl im kleineren dreistelligen
Das kannte der modemlose Freund bereits. Trotzdem danke :-)
Sein Interesse gilt genau diesem zweiphasigen Takt, weil innen drin genau daraus irgendwas gemacht wurde, was das Ausgangssignal betrifft. Das, was ich mitbekommen habe: der TMS3839 wurde mit LC-Schwingkreisen statt Quarzoszillatoren befeuert, was sich "irgendwie" auf den Jitter
Kurze Nachfrage beim Interessenten: "Die Idee mit der zweiten Phase weglassen funktioniert nicht, weil die zweite Phase mit einer Phasenverschiebung versehen ist, die woanders in der Orgel noch verwendet wird und nur mit einer Phase sich das
TMS3839 ist auch nicht im IC-Master 1980. D.h. kundenspezifische
Es gibt wohl keinen pinkompatiblen Ersatz. Alles was als ausreichend funktionkompatibel gilt ( AY-1-0212, AY 3-214 oder M 086 )
gegenphasige Takteingang die Anforderung haben nonoverlapping zu sein, wie bei alten PMOS-Mikroprozessoren. Ca. so:
________111111__________111111
111111__________111111__________Welches Timing der TMS3839 da genau hat wird nicht feststellbar
Dieser Taktgenerator ist extern. Beschreibungen finden sich im www: / Der TOS IC ( T op O ctave S ynthesizer ) war ein / Texas Instrument IC TMS 3839 gesteuert von einem 2 phasigen
/ Abstimmung per Poti mit Gleichspannung verwendet.
------------------ nicht TMS 3819 sondern TMS 3839 !! Dieser TOS war auch seinerzeit im Wersi DT 74 Generator der alten W 248/358 Serie bis 1976 verbaut. Die Schaltung entspricht genau diesem Generator, den ich noch in einem
Da der TMS 3839 mir seinerzeit zu teuer war habe ich ihn durch einen AY 3-214 ersetzt. Das geht ohne weiteres wenn eine Taktphase
zwischen 451 und 253 ausgehend von 4 Mhz Fin. Mit Faktor max 256 ist da keine Torte zu gewinnen wenn der Generator 8 oder 9 Okaven abdecken soll.
einen Bruch 196/185 realisiert wird - hinreichend genau.
Ausgangsfrequenz nochmals durch 2 geteilt.
Diese LC Hauptoszillatoren kann man ohne weiteres durch einen
durchaus frequenzstabil.
--------------- Wurde also wohl der TMS3839 erfolgreich durch AY 3-0214 erstzt der aber eigenen CD40xx Taktgenerator erhielt.
Es ist eben sehr unklar was da ersetzt werden soll. Der Taktgenerator ? Der TMS3839 ? Durch welches IC?
Wenn man den Delinquenten mal eine Stunde vor PC an google
MfG JRD
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.