Hallo,
ich wollte über ein SUB-D Stecker eine normale 230V-Leuchte mit 40W anschliessen. Ist das von den Kontakten her ok, oder überlaste ich die Kontakte damit übermässig?
Gruss, Christian
Hallo,
ich wollte über ein SUB-D Stecker eine normale 230V-Leuchte mit 40W anschliessen. Ist das von den Kontakten her ok, oder überlaste ich die Kontakte damit übermässig?
Gruss, Christian
Christian Bell schrieb im Beitrag ...
Strom geht, Spannung nicht, Kontaktabstand nicht gross genug.
-- Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Alternativen?
Christian Bell schrieb:
Was brauchst du denn eigentlich? Einbaubuchse und Kabelstecker? Wie groß darf es denn sein?
Gruß Dieter
Christian Bell schrieb:
Schuko-Steckdose und Stecker. Die sind genau für den Einsatzzweck gedacht. Oder Kaltgerätestecker (die vom PC).
-- Matthias Weißer matthias@matwei.de
"Dieter Wiedmann" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@t-online.de...
Sollte ein Einbaubstecker im Format SUB-D mit passender Kabelbuchse sein.
Witzig! Ich brauche allerdings 6 Pole!
Christian Bell schrieb:
In der Größe wirst du kaum fündig werden, es sei denn dir reichen 2m Kabel, dann gibts die kleinen Kaltgerätebuchsen in 2- und 3-polig, aber halt mit angespritztem Kabel. Etwas größer gibts dann von Bulgin die Serie PX0600/0400, Farnell #313970 u. #313993.
Gruß Dieter
3 Schuko-Stecker?
*scnr*
Martin
Möglich wären z.B. Stecker von der Firma Harting die gibt's ab 6-polig,
mfg. Markus
Hallo Markus,
stimmt nicht ganz, bei Phoenix gibt es die PSC-Stecker (250VAC/8A) im Min-D-Gehäuse, allerdings nur 3-polig im 9er-Gehäuse und 5-pol. im
15er-Gehäuse.Gruß, Helmut
"Christian Bell" schrieb:
Hallo!
Von Speakon gibt es noch Power-Stecker.
Gruß Jürgen
-- Advertisement to this mail address is prohibited! Mailadress: juergen AT ek-p DOT de
MaWin wrote
Wieviel Strom vertragen die Kontakte? Mehr als 1A habe ich mir bisher nicht getraut.
MfG Thoralf
Thoralf Ebermann schrieb im Beitrag ...
getraut.
Und 40W an 230V sind....
-- Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
MaWin wrote
getraut.
Ca. 0,17A effektiv. Ich habe mich vielleicht unklar ausgedrückt. Ich will den Stecker natürlich mit Kleinspannung betreiben (12V) und würde gern wissen, welchen Strom ich dem pro Kontakt maximal zumuten kann.
Vielen Dank Thoralf
Thoralf Ebermann schrieb:
rde
Hallo,
tja, da w=FCrde Lesen des Datenblattes helfen. Bei Seltronics steht bei Sub-D eine Strombelastbarkeit von 5 A, das=20 d=FCrfte so zu verstehen sein das nur ein Kontakt so hoch belastet werden= =20 darf. 250 A insgesamt =FCber einen 50 poligen Sub-D w=FCrde nicht gutgehe= n. Aber lies selbst im Datenblatt des Herstellers zu dem von Dir gew=E4hlten= Typ.
Bye
Thoralf Ebermann schrieb:
Da gibts keinen Pauschalwert. Je nach Kontaktart/qualität geben die Hersteller zwischen 1 und 7,5A an, also im Zweifelsfall ins Datenblatt schauen.
Gruß Dieter
(Christian Bell) 20.12.03 in /de/sci/electronics:
Es gibt für Industrieanwendungen "Messerleisten nach DIN 3...." die angeblich f. 250V(?) geeignet sind. Dürfen aber nicht unter Spannung gesteckt werden und es gibt keine Einbaustecker, sondern nur Buchsen und keinen voreilenden Schutzleiter. Das ganze ist auch nicht sonderlich robust. Es soll halt nur
2 mal funktionieren: Beim Abbauen beim Hersteller und beim Aufbau beim Kunden und vielleicht noch mal bei ner Reparatur.Die acht polige könnte in den Ausschnitt eines 25pol Sub-D passen. Evtl. mit ein bisserl feilen.
Besser sind natürlich die Hartings...
Ansonsten ist ein übliches Vorgehen, die 230V Anschlüsse mit einem Vielfachkabel aus dem Gerät zu ziehen und auf eine externe geeignete(!) Steckerleiste aufzulegen.
Aber Du willst doch sicherlich keine 230V direkt im PC schalten?
Mit Datenblatt habt Ihr natürlich recht. Bei den Steckern/Buchsen mit Gehäuse kann ich meistens den Hersteller erkennen. Bei den von mir verwendeten (irgendwo ausgebauten) Gehäuseeinbau-Buchsen/Steckern finde ich aber nichts außer der Pin-Numerierung.
Ich hätte nicht gedacht, daß die Unterschiede hier sooo groß sind =:-o Mit max. 1A je Pin war ich bisher aber offensichtlich auf der sicheren Seite.
Vielen Dank für die Antworten.
Frohes Fest wünscht Thoralf
ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.