Blindabdeckungen Sub-D 25

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Blindabdeckungen für Sub-D 25 Durchbrüche in einer Geräterückwand.

Bei Conrad gibt es so etwas (711624), allerdings im Moment nicht am Lager und auch mit der Steckbefestigung nicht unbedingt vertrauenerweckend.

Hat noch jemand einen Tip für mich?

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im 
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin 
 Click to see the full signature
Reply to
Lutz Schulze
Loading thread data ...

Lutz Schulze schrieb:

Wenn es nur darum geht, dass da kein Staub reinkommt würde ich ein Stück Tesa-Film nehmen. Man könnte aber auch einen unbeschalteten Sub-D 25 Stecker oder Buchse einbauen, wenn man noch welche in der Bastelkiste hat.

Michael

Reply to
Michael Beh

=FCck Tesa-Film nehmen. Man k=F6nnte aber auch einen unbeschalteten

Alleine vom Preis (10ct f=FCr SubD 25 bei Reichelt) her ack, aber erfahrung= sgem=E4=DF eine schlechte Idee, wenn letztendlich unbedarfte User am System= rumst=F6pseln. Auch bei korrekter Beschriftung steckt dann der Stecker gar= antiert in einer der unbeschalteten Buchsen, und der user wundert sich...

bis dann,

Martin

Reply to
Martin Wiesner

Am Thu, 08 Feb 2007 10:19:24 +0100 schrieb Michael Beh:

Das sollte zum Kunden, deshalb ist Tesa Film in dem Fall nicht optimal ;-)

Und bei einer unbenutzten Buchse sieht er sicher gleich wieder Verwechlungsgefahr durch seine Techniker.

Das Problem sind 4 verschiedene Gerätetypen (später ca. je 50 Stück), die mal eine, 2 oder 3 Buchsen brauchen. Aus Kostengründen sollen die Blenden alle gleich sein.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im 
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin 
 Click to see the full signature
Reply to
Lutz Schulze

"Lutz Schulze" schrieb im Newsbeitrag news:1aw2apey6jkgl.1khpb5sobk18s$. snipped-for-privacy@40tude.net... | Am Thu, 08 Feb 2007 10:19:24 +0100 schrieb Michael Beh: | | > Wenn es nur darum geht, dass da kein Staub reinkommt würde ich ein Stück | > Tesa-Film nehmen. Man könnte aber auch einen unbeschalteten Sub-D 25 | > Stecker oder Buchse einbauen, wenn man noch welche in der Bastelkiste hat. | | Das sollte zum Kunden, deshalb ist Tesa Film in dem Fall nicht optimal ;-) | | Und bei einer unbenutzten Buchse sieht er sicher gleich wieder | Verwechlungsgefahr durch seine Techniker. | | Das Problem sind 4 verschiedene Gerätetypen (später ca. je 50 Stück), die | mal eine, 2 oder 3 Buchsen brauchen. Aus Kostengründen sollen die Blenden | alle gleich sein.

Ich kann die Originalpost nicht lesen, aber Abdeckkappen gibts von den großen Steckerherstellern fertig. Hab die schon gesehen.

- Henry

--

formatting link

Reply to
Henry Kiefer

Lutz Schulze schrieb:

Hallo Lutz,

vielleicht findest Du hier etwas passendes:

formatting link
formatting link

Gruss,

Wolfgang

Reply to
Wolfgang Scheinecker

in

Das einfachste ist, man nimmt da einfach ein (m=F6glicherweise selbstgemachtes) St=FCck Blech mit zwei (Gewinde-) L=F6cher drin. Wichtig dabei ist nur, das der Lochabstand einigermassen stimmt. Bei der Blechgr=F6sse sind ziemlich grosse Toleranzen m=F6glich. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

"Henry Kiefer" schrieb im Newsbeitrag news:45cb18a6$1$27623$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-online.net... ..

großen Steckerherstellern fertig. Hab die schon gesehen.

Hi, ansonsten "Auspuffband", eine Art starkes Alufolie-Klebeband, damit kann man solche Löcher in Alufarbe schließen. Einfach innen auch ein Stück kleben, und schon siehts aus wie Professionell.

--
mfg,
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

"gUnther nanonüm" schrieb im Newsbeitrag news:45cb1e87$0$30316$ snipped-for-privacy@newsspool1.arcor-online.net... | | "Henry Kiefer" schrieb im Newsbeitrag | news:45cb18a6$1$27623$ snipped-for-privacy@newsspool2.arcor-online.net... | .. | > Ich kann die Originalpost nicht lesen, aber Abdeckkappen gibts von den | großen Steckerherstellern fertig. Hab die schon gesehen. | | Hi, | ansonsten "Auspuffband", eine Art starkes Alufolie-Klebeband, damit kann man | solche Löcher in Alufarbe schließen. Einfach innen auch ein Stück kleben, | und schon siehts aus wie Professionell.

OK, heute ist Tipp-Tag: Wenns nur um Witterungsschutz geht, dann ist Lattex ideal. Gibts in Flaschen zum Schützen von goldbelegten Platinen während des Lötbades. Kann einfach wieder abgezogen werden.

- Henry

--

formatting link

Reply to
Henry Kiefer

Lutz Schulze schrieb:

Wenn das alles Buchsen sind dann kannst Du doch _Stecker_ dafür nehmen. Zusätzlich könnte da auch noch eine Staubschutzkappe drauf.

Oder Du fragst bei Fischerelektronik nach "BADM25".

MfG hjs

Reply to
Hans-Jürgen Schneider

Am Thu, 8 Feb 2007 06:56:26 +0100 schrieb Lutz Schulze:

Vielen Dank an alle für die Anregungen. Da finde ich sicher etwas passendes.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im 
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin 
 Click to see the full signature
Reply to
Lutz Schulze

Hallo Henry!

zum Schützen von goldbelegten Platinen während des

OK, dann tippe ich mal mit: Meinst du Latex oder Pattex? ;)

Gruß Thorsten

--
"Ich vermute in Deutschland hätte Edison für seine Glühbirne erstmal
ein Technologiefolge-Abschätzungsgutachten über verlorene
 Click to see the full signature
Reply to
Thorsten Ostermann

"Thorsten Ostermann" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.dfncis.de... | Hallo Henry! | | > OK, heute ist Tipp-Tag: | > Wenns nur um Witterungsschutz geht, dann ist Lattex ideal. Gibts in Flaschen zum Schützen von goldbelegten Platinen während des | > Lötbades. | | OK, dann tippe ich mal mit: Meinst du Latex oder Pattex? ;)

Ist eine Art Latex.

- Henry

--

formatting link

Reply to
Henry Kiefer

"Lutz Schulze" schrieb im Newsbeitrag

formatting link
B-Nr.: 124347

formatting link

Gruß Matthias

Reply to
Matthias Kahnt

Thorsten Ostermann schrieb:

Lattex klingt irgendwie - abschwellend...

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

schen zum Sch=FCtzen von goldbelegten Platinen w=E4hrend des

Wahrscheinlich eine Mischung 1:1 aus beiden... Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.