Stromverbrauch eines gedimmten Deckenfluters

Michael Förtsch schrieb:

Indem bei 1,4facher Spannung auch der 1,4fache Strom fließt.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann
Loading thread data ...

Was heißt den "ohmisch"? Ich dachte immer, dass U/I=R mit R~1 gilt (also ein linearer* Widerstand). Und nicht nur, dass es keinen Energie-Speicher gibt. Entsprechend der alten Weisheit, dass das "Ohmsche Gesetz" kein physikalisches Gesetz ist, sondern eine (idealisierte) Materialeigenschaft beschreibt, die zwar häufig (in gewissen Grenzen), aber nicht immer zutrifft.

Ciao - Peter

*wobei linear ja auch relativ ist. Dieters "Fürbeispiel" funktioniert ja, weil der Widerstand hierbei linear ist (wegen (hinreichend) hoher thermischer Zeitkonstante).
Reply to
Peter Muthesius

Michael Förtsch schrieb im Beitrag ...

Na, Philips hat bei seiner Betrachtung (die nicht meine Betachtung war) schon recht:

230W Lampe an 230V: 1A. Lampe auf 50% Phasenanschnitt: Nicht 1A, sondern mehr, weil der Gleuhfaden ja bei den (fast) 115W nicht so heiss wird, also einen geringeren Widerstand hat.

Das ganze kann man bei Gleichstrom noch besser erkennen.

Aber das ist Erbsenzaehlen.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

Es war ja auch indirekt mehr ein Lob Deiner anderen - völlig korrekten - Beiträge !

Reply to
Philipp Mortan

Hallo Peter,

Aus "Führer/Heidemann/Nerreter" Grundgebiete der Elektrotechnik - Stationäre Vorgänge/ Zeitabhängige Vorgänge":

"Dieser Zusammenhang wird als OHMsches Gesetz in allgemeiner Form bezeichnet. [...] Es gilt jedoch nur bei konstanten äußeren Bedingungen, insbesondere bei konstanter Temperatur."

"Ein OHMscher Widerstand ist ein idealer passiver Zweipol mit linearer I-U-Kennlinie, an dem weder eine induktive Spannung, noch ein Verschiebungsstrom auftritt."

Soviel ergaben zwei Griffe ins Regal (sind zwei Bücher).

War wohl falsch.

Gruß,

Ed

--
E-Mails an Ed_03@t-online werden ungelesen gelöscht.
Für Gültigkeit bitte wenden: ed.cetnat@strebge.e
Reply to
Edzard Egberts

(Uwe Hercksen) 30.10.03 in /de/sci/electronics:

Das ist doch so schlecht nicht?

Es zwingt Dich ja auch niemand, weitere Zwischenstufen nicht doch durch dimmen anzunähern, falls die 32 Stufen doch nicht reichen. (Sind ja nur 3% pro Stufe).

Wo gibt's sonne Leuchten?

Man könnte ja einen 5fach Funkschalter in den Baldachin einbauen um die Kabelage gering zu halten.

Reply to
Rainer Zocholl

Peter----- fasse strom und spannung als vektor auf. Bei einem phasenwinkel von cos=1 ist alles wirkleistung. Ändert sich der phasenwinkel von 1, bekommst du noch einen blindleistungsanteil dazu.Bei glühlampen ist der phasenwinkel immer 1. Alles klar ;-)

--
mfg horst-dieter

antworten bitte in die rubrik.
 Click to see the full signature
Reply to
Horst-D. Winzler

Das hält dann auch den Geist fit, wenn an der mit fünf Tasten ausgestatteten Fernbedienung die gewünschte Helligkeit dann binär einzugeben ist... ;-)

Gruß, Andreas

Reply to
Andreas Wenzel

Man muss dann aber auch daran denken, die Lampe mit den korrekten Leuchtmitteln zu bestuecken: 15, 25, 60, 75 und 100W. Ergibt allerdings keine 32 unterschiedlichen Stufen, aber man kann nicht alles haben.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Aber kann man deshalb sagen, eine Glühlampe sei kein ohmscher Widerstand? Meint man, wenn man von "Ohmschen Widerständen" spricht nicht Widerstände ohne kapazitive oder induktive Blindanteile, bei denen die Stromaufnahme in Phase mit der Spannung liegt?

Insofern wären Glühlampend dann (bis auf das bischen induktivität durch die Wicklung der Wendel) doch fast ideale ohmsche Widerstände.

Oder schwankt die Tmeperatur der Glühwendel schon innerhalb einer Periode der Netzspannung so stark, daß sich das auf die Stromaufnahme auswirkt? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen...

Gruß, Andreas

Reply to
Andreas Wenzel

Sehe gerade, daß das Thema unten schon erschöpfend diskutiert wurde, es hat sich also erledigt.

Gruß, Andreas

Reply to
Andreas Wenzel

Nein, Gluehlampen sind PTCs.

Wenn weniger Licht rauskommt ist die Gluehwendel kaelter, also ist ihr Widerstand kleiner.

Gerrit

Reply to
Gerrit Heitsch

Andreas Wenzel schrieb im Beitrag ...

Nun, ich wuerde sagen, eine Gluehlampe IST kein ohnscher Widerstand (sonst koennte man sie in Schaltungen an Stelle eines Widerstandes einsetzen), sondern sie HAT einen ohmschen Widerstand. Einen ohmschen Widerstand der temperaturabhaengig ist. Sie IST ein Kaltleiter mit PTC (positivem Temperaturkoeffizient), und wird in dieser Funktion auch in Schaltungen verwendet (z.B. im klassischen gluehlampenstabilisierten Wien-Sinus-Oszillator zur Verstaerkungsreglung durch Konstanthalten der Gluehwendeltemperatur).

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
 Click to see the full signature
Reply to
MaWin

Die *Temperatur* ist *spannungsabhängig*, folglich.....

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Das mit den 85% der *Spannung* bei 50% Lichtstrom (Lumen) ist schon richtig. Die Lampe ist zwar kein Ohmscher Widerstand, aber dennoch nicht ganz eine Konstantstromquelle. (Man _kann_ Lampenähnliche Gebilde wie den Eisenwasserstoffwiderstand schon ziemlich gut stromkonstant hinkriegen). Die Leistungsaufnahme geht auf etwa *75%* zurück. Bei einem ohmschen Widerstand wäre sie auf 72% zurückgegangen. Bei den hohen Temperaturen macht der Unterschied zum Ohmschen Widerstand noch kaum was aus. Bei tieferen Spannungen ist der Unterschied immer stärker. Bei 50% Spannung liegt die Glühlampenleistung bei etwa 33% und nicht 25%, usw. (Der dabei abgegebene Lichtstrom ist näherungsweise Null und die Lampe ist eine reine Heizung, BTW).

Allerdings.

Wegen PTC Verhaltens werden es leider sogar mehr als 50% bleiben.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Diese Formulierung ("besitzt einen" anstelle von "ist einer") währe wohl in der Tat sauberer gewesen. Dummerweise hätte das meinen Punkt nicht mehr deutlich werden lassen, denn auch jede Spule besitzt einen ohmschen Widerstand...und eben zusätzlich einen induktiven...

Gruß, Andreas

Reply to
Andreas Wenzel

(Andreas Wenzel) 02.11.03 in /de/sci/electronics:

Die Tasten sind natürlich mittels Gray-Code einzustellen ;-)

Reply to
Rainer Zocholl

(Gerrit Heitsch) 02.11.03 in /de/sci/electronics:

Ich glaube nicht das 15W+60W wirklich gleich hell zu 75W ist. Das das Ding nicht wirklich linear ist, ist klar.

naja, die fehlenden Stufen werden durch andimmern angenähert.

Am besten wird noch ein Lichtsensor eingebaut, so dass sich Lampenverschleiss und Fertigungsstreuung automatisch ausregeln. Evtl. auch so optimiert, das auf 2 Wegen erreichbare Sollwerte abwechselnd genutzt werden.

Wäre bestimmt eine "nette" Studienarbeit für Regelungstechnik...

Reply to
Rainer Zocholl

Die "Temperatur" eines glühlampenwendels ist "stromabhängig" Der strom ist spannungsabhängig sowie widerstandsabhängig. usw ;-)

--
mfg horst-dieter

antworten bitte in die rubrik.
 Click to see the full signature
Reply to
Horst-D. Winzler

Garnicht so schlecht, dann kann man die FB mit einem der üblichen Graycode-Kodierschalter bestücken und erhält so einen ganz intuitiv bedienbaren Dimmer....

Gruß, Andreas

Reply to
Andreas Wenzel

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.