Steuerung Blitzleistung

Christoph M=FCller schrieb:

Hallo Christoph, es gibt bei Dir also drei H=E4lften? SCNR Harald

Reply to
Harald Wilhelms
Loading thread data ...

Moin!

Wenns nur um das Zünden geht, mag das funktionieren. Den angeblichen Effekt, daß sich mit Boosterkondensator schneller ein breiterer Entladungskanal bildet und sich dadurch bei kleineren Spannungen auf der Kondensatorbank eine schnellere Entladung ergibt also ohne Booster, wodurch einer zu langen Blitzdauer und einer veränderten Farbtemperatur entgegengewirkt werden soll, halte ich jedoch für eine urban legend.

Hab das nämlich auch mal ausprobiert und gemessen:

Und dabei war 20x mehr Energie auf dem Booster als bei Bernward.

Mehr hat er noch auf

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

g, aber=20

Die Steuerbare Spannungsquelle muss dann auch entladen k=F6nnen, sollte=20 aber nicht wirklich ein Ding sein.

albe=20

%=20

das ist schon Klar, entsprechende Dioden sind k=E4uflich zu erwerben ...

Wenn ich das mal w=FC=DFte .. Es sind f=FCr das Ger=E4t keine Unterlagen = mehr zu=20 bekommen.

Wenn man den kleinen Kondensator (ca 0.33uF) auf ca 600V l=E4d und den=20 gro=DFen auf 200V l=E4d, z=FCndet die R=F6hre noch sicher (es liegen ja =

600V=20 beim Z=FCnden an, die dann nach den z=FCnden auf die geringere Spannung d= es=20 Blitzelkos zusammenbrechen). Eine Messung mit dem Blitzbelichtungsmesser =

zeigte, das die unterschiede der Lichtmenge zur errechneten=20 Energiedifferenz bei verschiedene Spannungen f=FCr den Blitzelko passen.

Gru=DF

Guido

--=20

formatting link

Reply to
Guido Schwartenbeck

Harald Wilhelms schrieb:

Sorry, war ein geistiger Doppelbocksprung, der dann natürlich kaum noch nachvollziehbar wird.

Hintergrund: Die üblichen Blitzgeräte haben eine Leuchtdauer, die weit unter der Öffnungszeit der Mechanik liegen. Wie der Name schon sagt - ein Schlitzverluss bewegt einen offenen Schlitz über den Film. Wird der Blitz in der zweiten Bildhälfte gezündet, ist er schon wieder aus, bevor der erste Vorhang das Ende der zweiten Hälfte erreicht hat. Demit ergibt sich dann ein richtig und ein unterbelichteter Bereich in der zweiten Bildhälfte.

Servus Christoph Müller

formatting link

Reply to
Christoph Müller

Christoph M=FCller schrieb:

Lehrer an Sch=FCler:" Also liebe Kinder, zwei H=E4lften sind immer genau gleich. Aber ich merke schon, die gr=F6ssere H=E4lfte von Euch kapiert das nicht."

vor

Deshalb wird ja zumindest bei Kameras mit mechanischem Verschluss eine k=FCrzest m=F6gliche Verschlusszeit bei Blitzbenutzung angegeben; meist in Form eines entsprechenden Symbols bei der sechzigstel oder hundertf=FCnfundzwanzigstel Sekunde. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

=2E... schipp ...

ind=20

Ja rechnen m=FC=DFte man k=F6nnen, sind 3 mal ca 330Ws Faktor 2 vergessen= ...

Gru=DF Guido

--=20

formatting link

Reply to
Guido Schwartenbeck

=2E..

Hi noch mal,

in verschiedenen Postings wurde gesagt, das unterschiedliche=20 Betriebsspannung einer Blitzr=F6hre unterschiedliche Farbtemperaturen zur= =20 Folge h=E4tte. Hat jemand eine Quelle / Messungen? habe im Netz nichts=20 gefunden. Wie ist das zu erkl=E4ren? ich habe verschiedene Blitzger=E4te,= =20 die alle mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten, m=FCssten die dann=20 nicht auch unterschiedliche Farbtemperaturen haben?

Gru=DF

Guido

--=20

formatting link

Reply to
Guido Schwartenbeck

Bei ein und der selben Röhre, aber unterschiedlichen Spannungen...da kommt es dann zu Unterschieden in der Farbtemperatur.

Reply to
Ralph A. Schmid, DK5RAS

=20

Hallo Ralph,

hhast Du eine Quelle, wie ist die Gr=F6=DFenordnung, sind das 10 100 oder= =20 ehr 1000 Kelvin?

Gru=DF

Guido

--=20

formatting link

Reply to
Guido Schwartenbeck

Hi!

formatting link
| where the flashlamp peak current changes with flash energy, the color | temperature of the flash will also vary being somewhat more yellow at | low energies and somewhat more blue at higher energies

Und falls Du die Seite noch nicht kennst:

formatting link
Da gibts noch unmengen an Texten und Links zusätzlich zu der oben genannten FAQ.

foto-walser.de -> online shop -> suchen -> CY-420K | Walimex CY-420K Studioblitzleuchte 179,99 | Farbtemperatur 5300-5600K.

formatting link
| Farbtemperatur der Blitzröhre bei max. Leistung 5480K | Farbtemperatur der Blitzröhre bei min. Leistung 5200K

Walimex wird angesichts der Preisklasse sicher nur die Ladespannung ändern, selbst Richter tuts offensichtlich, denn:

| Abbau der Blitzenergie beim Herunter regeln durch Abblitzen

Eigentlich hätte ich bei Richter angesichts der Preisklasse und der ihnen nachgesagten Qualität eine konstante Ladespannung erwartet. Offensichtlich ist wohl eine Regelung über die Leuchtdauer bei diesen Leistungklassen auch für Blitzgerätehersteller nicht so einfach zu bewältigen.

Eins noch: Je höher die Spannung, desto höher die Farbtemperatur.

Ein Blitz mit variabler Ladespannung macht bei höherer Leistung also höhere Farbtemperatur.

Ein Blitz mit variabler Brenndauer macht bei kleiner Leistung (kurze Dauer, die Spannung am Kondensator bleibt fast konstant hoch) eine hohe Farbtemperatur, erst bei Blitzen mit höherer Leistung kommt der "hintere" Teil der Entladekurve mit niedrigerer Farbtemperatur hinzu. Insgesamt ist der Effekt bei variabler Dauer deutlich kleiner, aber eben genau umgekehrt zur variablen Ladespannung.

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Die Diode vom Boosterkondensator kann weggelassen werden. Die Schaltung wird eigentlich nur für Bogenlampen verwendet, dort ist die Spannung am Hauptstromkreis aber viel tiefer,

40 V oder so, da braucht es diesen Trick.
--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf_Bombach

Guido Schwartenbeck schrieb:

sind=20

en ...

570 V und 1900 =B5F sind aber 308 Ws....

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

=20

sen ...

Kopfrechnen war noch nie mene St=E4rke.

Gru=DF

Guido

--=20

formatting link

Reply to
Guido Schwartenbeck

Hab ich und mir rauchen regelmäßig die Schalter ab...

Falk

--
Falk Dübbert
GSM +49 162 7632632
falk@blogos.de · http://zeitgleiter.blogos.de
Reply to
Falk Duebbert

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.