Stabilisierungsschaltung für Versorgung von LED-Scheinwerfern

Hallo erst einmal in dieser interessanten Newsgroup.

Ich habe mir einige LED-Scheinwerfer mit je 48 LEDs zusammengebaut, Versorgunsspannung 9,6 Volt, Stromaufnahme ca. 0,32 A. Ich m=F6chte jetzt in jeden von diesem Scheinwerfer eine kleine Stabilisierungsschaltung einbauen, damit ein sicherer und besonders langlebiger Betrieb gew=E4hrleistet ist. Ein Gedanke hierbei ist auch den Scheinwerfer an m=F6glichst unterschiedliche Spannungsquellen anschliessen zu k=F6nnen (unstabilisierte Steckernetzteile (Gleich- und Wechselspannung), Halogentrafos etc...)

Ein Schaltbild von meiner Stabi-Schaltung ist unter

formatting link
zu finden. Ausgangsspannung 10V. Da ich kein 100%iger Fachmann bin :-( kann ich nicht beurteilen ob diese Schaltung hierf=FCr taugt. Sind die Elkos richtig dimensioniert? Sind evtl noch zus=E4tzliche Bauteile n=F6tig um die Schaltung sicherer und langlebiger zu machen?

Ein weiterer Gedanke ist die gr=F6=DFe der Schaltung irgendwann mal zu minimieren, um sie auch auf sehr begrenzten Bauraum unterzubringen. Welche minimale kapazitaet muessten die Elkos haben um einen flimmerfreien Betrieb zu erzielen? Die Elkos benoetigen ja am meisten Platz.

Da die Scheinwerfer 9,6 Volt ben=F6tigen und die Schaltung 10 Volt liefert, muss ich ja noch einen Vorwiderstand schalten oder mit Dioden die Spannung ungefaehr auf den richtigen Wert minimieren. Was ist besser daf=FCr geeignet, Diode oder Widerstand?

Wie hoch darf eigentlich die maximale Eingangsspannung ungef=E4hr sein, ca. 20 Volt? Wie hoch darf die minimale Eingangspannung sein damit noch sicher die

10 Volt hinten rauskommen?

Fragen ueber Fragen....... Danke

Reply to
Led
Loading thread data ...

wie sind dir LEDs verschaltet? Wieviele jeweils in Reihe? Wie wird der Strom durch die LEDs begrenzt/geregelt?

Dimensionierung der Elko's ist ok, sinnvoller als eine Spannungsquelle für die LEDs wäre allerdings eine Stromquelle, die den LED-Strom begrenzt. Am besten eine Stromquelle je LED-Strang. Dann wären ausser den Stromquellen auch keine weiteren Widerstände nötig.

Widerstand, weil LEDs eher mit dem passenden Strom als mit der passenden Spannung betrieben werden müssen.

der 7810 würde 20V locker verkraften, der Gleichrichter ist dafür auch reichlich dimensioniert. Bei dem Aufbau, den du im Moment hast dürften 20V jedoch schon zu viel des guten sein, weil der 7810 im Moment

20V-10V=10V*0,32A= 3,2W verbraten muß. Das klappt ohne Kühlkörper nicht. Du mußt für den 7810 noch einen ausreichend großen Kühlkörper vorsehen, die maximale Eingangsspannung wird hauptsächlich von der möglichen Größe des Kühlkörpers bestimmt, maximale Eingangsspannung des 7810 an sich (mit ausreichender Kühlung oder entsprechend geringem Strom) sind glaub ich 35V oder so (siehe Datenblatt).

mfg. Markus

Reply to
Markus Haastert

Markus Haastert schrieb:

Nö, der 100uF am Ausgang ist nicht nur überflüssig, sondern kann den

7810 auch zum Schwingen bringen.

Und die als Schaltregler ausgeführt.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"Led" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@z14g2000cwz.googlegroups.com...

Wenn ich lese: 48/320mA/9.6V wird mir uebel. Speiuebel. Du hast LEDs *ueberhaupt* nicht verstanden.

320mA heisst 16 Straenge a 20mA. 48 LEDs in 16 Straengen heisst 3 LEDs pro Strang. 3 LEDs pro Strang heisst NICHT 9.6V, sonden eine Spannung irgendwo zwischen 9V und 12V. Die stellt sich je nach Anforderung der LED entsprechend ein, wenn 20mA fliessen. Du hast UEBERHAUPT nicht verstanden, das LEDs mit STROM und nicht mit SPANNUNG betrieben werden, sondern die Spannung die ABHAENIGE variable ist. Ein Umbau deiner LED-Schweinwerfer waere noetig: 24 Straenge a 2 LED und jeweils ein Vorwiderstand von 120 Ohm.

Am Ausgang reicht der 100nF, den grossen kannst du weglassen. Am Eingang reicht der grosse, der 100nF darf entfallen weil der grosse ausreichend dicht dran ist,

Sinnvoll waere wohl ein Ueberspannungsschutz.

Datenblatt des 7810 lesen: 35V

Datenblatt des 7810 lesen: Dropout-Voltage gelesne bei TI UA7810: 2V, also 2V mehr als rauskommen, also 12V, zusaetzlich deine beiden Dioden im Brueckengleichrichter mit je 0.8V (nach DAtenblatt von WonTop), also 13,8V

Bei Wechselstrom muessen sie die Spannung 1/100 Sekunde ueber 12V halten. Hattest du nur 14V Spitze (10V~) Wechselspannung am Eingang, muessen sie dazu sehr gross sein, damit beim Entladen die Spanung kaum runtergeht, hattest du 17V Spitze (12V~) darf in 1/100 Sekunde die Ladespannung von 15V (17V - 2 * Diodenverlust bei 10*300mA=3A) auf 12V (Drop-Out des 7810) bei 300mA fallen, also reicht 1000uF/35V

Deine LEDs *MUESSEN* mit einem Vorwiderstand versehen sein. Wenn der fuer 2 LEDs an 9.6V 120 Ohm fuer 20mA betraegt, fliessen bei 10V halt 23mA, das geht problemlos. Du kannst auch 150 Ohm nehmen, dann bist du auf der sicheren Seite.

Lies de.sci.electronics FAQ:

formatting link
Kapitel F.8. LEDs

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

rom

Es sind jeweils drei LEDs in Reihe. Also insgesamt 16 Str=E4nge. Die Strombegrenzung ist =FCber Vorwiderstand gedacht. 20R in jeden Strang.

=FCr

Am

en

Stromquelle w=E4re sinnvoller, das stimmt, ist allerdings viel umst=E4ndlicher aufwendiger.

16 Stromquellen bauen, das h=F6rt sich nach viel arbeit an, ein Widerstand ist schnell eingel=F6tet!?
Reply to
Led

Strom

für

Am

Stromquellen

guck mal auf

formatting link
oder
formatting link
da gibt's ne Konstantstromquelle, die sich nur aus einem FET und einem Widerstand zusammensetzt. Wenn du so ne Schaltung vor jeden LED-Strang hängst hast du ne Stromquelle für jeden LED-Strang und zusätzlich das Wärmeproblem mit dem

7810 reduziert, weil du die Verlustleistung auf 16 FETs verteilt hast.

mfg. Markus

Reply to
Markus Haastert

Wie gesagt, bin nicht 100% Fachmann. Habe aber aufgrund Deines Beitrags jetzt mehr verst=E4ndnis der Sache. Warum nicht die 16 Str=E4nge lassen und mit 20 Ohm Widerstand betreiben? Gibt es evtl gute Links bez=FCglich konstantstromquellen?

Wie ist der am besten auszuf=FChren?

Danke f=FCr den Link, --> sehr interessant!!

Reply to
Led

"Led" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@z14g2000cwz.googlegroups.com...

Annahme: Die LEDs brauchen nach Datenblatt 3.2V bis 4V (bei 20mA).

In einem Strang A hast du nur LEDs verbaut die 3.2V brauchen. Im anderen Strang B nur LEDs die 4V brauchen.

Bei 3 LED und 10V fliessen durch Srang A 20mA, durch Strang B 0mA, leuchtet also nicht, willst du nicht haben. Vermutlich sind deine LEDs aus derselben Fertigungscharge und damit aehnlicher, aber dennoch schwankt ihr Spannungsbedarf mit der Temperatur. 20 Ohm sind zu wenig um das zu kompensieren.

Wie ist der am besten auszuführen?

Ueberspannungsschutzduide und Sicherung

--Sich--+-- Sicherung passend zum Maximalstrom, also 500mA flink | Z-Diode, Transil, VDR etc. der ab 35V (siehe Datenblazz) garantiert leitet, z.B. P6KE33A | --------+-- Masse

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Reply to
MaWin

Selbst bei LuxeonIII direkt nebeneinander aus dem Gurt gibt's Schwankungen von +-40 mV und mehr, wohlbemerkt bei gleichem Strom...

Olaf

Reply to
Olaf Schultz

Am 26 Dec 2005 10:15:08 -0800 schrieb Led :

Wenn du einen guten Wirkungsgrad deiner LED Scheinwerfer haben möchtest, dann mußt du 3er Stränge mit Konstantstromquellen betreiben - oder noch längere mit mit Step-Up Schaltreglern, aber das ist etwas aufwendiger. Mit

2 pro Strang und höherem Widerstand ist es einfacher, aber dann ist der Wirkungsgrad wirklich schlechter wie bei Glühlampen - wie MaWin für LEDs gerne anführt. Wenn du für jeden Strang einen NPN Transistor mit Emitterwiderstand verwendest und diese alle auf derselben Temperatur hältst (gemeinsamer Kühlkörper / Alublechstreifen), dann reicht es, mittels OPV einen Zweig zu regeln.
--
Martin
Reply to
Martin

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.