SMD-Sicherungen mit "X"-Aufdruck

Was sind das f=FCr SMD-Sicherungen, die ein aus zwei verschr=E4nkten "V" gebildetes X als Aufdruck tragen? Schmelz- oder was Halbleiteriges? Sehe ich z.B. auf Grafikkarten, aber auch in Akkupacks. Zahlenaufdruck z.B. 5 oder 45, ist das x 100 mA?

Reply to
Thomas Schreiber
Loading thread data ...

Thomas Schreiber schrieb:

Das ist das Logo von Raychem, gehört heute zu Tyco.

Schau selber nach, du hast die Dinger gesehen:

formatting link

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Was ist eigentlich generell von selbstrückstellenden Halbleitersicherungen zu halten? Ich hatte letztens mal eine gesehen, die ist einfach durchgebrannt als der Einschaltstromstoß zu hoch war (aber zum Glück scheinen die nicht niederohmig kaputt zu gehen) und im Betrieb können die auch ganz schön heiß werden.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Frank Buss schrieb:

Wie bei allen Bauteilen muss man halt das Datenblatt *richtig* lesen, und erst dann designen. Macht halt nicht jeder so.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Das sind die Nachteile, aber manchmal braucht man die Dinger. Z.B. wenn ein System weiterfunktionieren oder wenigstens "weiterhoppeln" muss. Wenn eine durchfatzt, dann war sie meist zu klein dimensioniert. Ich habe lieber richtige Sicherungen, geht aber nicht immer. Z.B. will man manchmal, dass nach einem verklemmten oder abgerutschten Draht nicht gleich die ganze Steuerung im Broetchen ist. Frueher hat man da Sicherungen zu Wechseln reingebaut, heute gilt das oft schon als dem Montagepersonal "unzumutbar" :-(

Es gibt Situationen (z.B. manche Bereiche des Fluzeugbaus), da darf man nichts dieser Art drin haben, was heiss wird.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

Dieter Wiedmann schrieb:

Auf den Pr=FCfanweisungen der Post f=FCr Fernmeldetechnische-Einrichtunge= n fand sich im Schriftkopf der bemerkenswerte Satz: "Diese Pr=FCfanweisung ist von oben nach unten und von links nach rechts zu lesen."

BTW Bevor am Verstand des damaligen Pr=FCfpersonals Zweifel aufkommen sollten= , dieser Hinweis sollte daran erinnern, das streng nach Reihenfolge die Pr=FCfanweisung abzuarbeiten ist. ;-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Horst-D.Winzler schrieb:

gen

g

Was passiert, wenn man das nicht dranschreibt, siehst du an=20 Outlook/(Express) mit dem f=FCrchterliche Tofu-Schwachsinn.

en,

Der Zweifel ist durchaus berechtigt gewesen, wie man heute an tonnen von =

E-Mails sieht.

Guido

Reply to
Guido Grohmann

Generell gebe ich dir recht. Ich kenne nicht die Details, da ich bei dem Gerät, wo das auftrat, nicht beim Entwurf beteiligt war, aber war glaube ich so eine Sicherung hier:

formatting link

Der Designer der Schaltung fand es nur merkwürdig, daß die durchbrannte, denn der maximal erlaubte Strom ist ja eigentlich ziemlich hoch. Schuld war wahrscheinlich ein fetter Elko am Eingang, da kann man dann wohl auch nicht viel machen, außer vielleicht noch eine Drossel davor, um den Einschaltstromstoß zu begrenzen?

Ich habe diese Sicherungen auch schon in einer Schaltung eingesetzt und dort bisher noch keine Probleme damit gehabt. Würde mich aber generell interessieren, ob Schmelzsicherungen unempfindlicher sind, was hohe Stromimpulse betrifft.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
Reply to
Frank Buss

Hallo Frank.

Ich mag die Teile. Zuverlässig und bequem. Alledings sind sie nicht in jedem Falle andwendbar, und es sollte immer eine "richtige" Schmelzsicherung in Backup sein. Die könnte aber auf einer höheren ebene Liegen und im Nachinein auf mehrere Halbleitersicherungen aUffächern.

Sie sollten schon passend demensioniert sein. Insbesondere gibt das Datenblatt auch eine Maximalspannung an, die nicht Überschritten werden darf, auch nicht bei Induktionsspitzen. Ebenso brauchen sie eine Minimalspannung, um wie gewünscht zu funktionieren, und haben eine deutliche Längstspannung, was zu der Verlustleistung führt.

Bei Anwendungen, wo Du knapp in Spannung bist, eher lästig.

Die endliche Trägheit führt auch zu einem maximal abschaltbaren Strom, d.h. Deine Spannungsquelle mus einen ausreichend großen Innenwiderstand haben. Bei 12V aus einem Labornetzteil und 0,14 mm² Verdrahtung fällt das Problem aber vielen nicht auf. Was gefährlich sein kann, wenn das Teil dann mit kurzen dicken Drähten unmittelbar neben einem dicken Akku Betrieben wird.

Es gibt mittlerweile auch 250V ~ Versionen. Ein davon hatte ich bei ca.

360V DC (Also knapp ausserhalb der Spezifikation) und 1A an einer Stelle auf dem Tisch testweise im Einsatz, um mir bei einer besonders üblen Lieferung von zu testenden Platinen das Sicherungswechseln zu schenken. Das Teil hat sich in einer Hinsicht als robust erwiesen (Es schaltete immer ab, auch bei heftigen Kurzschlusströmen). Nachteilig zeigte sich, das bei der Spannung (und auch noch deutlich darunter), kein Selbstrückstellen erfolgte, weil das Teil, einmal heiß geworden, auch durch 10mA Ruhestrom so heiß blieb, das es nicht von selber in den leitenden Zustand zurückkehrte. Ich musste immer komplett Abschalten und auf das Abkühlen warten (oder halt anblasen). Im Grenzbereich des Stromes zeigte sich auch eine starke Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Und wenn man eben bei Schaltnezteilen das Teil ungünstig plaziert, wo hohen Spitzenströme fliessen, wird das Teil auch heiß werden, thermisch integrieren und abschalten.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

--
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
 Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
 Wirtschaft auf Schiebung.
Reply to
Bernd Wiebus

Ja, zumindest die mit Sandfuellung. Schmelzsicherungen koennen normalerweise nicht teilweise wegbrennen, wenn die durch sind wird auch nichts mehr heiss. Ich habe gerade bei einer Kundenschaltung hier auf dem Tisch so einen Selbstruecksteller im Ampere-Bereich drin und da sie ein komplett neues Design wollen fragte ich danach. Ich hoffe dass sie eine Schmelzsicherung erlauben, wenn der Rest der Schaltung so wird dass bei Ausloesung wirklich was defekt sein muss. Denn die Selbstruecksteller sitzen einfach da und koecheln vor sich hin.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Reply to
Joerg

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.