Bezahlbare DC Wandler mit hohen Wirkungsgrad gesucht

Hi,

ich bin auf der Suche nach DC-Wandlern mit hohem Wirkungsgrad, die nebenbei auch noch bezahlbar sein sollen.

Uin 24V Uout 5V / (ca.) 8V / 12 V je ca. 1 - 1,5 A

Können getrennte Wandler oder auch ein Gerät sein. Wirkungsgrad sollte min 85%-90% sein.

Ich hab mal spaßeshalber mit so einem KFZ-Teil rumprobiert, die sind zwar unschlagbar billig (z.B. Reichelt SNT 3122), haben aber einen grausigen Wirkungsgrad (z.T. unter 50%)

Gruß Gerd

Reply to
Gerd Kluger
Loading thread data ...

Hallo Gerd.

Mmmmh. In meiner Jugend gab es mal so eine =DCberraschungsei Reklame...... der Tonfall war irgendwie.....=E4hnlich.

Trozdem: Schau dir mal die Cincon EC5E Reihe an.

formatting link

Was die aktuell bei irgend einem Distributor kosten, musst du dir selber raussuchen. Ich l=F6te mir gelegentlich welche aus dem Schrott aus....insofern bin ich =FCberfragt.

Das kenne ich nun wieder nicht. Aber unter 50% ist wirklich grottig. Mit einem L=E4ngstregler alleine w=E4rest Du ja schon bei 25%, und ein L=E4ngstregler macht, abgesehen mal von der Abw=E4rme, die auch Problematisch sein kann, EMV- und Regelungsm=E4=DFig garantiert weniger m=F6gliche Sper=E4nzchen.

Achja.....der Wirkungsgrad von Schaltreglern ist u.U. stark lastabh=E4ngig. Und da sie einen relativ hohen Eigenverbrauch haben, im kaum belasteten Zustand auf jeden Fall schlechter als bei Nennlast.

Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression. Jeder echte Wettbewerb ist ruin=F6s. Darum beruht jede funktionierende Wirtschaft auf Schiebung.

Reply to
Wiebus

Wiebus schrieb:

Hallo Bernd,

Hm, was willst Du mir jetzt damit sagen? Ok, laß es mich etwas präzisieren. In Zeiten, in denen Schaltnetzteile eine handvoll Euro kosten und Wirkungsgrade um die 90% haben will mir nicht in den Kopf, dass ich für einen DC Konverter 50-80 EUR bezahlen soll. Es ist ja nicht so, dass man keine findet, sie sind halt nur sündhaft teuer (Bsp Artikel-Nr.: 154952 - 62 von Conrad)

Tja, fällt leider in obige Kategorie.

Naja, die 50% sind bei 5V ...

... und ja, eher geringeren Strömen. Bei 12V und hohen Strom sind es

75%. Ist mir aber immer noch zu schlecht. Es muß doch auch was zwischen 5 und 50 EUR geben.

Ich hab ja schon gedacht, ob ich das Reichelt Teil nicht durch einen besseren FET pimpen kann ;-)

Gruß Gerd

Reply to
Gerd Kluger

Gerd Kluger schrieb:

Stückzahl?

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Einzelstücke?

Ich meine ein Step-Down ist auch kein Hexenwerk und mit den üblichen Reglerchips in der Leistungsklasse durchaus zu bewerkstelligen.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

=?ISO-8859-15?Q?Marcel_M=FCller?= :

Ein? Du möchtest ja 3 step-down, 5V, 12V und 8V.

Schau Dir mal die Module von national an:

formatting link
LMZ14203TZ-ADJ/NOPB SIMPLE SWITCHER POWER MODULE, 6V-42VIN, 3A

Mit einstellbarer Ausgangspannung kostet das 3A Teil bei Farnell in Einzelstücken so 30Eur. Da muessen dann im Prinzip nur noch der Spannungsteiler zu Einstellung der gewünschten Ausgangsspannung und ein paar Kondensatoren dran. Wirkungsgrad ist an die 90% bei Nennlast. Naja das Teil braucht dann auch noch ne Platine, Evalkits gibt es aber auch... M.

Reply to
Matthias Weingart

Marcel Müller schrieb:

Bei getrennten Wandler werden es so 5 oder 6 sein, bei kombinierten 2.

Gruß Gerd

Reply to
Gerd Kluger

Hallo Matthias.

Platine ist Luxus, es wird auch ohne gehen....... Knackpunkt ist die Spule. Da kann er sich noch viel vom Wirkungsgrad kaputtmachen......

Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression. Jeder echte Wettbewerb ist ruin=F6s. Darum beruht jede funktionierende Wirtschaft auf Schiebung.

Reply to
Wiebus

Wiebus :

Die Dinger haben die Spule schon drin. Sind fast wie ein LM317 einzusetzen. :-)

M.

Reply to
Matthias Weingart

Hallo Matthias.

n.

*staun*

Ich habe gerade exemplarisch f=FCr die Familie ins Datenblatt vom LM25574 (0,5A Version) geschaut. Du denkst also, die Spule L1, die sich auf Seite 16 (figure 12) des Datenblattes befindet, ist im IC selber? Das sie in figure 13 auf der gleichen Seite mit Hilfswicklung zu sehen ist, gehe ich davon erstmal nicht aus. In figure 1 ist sie als 100uH Brummer eingezeichnet. Selbst f=FCr die

0,5A d=FCrfte die nicht in ein TSSOP-16 Geh=E4use passen. F=FCr die 1,5A (47uH/42V) und 3A Versionen d=FCrfte das versch=E4rft gelten.......

Achja, wenn ich erh=F6te Anforderungen EMV-St=F6rarmen Betrieb habe, w=FCrd= e ich den Teilen auch noch jeweils eine Drossel im Eingang und Ausgang spendieren, mit Werten in =E4hnlicher Gr=F6=DFenordnung wie der f=FCr die Energiewandlung verwendeten Drossel.

Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression. Jeder echte Wettbewerb ist ruin=F6s. Darum beruht jede funktionierende Wirtschaft auf Schiebung.

Reply to
Wiebus

Und so sprach Gerd Kluger:

Drei Wünsche auf einmal? DAS geht nun wirklich nich... :-D

Urks...

Ich hab hier LM2576 rumgeistern. Muss aber noch ein bissel was drumrum. Der Belastungstest mit 3A steht zwar noch aus, aber beim Probebetrieb mit 1,5A ist das Teil nicht warm geworden...

Roland

Reply to
Roland Ertelt

Und so sprach Wiebus:

Nein. Sind sie meistens nicht. Beim LM2576 z.B. muss man sie noch drantüdeln. 100uH sind hier 8 Wdg. um einen 35mm Ring. Auch wenn der Wirkungsgrad nicht besser wird, besser als linear isses allemal.

Roland

Reply to
Roland Ertelt

Roland Ertelt schrieb:

Das sind aber doch nur 2 :-)

Tja, das größte Problem für mich sind immer die Spulen. Was nimmt man da? Was kriegt man? Macht man sich nicht damit ev. die Effizienz kaputt?

Wenn ich mir das Effizienzdiagramm des LM2576 ansehe, das ist die reinste Achterbahn, von 65-90% alles dabei. :-) Nicht dass ich mir die Mühe mache und hinterher ist es doch nicht nennenswert besser als das Reichelt-Teil für 5 EUR.

Gruß Gerd

Reply to
Gerd Kluger

Hallo Roland.

Ich vermute mal, wir reden am Gerd Kluger vorbei. Der w=FCnscht irgendeinen rundum sorglos Ziegelstein mit eine Spannung rein und eine andere raus. Fertig mit Ein und Ausgangsklemmen und sonstigem Luxus.

Ich hatte ihm eine Baugruppe f=FCr Platinenmontage genannt, und noch andere kommen mit nackten PWM-ICs. Klar, das er irgendwie unbefriedigt ist. :-)

Meine Erfahrung: Selbstbau von einfachen Schaltreglern lohnt nicht, weil die kann man wirklich besser kaufen. Anders sieht die Sache aus, wenn man irgendetwas m=F6chte, was =FCber den 0815 Kram hinausgeht......irgendwelche extremen Ein- oder Ausgangsspannungen, extreme Robustheit, weniger St=F6rstrahlung und h=F6here St=F6rstrahlungsfestigkeit, besonderes Regelverhalten, besonders toller Wirkungsgrad, besonders billig...... Ich gebe zu, ich tendiere auch st=E4rker zum Selbstbau.....aber das hilft dem armen Gerd nicht weiter. Es sei, er lernt dabei, warum mehrere solcher Anforderungen gleichzeitig treffen zu wollen eine recht sportliche Anforderung ist.

Da kann noch einiges schiefgehen. Aber daf=FCr testet man ja. ;-) Ich hatte mal bei LM2587 (flyback) den Fall, das mit 1,5A alles kalt blieb, aber bei 2A platzte pl=F6tzlich immer ein bestimmter keramik C. Grund: Falsche Diode im Ausgang machte heftige Spitzen beim recovery, und der Snubber kochte ab. :-)

Mit freundlichem Gru=DF: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression. Jeder echte Wettbewerb ist ruin=F6s. Darum beruht jede funktionierende Wirtschaft auf Schiebung.

Reply to
Wiebus

Und so sprach Wiebus:

Ja, das befürchte ich auch...

Hm... Du baust mich auf...

Den Probelauf musste ich ohne die Diode (aus dem Ref-Layout) machen, weil ich keine passende da hatte. :-D

Die wird demnächst eingelötet, dann kommt der Härtetest. Aber so hart wird es warscheinlich garnicht werden, die Last sollte relativ konstant knapp unter 3A bei 14,1V liegen.

Roland

Reply to
Roland Ertelt

Und so sprach Gerd Kluger:

Naja. Ich hab damit eine bleiakkugespeiste (24V) Schaltung aufgebaut, und wollte keinen LM317-Heizer... :-)

Die Spule ist aus einem alten PC-Netzteil. Ein ca. 30mm Ferrit-Ring mit

8 Wdg. 0.8er? Kupferdraht drauf. Ursprünglich waren es 11 Windungen, aber mein Messgerät bescheinigt auch den 8 ausreichende 104uH. Vorher waren es deutlich mehr. Und eine Querprobe mit einer gekauften 250mW 100uH-Festinduktivität zeigt, dass das Unitest nicht ganz falsch geht.

Das ist aber auch der erste Versuch mit einem Step-Down den ich hier mache. Von daher kann durchaus noch der eine oder andere Knalleffekt kommen...

Roland

Reply to
Roland Ertelt

Hallo Roland.

Na, lass mal den Kopf nicht hängen........die Bauteile aus den Referenzlayouts habe ich auch eher selten verwended. Nach Möglichkeit immer Teile, die ich schon anderswo verwende (Vereinfacht die Lagerhaltung ungemein), und nach Möglichkeit absolute Standarttypen.

Mmmmmh. Spontan würde ich sagen SB340 oder SB350 sind da schon zu dicht am limit mit 3A. MBR1045 wäre wohl die bessere Wahl. Ist auch TO220. Also gut zu kühlen. Obwohl, nach dem Datenblatt sollten 3A ohne Kühlkörper auch gehen. Wenn Du SMD bevorzugst: Da heisst das Teil MBRB1045 im D2-Pack.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

formatting link

--
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
 Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
 Wirtschaft auf Schiebung.
Reply to
Bernd Wiebus

Und so sprach Bernd Wiebus:

Ich hab mir die (referenzierten) MBR360 besorgt. Sind schon ganz nette Teile. Wird schon gutgehen ... Wenn nicht, es ist ein Gehäuse vorhanden, welches Splitter bremsen dürfte... :-D.

Das ist alles noch bedrahtet... nix SMD.

Roland

Reply to
Roland Ertelt

Bei diesem Thema wäre "7815 Kram" angemessener.

--
David Kastrup
Reply to
David Kastrup

Wiebus :

Flsach geschaut, schau mal ins LMZ14203.pdf :-) Man achte auf das "Z" im Typen. Anders wäre auch der Preis von ca. 15Eur (digikey) nicht zu rechtfertigen. Das Ding läuft auch auf 1MHz. Leider kann es nur max. 6V auf der rechten Seite ;-).

M.

Reply to
Matthias Weingart

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.