Schaltung: Bitte um Feedback / Hilfreiche Kommentare

Ich hatte schon welche, die die Groesse eines Fruehstueckstellers und am Rand die Breite eines Rennradreifens hatten.

Auch im Alter passiert es einem immer wieder. Hatte gerade einen Aktuatortreiber fertig. Nachdem der Kunde fragte, ob der auch die doppelte Kapazitaet treiben koenne, wollte ich das mal eben schnell versuchen. Hatte zwar nur X7R da, aber Digikey dauert, ach, machen wir das mal schnell ohne NP0. Sind ja nur wenige zig Sekunden. In ein Glas Wasser hinein ... brodel ... zisch ... fauch ... nur noch einige Sekuendchen, das werden die doch wohl packen ... PFUFFFF ... sprotter ... *POFF* ... grosse Sauerei im Labor. Das war wie Popcorn, nur lauter.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg
Loading thread data ...

Ginge schon, nur kann man dabei natuerlich keinen residual (wie immer das auf Germanisch heisst) DC-Anteil haben. Lohnt aber nicht, weil grosse Ferritbauteile inzwischen teurer sind als Halbleiter.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

IIRC "Regelung mit Stoergroessenaufschaltung", aber das ist alles ueber

30 Jahre her, danach war bei mir nur noch Englisch angesagt.

Kondensator ist bei Blitzen meist das beste, weil das nach Aufladung kaum noch Erhaltungsenergie verbraucht und stets bereit ist. Man weiss ja nie, wann der Blitz kommen soll. Staendig 30W oder so in einem Labornetzteil abzufackeln, ist nicht mehr ganz zeitgemaess. Ausser wenn es nur ein kurzer Versuch ist. Der Pfiff bei LED ist, dass man gar keine grosse Elektronik braucht, weil einige wenige Volt reichen, die man oft eh schon hat.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

"Joerg" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@mid.individual.net...

Hi,

garnix gelernt in der Schuhle?

--
 mfg, 
gUnther
Reply to
gUnther nanonüm

Am 28.04.2015 um 21:33 schrieb Rolf Bombach:

den Trimmer im Anodenkreis einsparen und durch 2 kurze und etwas

gequalmt.

Reply to
Wolfgang

Hinweise zur Dimensionierung? Ich bin leider kein Elektroniker, ich

vlg

Timm

Reply to
Timm Reinisch

Joerg schrieb:

"restlich" in diesem Falle. Allerdings gibt es das Wort auch als

"restliches Einkommen".

en

g

Holger

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: snipped-for-privacy@netfront.net ---

Reply to
Holger

Timm Reinisch schrieb:

t er?

Ist Q = C * U hier noch irgendwie bekannt?

Holger

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: snipped-for-privacy@netfront.net ---

Reply to
Holger

und die Relevanz? Ach warte, ich sehe, Du bist dieser Troll-Holger.

OMG Timm

Reply to
Timm Reinisch

Schimmer, wie Kondensatoren funktionieren. Was ist denn ein "dicker

"?

ein

be

Als Trolling.

Na denn, prost Mahlzeit.

Holger

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: snipped-for-privacy@netfront.net ---

Reply to
Holger

Paul Berger schrieb:

nicht, was er da schreibt. Der soll also "langsamer" laden als ein

, um

Energiewert im Auge, braucht man bei "dicken" Kondensatoren sogar

nn entsprechend schneller fertig sein mit dem Laden, wenn man den

Holger

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: snipped-for-privacy@netfront.net ---

Reply to
Holger

Hey, wir haben hier Duerre, da ist nix mit vollstoff kalt ueberfliessend. Ausserdem musste das wie so oft schnell gehen. So wie vorhin auf dem Rueckweg mit dem Mountain Bike. Umme Ecke gedoengelt, bisken viel Gas, lag eine riesige Eiche umgekracht auf dem Trail. Bin gerade noch in einer imposanten Staubwolke zum Stehen gekommen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

LEDs koennen das inzwischen. Ich habe mal eine Blitz-LED fuer Flugzeuge im Testbetrieb etwas zu lange neben mir gehabt. Die Nacht konnte ich kaum schlafen, aehnlich wie wenn man in Funken vom Schweissgeraet schaut.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Der muss nur so gross sein, dass er genug Energie pro Blitz liefern kann und die Stromquelle ihn nicht waehrend eines Blitzes unter die Schwelle runternuckelt, wo die Spannung nicht mehr ausreicht.

Das hier zeigt das Prinzip, der mit LOAD bezeichnete Widerstand waere Deine LED:

formatting link

Ist aber nur das Prinzip, man kann z.B. ohne negative Versorgung auskommen, wenn keine da ist. Auch muss C1 weit kleiner sein, R2 kleiner (damit man mit den rund 20nF des FET noch die 1usec hinkriegt), R2 ebenfalls kleiner. Der Opamp sollte was kerniges flottes sein mit einer Slew Rate im Bereich weniger hundert nsec/V, ebenfalls um die Flanken hinzubekommen. Er sollte auch unity-gain stable sein. Am besten was raussuchen, in die Funktionsweise reinarbeiten und erstmal simulieren, das gibt auch den besten Lerneffekt. Wenn was nicht klar ist, hier in der NG nochmal klingeln.

Wichtig: Bei zu hoher kapazitiver Last schwingen Opamps, zur Sicherheit in der Sim und in der Praxis die Kapazitaet am Gate verdreifachen und sehen, dass es auch dann noch stabil ist.

Geschaltet wuerde mit V2. Bei null ist die LED aus. Der Wert beim Einschalten bestimmt den Strom. Falls der Opamp was wenig in den Mauen hat, empfiehlt es sich, die LED nicht ganz abzuschalten, sondern auf einen unbedenklich niedrigen Strom herunterzufahren und dort zu belassen. 1mA oder was immer.

Billiger wird das, weil Du kein fettes Labornetzteil mehr braucht. Und im Kohlekraftwerk kommen sie dann mir einer Schueppe weniger aus :-)

Verstehe ich jetzt nicht. Die ist am hoechsten waehrend des Blitzes, aber eben nur sehr kurzfristig. Ausserhalb des Blitzes gibt es mit der "kapazitiven Methode" so gut wie keine Abwaerme.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

habe ein wenig damit gespielt, sieht nicht schlecht aus, muss ich sagen.

mehr so mit den Usenet-Gepflogenheiten vertraut. Mache ich das in einem neuen Thread, oder hier an dieser Stelle?

vlg und besten Dank

Timm

Reply to
Timm Reinisch

Ist beides ok. Wenn es ansonsten das gleiche Geraet ist, kannst Du es auch hier einstellen. Was immer Du uebersichtlicher findest.

Am besten waere, wenn Du es auch als LTSpice File in den Post kopierst. Die sind ASCII Format und dann koennen Leute dran rumfeilen. Nochmals als Bild File irgendwo abgelegt ermoeglicht es Leuten ohne SPICE auch mitzudiskutieren.

Fuer den dicken Reservoir-C, aus dem der LED Strom kommt? Der muss hauptsaechlich den Ripple-Strom aushalten. Am Ende haengt es vom Budget ab, wieviel Blitze pro Sekunde, geforderte Lebensdauer, Klima, und so weiter. Billig ist eine kleine Bank von Elkos mit einigen Keramik-C parallel. Das altert aber und mag Hitze nicht gut. Die Edel-Loesung waere eine ausreichende Bank von Kermamik-C in SMT, keine kleinen Bauformen. Heutzutage kostet das ja nicht mehr die Welt. Ich entwickle fast alles derartige mit Keramik-C, da das meiste fuer den Hi-Rel Bereich ist.

Z.B. sind diese nicht teuer:

formatting link

Aber immer aufpassen, dass nicht zuviel Ripple fliesst, im Zweifelsfall den Hersteller fragen. Mir sind vor einigen Tagen welche explodiert, aber da wusste ich, dass ich den Fuss zulange in der Oelwanne hatte. Einige Wochen davor eine Brandblase geholt, denn X7R Material hat einen Dissipation Factor von 3-4%, NPO nur 0.1%, ist aber teurer und viel groesser. Das war jedoch alles bei mehreren hundert kHz mit ueber einem Ampere Dauerbetrieb, keine Einzelschuesse.

Wichtig zu beachten ist, dass bei sehr feinen Lagen selbst X7R Material bereits bei halber Betriebsspannung schonmal die Haelfte der Kapazitatat einbuessen kann. Manche weniger, muss man dem Hersteller aus dem Kreuz leiern (was Geduld erfordert). Dies steht so gut wie nie in Datenblaettern. Deshalb keine Keramik-C nehmen, die nur so gerade eben in der Spannungsfestigekeit reichen.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Ja, allerdings habe ich deine Schaltung als den NF-Ausregelteil gedacht und den HF-Teil voll nur mit feed forward. Die Aufspaltung

beschrieben.

Bei 10A reicht eventuell schon ein 10 u Kondensator, falls

auch dann nur um 1% ab. Vielleicht hab ich auch Mist simuliert...

Ebenfalls keine Ahnung, ob folgendes File ausreicht, ist keine Net-Liste, sondern eher die Zeichnung.

Version 4 SHEET 1 880 680 WIRE 512 -176 112 -176 WIRE 112 -112 112 -176 WIRE 112 32 112 -48 WIRE 512 48 512 -176 WIRE 512 48 384 48 WIRE -144 112 -464 112 WIRE 64 112 -64 112 WIRE -464 160 -464 112 WIRE 512 160 512 48 WIRE 384 176 384 48 WIRE 112 224 112 128 WIRE -464 384 -464 240 WIRE 112 384 112 304 WIRE 384 384 384 240 WIRE 512 384 512 240 FLAG -464 384 0 FLAG 512 384 0 FLAG 112 384 0 FLAG 384 384 0 SYMBOL voltage -464 144 R0 WINDOW 3 18 101 Left 2 WINDOW 123 0 0 Left 2 WINDOW 39 0 0 Left 2 SYMATTR InstName V1 SYMATTR Value PULSE(0 5 0 50n 50n 5u) SYMBOL voltage 512 144 R0 WINDOW 123 0 0 Left 2 WINDOW 39 24 124 Left 2 SYMATTR InstName V2 SYMATTR Value 24 SYMATTR SpiceLine Rser=100 SYMBOL nmos 64 32 R0 SYMATTR InstName M1 SYMATTR Value IRF6618 SYMBOL res 96 208 R0 SYMATTR InstName R1 SYMATTR Value .22 SYMBOL LED 96 -112 R0 SYMATTR InstName D2 SYMATTR Value PT-121-B SYMATTR Description Diode SYMATTR Type diode SYMBOL cap 368 176 R0 SYMATTR InstName C1 SYMATTR Value 1m SYMBOL res -48 96 R90 WINDOW 0 0 56 VBottom 2 WINDOW 3 32 56 VTop 2 SYMATTR InstName R2 SYMATTR Value 10 TEXT -498 408 Left 2 !.tran 6u

Sehe ich auch so, wie gesagt, die involvierten Joules sind wenige.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Nennt sich in der HF-Welt Diplexing. Ich mache sowas schonmal bei Fiberoptics, z.B. damit es billiger wird.

[LTSpice Net List]

Geht schon. Aber das wuerde keine exakt vorherbestimmte Blitzenergie bewirken und soweit ich Timm verstehe, braucht er das oder es waere guenstig. Dazu muss man waehrend der paar Mikrosekunden sauber ausregeln. Das geht auch, wie in einem Post mit LTSpice File gezeigt, denn in 5-6usec kann man fast noch Kaffee holen gehen :-)

Mit der Methode muss er in den Pausen nicht permanent Energie abfackeln.

[...]
--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

Joerg Niggemeyer schrieb:

Danke, sehr interessante Information, insbesondere dass es

erst als ich nach cree xml pulsed gesucht habe...

Es sieht allerdings so aus, dass die Effizienz rasant bereits beim Nennstrom runtergeht. So zirka wie folgt:

1 * I_nenn 80 lm/W 2 * I_nenn 50 lm/W 3 * I_nenn 40 lm/W

Nun ist die Frage, ob das am fallenden Wirkungsgrad oder an den steigenden Volt liegt, die zu mehr Watt und daher

diskutierten Anwendung eh egal, Hauptsache die lm/A lassen nicht zu sehr nach.

Da ist das eigentliche Datenblatt dann wieder besser,

etwa 250% von dem bei 1* I_nenn.

Aber immerhin geht es in die Richtung, dass zwei LED in Serie bei 1 * I_nenn fast so viel Licht bringen wie eine LED bei 3 * I_nenn.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

Joerg schrieb:

Sehe ich eben nicht so. Geregelt werden sollte allenfalls die abgegebene

Blitz stoppen. Wie damals bei den "Computerblitzen". Photodiode schaut

der Chiptemperatur und der Alterung ab, letztere kann bei der hier

Unsinn, den Strom auf 0.1% oder dergleichen ausregeln zu wollen, wenn

but pound foolish Vorgehen. Meine Schaltung hat viele Nachteile, gebe ich ja zu, zum Beispiel

Eben, da reicht die mieseste Wandwarze aus der Bastelkiste und ein

parallel.

dem man allerlei "interessante" Schaltungen durchprobieren kann. Ich hab zwar auch was mit 70 Amp, aber das ist so ein 19"- Sorensen-Altmetalllager a ca 50-60kg. Hat eine 50Hz-Thyristor- Vorregelung... knurrt dann im besprochenen Kennliniengebiet

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.