Negativregler mit LM337 + Leistungstransi + Opamp LM833

verkompliziert power-up/down sequencing und wird bei einem Layout die Verdrahtung erschweren. Da in realen Schaltungen die Zahl der Bauteile wegen Schutzschaltungen

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano
Loading thread data ...

Am 12.11.20 um 17:57 schrieb Rafael Deliano:

Hallo,

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

MPY634 . Auf Seite 6 ist das Foto besser.

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Am 12.11.20 um 20:06 schrieb Rafael Deliano:

Hallo,

das sind ja recht schnelle Multiplizierer.

Nulldurchgang irgendwas Unpassendes passiert.

In der Firma gab es in den 90-er-Jahren Postkarten einer Lorenzfigur

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

nicht 'runter bis Rlast = 0, also Kurzschluss.

Ausgangsspannung einstellbar 1,25V ... 24,5V (der "krumme" Endwert ergibt sich aus der Quelle - Trafo, Gleichrichter, dicke Elkos, die bei

Strombegrenzung ebenso linear und stufenlos einstellbar bis max. 5A.

mit einem dicken Transi "aufgebohrt", nur ohne Strombegrenzung, also auch nicht kurzschlussfest, seit kurzem mit einem Schaltregler mit allen Schikanen.) ;)

zeichnet. ;)

formatting link

hab' ich ja alles hier 'reingepackt:

formatting link

Sag' ich doch. ;) Aber als reiner Komparator arbeitet er nun nicht ...

Hm, meinst du, rein diskret wird's einfacher?

Nur die interne SOAR-Begrenzung.

Wie bitte?

Ich mag's auch bald nicht mehr. ;)

Siehste, so ist das mit Thorie und Praxis. ;) Wie gesagt: Mir sind einige LM337 wegen wilder Schwingungen gestorben, aber scheibchenweise.

hab' ich aus einem Forum, wie gesagt):

formatting link

"High End" ist mir nicht nur zu teuer, sondern - wie du jetzt selber

ein 741 oder 709? *** duck und wech ***

Reply to
Hartmut Kraus

rafael snipped-for-privacy@arcor.de (Rafael Deliano) am 11.11.20 um 18:58:

+1

Mich deucht, da ist so viel um den 317/337 herumgestrickt worden,

LM324/LM358 werden bei mir wohl nie wirklich aussterben ;-)

sind billig und ziemlich unkritisch.

Bastelkiste, wenn man als Hobbyist "eben schnell" eine Idee ausprobieren will.

Rainer

Reply to
Rainer Knaepper

Am 13.11.2020 um 02:57 schrieb Rainer Knaepper:

Mit 317/337 kann man sogar Nudeln kochen und das Wetter vorhersagen!

Reply to
Sebastin Wolf

Am 12.11.2020 um 17:57 schrieb Rafael Deliano:

greifbar, da es im Labor liegt, aber AFAIR sind die Multiplizierer von BB und waren nicht gerade billig...

Damals in HH noch, hatte ich das Ding mal auf ganz langsam getrimmt und

Reply to
Eric Bruecklmeier

Am 13.11.20 um 10:57 schrieb Eric Bruecklmeier:

Hallo,

11 Euro je nach Bauform).

Analoge Multiplizierer waren nie billig, vermutlich wegen den kleinen

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 13.11.20 um 02:57 schrieb Rainer Knaepper:

Hallo,

ja - mit LM324 und Transistoren habe ich auch gute Erfahrung mit Netzteilen (auch symmetrisch), einstellbar bis 0 Volt, die seit

jederzeit wieder nachbauen.

Ops mit bipolarer Eingangsstufe haben allgemein schon noch ihre

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

snipped-for-privacy@knuut.de (Bernd Mayer) am 13.11.20:

Zwar nicht symmetrisch, aber zwei solcher LM324-Netzteile tun hier seit >25 Jahren. Eins mit nur 25W mit einfacher Strombegrenzung

aufgebohrt mit einstellbarer Strombegrenzung, statt eines TO-3-

;-)), aber irgendwie ist es nie dazu gekommen...

Rainer

--

von gestern endlich einmal in akzeptabler Geschwindigkeit zu erleben. 
(Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
Reply to
Rainer Knaepper

Brauchbar sind heutzutage eigentlich nur noch lasergetrimmte Multiplizierer wie dieser. Das sollte auch Offset gut genug sein.

nicht gereicht. Es gibt aber Signale die Mischung aus periodisch und Rauschen sind:

formatting link
Sinnigerweise hatte Lorenz Attractor auch einen physikalischen Bezug:
formatting link

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Sie waren nichtmal beim Chinesen billig. Das ist auch mein Problem gerade: hatte nur zwei bestellt.

Wenn noch scannbare Unterlagen zum Breadboard existieren wo ich

MfG JRD

Reply to
Rafael Deliano

Am 13.11.2020 um 16:47 schrieb Rafael Deliano:

Das war die Quelle:

formatting link

und wie gesagt, recht rustikal auf Lochraster gebraten...

Reply to
Eric Bruecklmeier

Am 13.11.2020 um 18:09 schrieb Eric Bruecklmeier:

Bei mir bleibt sie nur dauerhaft am schwingen, wenn R5 rausgenommen wurde.

Einmal Lochraster und einmal direkt auf dem TI Analog Systems Lab verdrahtet.

Bernd

--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen. 
P.Liedermann in defa
Reply to
Bernd Laengerich

Nach Erreichen der Stromschwelle regelt er den Strom.

Durch diskreten Aufbau auch. Aber besser ist ein besseres Konzept. Man kann eine Regelschaltung mit OPV mit 5V betreiben und ein Transistor bildet das Tor zu hoher Spannung.

Der Punkt Uout (Ausgang; Rlast) ist nicht in Richtung ADJ verbunden. Die Regelung bezieht sich auf die _andere_ Seite des Rmess.

Das ist ein unprofessioneller Tipp. Ich habe nichts gegen C4 - aber an Masse, nicht an IN.

Was habe ich klargestellt? Der teure RailToRail-OPV ist doch nicht schlechter geeignet!

Eine Aussage zum RailToRail ist das doch gar nicht.

--

Helmut Schellong   var@schellong.biz 
www.schellong.de   www.schellong.com   www.schellong.biz 
http://www.schellong.de/c.htm 
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm 
http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm
Reply to
Helmut Schellong

Am 13.11.20 um 16:43 schrieb Rafael Deliano:

Hallo,

die MPY634KP/KU Typen haben maximal 100mV Offsetspannung. Trotz Lasertrimmung.

Siehe:

formatting link

Bei Analogkram ist das doch eher hoch.

eingesetzt.

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

Am 13.11.20 um 22:08 schrieb Helmut Schellong:

Stimmt. Die muss woanders hin.

Einstellbare Spannungsregelung mit einstellbarer Strombegrenzung in diesem Bereich wird dadurch aber nicht einfacher, im Gegenteil. Hab' schon etliche solche Schaltungen gesehen, dagegen ist der Aufwand hier ein Klacks.

Geschenkt. An dem fallen max. 32mV ab (bei 5A). Und ich brauche ein

lieber in der Masseleitung, aber dann wirkt die Strombegrenzung

Aber erst der hat die Schwingneigung beseitigt, das ist der Witz.

Stimmt, da ist noch gar keiner drin.

Stimmt, das sieht erst mal nicht gut aus. Der Regler hat aber inzwischen

die -32V langsamer aufbauen, als der Ladestrom von C4 irgendwelchen

Nicht zu rail-to-rail, aber du schrubst:

Reply to
Hartmut Kraus

Am 13.11.20 um 15:30 schrieb Rainer Knaepper:

Wieso, hast du die Schaltung nicht? Bitte mal zeigen!

Reply to
Hartmut Kraus

Am 13.11.2020 um 22:14 schrieb Bernd Mayer:

Das waren AFAIR aber keine chaotischen Muster, sondern eher etwas wie Hypotrochoide - oder?

Reply to
Eric Bruecklmeier

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.