Mikrofon und/oder Photozelle

Bei einer Photozelle nehme ich eine Kerze im dunklen Raum auf 1 Meter Anstand das Candela.

Wie eiche ich ein Mikrofon mit Soundkarte und Pc und Software auf ca. +-10%.

Aber bitte genauso einfache Hausmannskost wie oben.

Reply to
wernertrp
Loading thread data ...

Die Normkerze mußt nehmen.

Nur, wo kriegt man die? Wie macht man die?

Beim Mikrofon ist es so ähnlich. Brauchst nur ein Pistonphon zu bauen aus einem alten Vibrator und einer Nivea Dose.

Viel Glück!

w.

Reply to
Helmut Wabnig

Mit der PTB bzw. Deinem örtlichen Eichamt. Das war jetzt einfach.

Sage ich doch.

Paul

Reply to
Paul Berger

wernertrp wrote on Sat, 13-08-17 20:31:

Verschiedene handelsübliche Kerzen unterscheiden sich in der Helligkeit

*deutlich*. Da meine Augen logrithmisch sind, heißt das +100 -50 %.
Reply to
Axel Berger

Jede Haushaltskerze mit Dochtlänge x-cm müßte meiner Meinung nach ein e

+- 10% Candela sein.

Bei +-10% lacht sich das Eichamt kaputt.

Wer in meiner Gegend hat ein dBA Meter von Conrad ?

formatting link
selbst diese 22.- Euro wollte ich mir noch sparen.

Reply to
wernertrp

Am Sat, 17 Aug 2013 23:04:54 -0700 (PDT), meinte wernertrp :

Wieviel sind "x"?

Wo ist Deine Gegend?

Reply to
M.Dinsch

Moin!

Vor allem, weil Du gar keine Eichung willst.

10% Schalldruck sind 0,8 dB. Schafft das Gerät das?

Gruß, Michael.

Reply to
Michael Eggert

Nun ja, ...

Ein (geliehenes) iPhone. Die Geräte wurden einmalig vermessen und sind per Software kalibriert. Das wird sicher nichts mit 10% Genauigkeit bezogen auf den Schalldruck, aber auf wenige dB genau ist es schon.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Du solltest vielleicht erstmal Deine Begriffe sortieren. Eichen kannst und willst Du nicht, dazu reicht Dein Hobbytaschengeld sowieso nicht aus. Was Du willst nennt sich kalibrieren.

Und +-10% kannst Du mit Hobbyequipment ganz schnell vergessen.

Reply to
Paul Berger

Das geht schon. Derzeit mache ich fuer ein Projekt Druckmessungen mit einem recht simplen Sensor (ueber den ich noch nix sagen darf, aber so gut wie ein Elektret-Mikro ist der nicht) und dann per Sound Chip in den Netbook. Das Ergebnis liegt reproduzierbar im unteren einstelligen Prozentbereich. Der Sound Chip sitzt zwar in einer externen USB Box, doch die hat nur rund $30 gekostet. Der interne haette es auch getan, aber wir wollten das unabhaengig vom Laptop haben.

--
Gruesse, Joerg 

http://www.analogconsultants.com/
Reply to
Joerg

nstand das Candela.

-10%.

Ich gehe mal weg von den 10% weil ja sowieso in dBA gemessen wird und sage

+- 5dBA
Reply to
wernertrp

Am 17.08.2013 20:31, schrieb wernertrp:

Man kauft/leiht sich ein Messgerät für die entsprechende Messgröße, erzeugt dann einen Ton (bzw. Licht), welcher den gewünschten Wert auf dem Messgerät ergibt und kalibriert damit sein Selbstbau-Messgerät.

Man kann aber auch gleich ein fertiges Messgerät kaufen und das benutzen. Meist haben die Hersteller das bereits kalibriert.

Etwa:

formatting link

TH

Reply to
Thomas Heger

Am Sun, 18 Aug 2013 22:47:13 +0200 schrieb Rolf Bombach :

Aus purer Neugier: mit welcher Spendenhöhe darf man für solchen Service rechnen?

Marc

Reply to
Marc Santhoff

.

Sehen Brüll&Klirr immer noch so Vintage Retro Antik für die Ewigkeit ge baut aus ?

Reply to
wernertrp

Dann kannst Du dein Equipment tatsächlich mit einem iPhone kalibrieren. Es funktioniert halt nachher nur bei den Frequenzen genau, wo Du selbiges durchgeführt hast. (Und bei höheren Frequenzen geht es meist in die Hose.)

Solange Du Dich auf 100 Hz - 5 kHz beschränkst, sollte auch mit einer einzelnen Messung bei 1kHz die +-5 dB zu halten sein. Die meisten Mikrophone (vor allem die kleinen) machen in dem Frequenzbereich noch keinen großen Unsinn.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Marc Santhoff schrieb:

Keine Ahnung, was die offiziellen Preise wären. Man müsste halt mal fragen, im Netz sind die ja auffindbar. Nicht-offizielle Messungen lass ich auf informellem Weg machen, das ist innerhalb von Bundesinstituten einfach; allein schon durch die Lehrlings- ausbildung kenn ich überall V-Leute ;-]. Früher war eh alles mit Pro-Forma-Rechnung über CHF 0, heute verrechnen die uns für z.B. Dieselölanalysen doch signifikante Beträge. Eichung von Geigerzählern usw. machen wir eh im Haus.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

wernertrp schrieb:

Nein :-(. Der neue Kalibrator sieht wie eine Plastikseifendose aus und fühlt sich eigentlich auch so an. Angesichts des Preises also eher enttäuschend. Der alte kam ja noch im samtausgeschlagenen Sperrholzkistchen. Die Zeiten scheinen vorbei.

--
mfg Rolf Bombach
Reply to
Rolf Bombach

ElectronDepot website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.